Zukunft der nationalen Identität im vereinigten Europa. Auf dem Weg zur europäischen Identität?


Hausarbeit, 2012

20 Seiten, Note: 1,3

Anonym


Inhaltsangabe oder Einleitung

In den letzten Jahren liest man vermehrt vom Ende des Zeitalters der souveränen Nationalstaaten. Im Zuge der europäischen Integration sollten die einzelnen Nationalstaaten einen enormen Bedeutungsverlust hinnehmen und zunehmend in den vereinigten Staaten von Europa aufgehen. Selbst führende Politiker, wie etwa der deutsche Finanzminister Wolfang Schäuble, träumen inzwischen öffentlich von einem direkt gewählten europäischen Präsidenten und europäischen Streitkräften, in denen die nationalen Streitkräfte aufgehen.

Bei Betrachtung der Fortschritte bei der europäischen Integration in den letzten zwei Jahrzehnten lässt sich feststellen, dass diese mit einer enormen Geschwindigkeit verlief. Mit den Verträgen von Maastricht, Amsterdam, Nizza und zuletzt Lissabon hat Europa historisch einmalige Fortschritte bei der Zusammenarbeit erreicht. Damit einher gingen Einschnitte in die staatliche Souveränität, die beispielsweise in Deutschland schon die Frage aufwerfen, ob sie mit der Verfassung noch vereinbar sind oder ob nicht in näherer Zukunft eine Volksabstimmung zwingend notwendig ist. Aus staatsrechtlicher Perspektive ist die Frage nach der Zukunft der Nationalstaaten damit durchaus aktuell und führte in der Vergangenheit schon häufig zu Konflikten zwischen nationalen Regierungen und europäischen Institutionen.

Außer Acht gelassen wird dabei jedoch, dass sich die Nationen/Nationalstaaten nicht nur durch ihre staatlichen Strukturen definieren lassen. Der Großteil der europäischen Bürger definiert sich nach wie vor über seine regionale bzw. nationale Identität und hat mit der rasanten Entwicklung des vereinten Europas nicht Schritt gehalten, weshalb in vielen Bevölkerungsschichten die Europäische Union als Elitenprojekt diskreditiert wird. Ist es daher nicht doch noch zu früh, das Ende der Nationalstaaten auszurufen?

Details

Titel
Zukunft der nationalen Identität im vereinigten Europa. Auf dem Weg zur europäischen Identität?
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Politische Wissenschaft und Soziologie)
Note
1,3
Jahr
2012
Seiten
20
Katalognummer
V387661
ISBN (eBook)
9783668617308
ISBN (Buch)
9783668617315
Dateigröße
579 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Identität, Europa, Europäische Union, Europäische Identität, Nation, Friedrich Meinecke, Kulturnation, Verfassungspatriotismus, Nationalismus, Europäische Gedanke, EU, Begriffsgeschichte, Europäische Integration, Lissabon, Nizza, Amsterdam, Maastricht, Europäische Idee, Nationalstaat, Vereinigten Staaten von Europa
Arbeit zitieren
Anonym, 2012, Zukunft der nationalen Identität im vereinigten Europa. Auf dem Weg zur europäischen Identität?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387661

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Zukunft der nationalen Identität im vereinigten Europa. Auf dem Weg zur europäischen Identität?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden