Diese Seminararbeit beschreibt die Grundannahmen und Rahmenbedingungen des Prinzipal-Agenten-Ansatzes und geht im Anschluss daran näher auf opportunistisches Verhalten und ungleich verteilte Informationen als Problemfelder dieser Theorie ein. Zum Abschluss werden durch die Prinzipal-Agenten-Theorie erarbeitete Lösungsansätze in Bezug auf eine optimale Vertragsgestaltung vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
1 Von der Entstehung der Prinzipal-Agenten-Theorie bis heute
2 Grundannahmen der Prinzipal-Agenten-Theorie
2.1 Der Vertrag als Rahmenbedingung
2.2 Verhaltensmerkmale der Akteure und Ursachen von Zielkonflikten
2.2.1 Opportunismus
2.2.2 Informationsasymmetrie
2.2.2.1 Hidden Characteristics
2.2.2.2 Hidden Intention
2.2.2.3 Hidden Information
2.2.2.4 Hidden Action
3 Probleme durch Opportunismus und Informationsasymmetrie
3.1 Adverse Selection
3.2 Moral Hazard
3.3 Hold-Up
4 Lösungsansätze zur Vertragsgestaltung bei Opportunismus und Informationsasymmetrie
4.1 Die Vermeidung von Agency Costs
4.2 Signalling
4.3 Screening
4.4 Self Selection
4.5 Interessenangleichung
4.6 Monitoring
5 Anwendungsgebiete der Prinzipal-Agenten-Theorie und ihre Grenzen
Literaturverzeichnis
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.