Eine Packung Eier, eine Kiste Bier oder eine Flasche Cola – für all diese Produkte zahlen Verbraucher ein und denselben Preis. So sah es bisher im Einzelhandel aus. Neuerdings versucht eine zunehmende Zahl von Anbietern, individuelle Preise für gleiche Produkte durchzusetzen. Personalisierte Preise wird diese Strategie genannt, bei der Anbieter ihre Preise nach der individuellen Zahlungsbereitschaft der Kunden berechnen. Wer viel verdient, soll auch viel bezahlen. Die Anwendung von personalisierten Preisen ist jedoch ein sensibles Thema, das schnell zu Umsatzverlusten und Imageschaden führen kann. Die Untersuchung personalisierter muss von jener der dynamischen Preise abgegrenzt werden; bei Letzteren ändern sich die angegebenen Werte für Produkte je nach Wochentag oder Uhrzeit schnell und häufig. Dynamische Preise werden vom Verfasser nicht analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau und Methodologie der Bachelorthesis
- 2 Problematiken von Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel
- 2.1 Problemstellung 1: Geringe Margen
- 2.2 Problemstellung 2: Preiskämpfe und Rabattaktionen
- 3 Grundlagen zu personalisierten Preisen
- 3.1 Einordnung im Kontext der Preisdifferenzierung und Begriffserklärung
- 3.2 Ziele von Preisdifferenzierung und personalisierten Preisen
- 3.3 Kriterien für den Einsatz personalisierter Preise
- 3.3.1 Kenntnis über die Zahlungsbereitschaft der Verbraucher
- 3.3.2 Einhaltung von Datenschutz und Gesetzen
- 3.3.3 Akzeptanz der Verbraucher
- 3.3.4 Kosten-Nutzen-Verhältnis eines Anbieters
- 4 Untersuchung von personalisierten Preisen beim Einzelhändler Penny
- 4.1 Beschreibung des Unternehmens und der Penny-Sparkarte
- 4.2 Analyse der Sparkarte
- 5 Schlussbetrachtung
- 5.1 Fazit
- 5.2 Beantwortung der Forschungsfrage
- 5.3 Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendbarkeit personalisierter Preise im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) aus der Perspektive eines Handelsunternehmens, am Beispiel der Penny-Sparkarte. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen dieser Preisstrategie und bewertet deren Umsetzbarkeit unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien.
- Herausforderungen des LEH (geringe Margen, Preiskämpfe)
- Grundlagen personalisierter Preise und Preisdifferenzierung
- Kriterien für den erfolgreichen Einsatz personalisierter Preise (Zahlungsbereitschaft, Datenschutz, Akzeptanz, Kosten-Nutzen)
- Analyse der Penny-Sparkarte als mögliches Modell für personalisierte Preise
- Bewertung der Umsetzbarkeit personalisierter Preise im LEH
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema personalisierte Preise im Lebensmitteleinzelhandel ein und beschreibt die Forschungsfrage: Unter welchen Voraussetzungen können personalisierte Preise im LEH von Unternehmen eingesetzt werden? Der Fokus liegt auf der Perspektive des Handelsunternehmens, wobei die Verbrauchersicht nur punktuell betrachtet wird. Die Arbeit grenzt sich von der Untersuchung dynamischer Preise ab und skizziert die Methodik, die auf einer Literaturrecherche basiert.
2 Problematiken von Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Unternehmen im LEH stehen, insbesondere geringe Margen und intensiver Wettbewerb mit Rabattaktionen und Preiskämpfen. Diese Herausforderungen bilden den Hintergrund für die Untersuchung der personalisierten Preise als potenzielles Mittel zur Verbesserung der Rentabilität.
3 Grundlagen zu personalisierten Preisen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der personalisierten Preise, ordnet ihn in den Kontext der Preisdifferenzierung ein und beschreibt die Ziele, die mit dieser Strategie verfolgt werden können. Es werden wichtige Erfolgskriterien für den Einsatz von personalisierten Preisen identifiziert, wie die Kenntnis der Zahlungsbereitschaft der Kunden, die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen, die Akzeptanz der Verbraucher und ein positives Kosten-Nutzen-Verhältnis.
4 Untersuchung von personalisierten Preisen beim Einzelhändler Penny: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie am Beispiel des Discounters Penny und dessen Sparkarte. Es beschreibt das Unternehmen und analysiert die Sparkarte im Hinblick auf die im vorherigen Kapitel dargestellten Kriterien für den erfolgreichen Einsatz von personalisierten Preisen. Die Analyse prüft, inwieweit die Sparkarte als Modell für personalisierte Preise im LEH betrachtet werden kann.
Schlüsselwörter
Personalisierte Preise, Preisdifferenzierung, Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Penny-Sparkarte, Zahlungsbereitschaft, Datenschutz, Verbraucherakzeptanz, Kosten-Nutzen-Analyse, Wettbewerbsvorteil, Marge, Preispolitik.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Personalisierte Preise im Lebensmitteleinzelhandel
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendbarkeit von personalisierten Preisen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) am Beispiel der Penny-Sparkarte. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen dieser Preisstrategie und bewertet deren Umsetzbarkeit unter verschiedenen Kriterien.
Welche Problematiken des LEH werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen geringer Margen und intensiven Wettbewerbs mit Rabattaktionen und Preiskämpfen im LEH. Personalisierte Preise werden als potenzielles Mittel zur Verbesserung der Rentabilität betrachtet.
Was sind personalisierte Preise und wie werden sie eingeordnet?
Der Begriff "personalisierte Preise" wird definiert und im Kontext der Preisdifferenzierung eingeordnet. Die Arbeit beschreibt die Ziele dieser Strategie und identifiziert wichtige Erfolgskriterien wie die Kenntnis der Zahlungsbereitschaft der Kunden, Datenschutz, Verbraucherakzeptanz und das Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Welche Rolle spielt die Penny-Sparkarte in der Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Fallstudie zur Penny-Sparkarte. Sie analysiert die Sparkarte im Hinblick auf die Kriterien für den erfolgreichen Einsatz personalisierter Preise und prüft, ob sie als Modell für personalisierte Preise im LEH geeignet ist.
Welche Forschungsfrage wird bearbeitet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Unter welchen Voraussetzungen können personalisierte Preise im LEH von Unternehmen eingesetzt werden?
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche. Die Verbrauchersicht wird nur punktuell betrachtet, der Fokus liegt auf der Perspektive des Handelsunternehmens.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Personalisierte Preise, Preisdifferenzierung, Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Penny-Sparkarte, Zahlungsbereitschaft, Datenschutz, Verbraucherakzeptanz, Kosten-Nutzen-Analyse, Wettbewerbsvorteil, Marge, Preispolitik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Problematiken im LEH, ein Kapitel zu den Grundlagen personalisierter Preise, ein Kapitel zur Untersuchung der Penny-Sparkarte und eine Schlussbetrachtung mit Fazit, Beantwortung der Forschungsfrage und Handlungsempfehlung.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das konkrete Fazit ist nicht im bereitgestellten Auszug enthalten. Die Arbeit enthält jedoch eine Schlussbetrachtung mit Fazit, Beantwortung der Forschungsfrage und Handlungsempfehlung.)
- Arbeit zitieren
- Daniel Fritz (Autor:in), 2017, Personalisierte Preise im Lebensmitteleinzelhandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387713