Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Opportunismus und asymmetrische Informationsverteilung als Probleme in der Prinzipal-Agenten-Theorie

Titre: Opportunismus und asymmetrische Informationsverteilung als Probleme in der Prinzipal-Agenten-Theorie

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2018 , 19 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Ramona Ostner (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit beschreibt die Grundannahmen und Rahmenbedingungen des Prinzipal-Agenten-Ansatzes und geht im Anschluss daran näher auf opportunistisches Verhalten und ungleich verteilte Informationen als Problemfelder dieser Theorie ein. Zum Abschluss werden durch die Prinzipal-Agenten-Theorie erarbeitete Lösungsansätze in Bezug auf eine optimale Vertragsgestaltung vorgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Von der Entstehung der Prinzipal-Agenten-Theorie bis heute
  • Grundannahmen der Prinzipal-Agenten-Theorie
    • Der Vertrag als Rahmenbedingung
    • Verhaltensmerkmale der Akteure und Ursachen von Zielkonflikten
  • Probleme durch Opportunismus und Informationsasymmetrie
    • Adverse Selection
    • Moral Hazard
    • Hold-Up
  • Lösungsansätze zur Vertragsgestaltung bei Opportunismus und Informationsasymmetrie
    • Die Vermeidung von Agency Costs
    • Signalling
    • Screening
    • Self Selection
    • Interessenangleichung
    • Monitoring
  • Anwendungsgebiete der Prinzipal-Agenten-Theorie und ihre Grenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Prinzipal-Agenten-Theorie, ihre Entstehung, Grundannahmen und Problemfelder. Der Fokus liegt auf Opportunismus und asymmetrischer Informationsverteilung als zentrale Herausforderungen dieser Theorie. Die Arbeit analysiert Lösungsansätze zur optimalen Vertragsgestaltung unter diesen Bedingungen.

  • Entstehung und Entwicklung der Prinzipal-Agenten-Theorie
  • Grundlegende Annahmen und das Vertragsverhältnis zwischen Prinzipal und Agent
  • Opportunismus und Informationsasymmetrie als Problemfelder
  • Lösungsansätze zur effizienten Vertragsgestaltung
  • Anwendungsbereiche und Grenzen der Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Von der Entstehung der Prinzipal-Agenten-Theorie bis heute: Die Arbeit beginnt mit der Entstehung der Prinzipal-Agenten-Theorie in den 1970er Jahren im Kontext der Neuen Institutionenökonomik. Sie positioniert die Theorie als Weiterentwicklung der Neoklassik, wobei der Fokus auf unvollständigen Märkten, unvollständigen Informationen und den resultierenden Transaktionskosten liegt. Der Begriff "Institution" wird im Zusammenhang mit dem Vertrag zwischen Prinzipal und Agent erläutert. Die Bedeutung der Theorie für die moderne Betriebswirtschaftslehre und ihr Anwendungsbereich in Zeiten zunehmender sozialer und wirtschaftlicher Spezialisierung werden hervorgehoben. Die Arbeit kündigt die nachfolgende detaillierte Auseinandersetzung mit den Grundannahmen, Problemfeldern und Lösungsansätzen an.

Grundannahmen der Prinzipal-Agenten-Theorie: Dieses Kapitel beschreibt die Grundstruktur der Prinzipal-Agenten-Beziehung. Der Vertrag, als weit gefasster institutioneller Rahmen, wird als zentrales Element der Zusammenarbeit betrachtet. Die Übertragung von Entscheidungskompetenzen vom Prinzipal an den Agenten und die Festlegung der Erfolgsbeteiligung im Vertrag werden detailliert erläutert. Der zeitliche Ablauf der Vertragsbeziehung wird skizziert und potenzielle Konflikte vor, während und nach der Leistungserbringung werden angesprochen. Die Maximierung des Nutzens durch beide Akteure und die Notwendigkeit eines Vertrags aufgrund von Eigeninteresse werden als zentrale Verhaltensannahmen dargestellt.

Probleme durch Opportunismus und Informationsasymmetrie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Probleme, die durch opportunistisches Verhalten und asymmetrische Informationsverteilung entstehen. Es werden die Konzepte von Adverse Selection, Moral Hazard und Hold-Up erklärt und ihre Auswirkungen auf die Effizienz der Vertragsgestaltung diskutiert. Es werden Beispiele und Erläuterungen der jeweiligen Probleme geliefert, welche die Komplexität und die Herausforderungen der Prinzipal-Agenten-Beziehung verdeutlichen.

Lösungsansätze zur Vertragsgestaltung bei Opportunismus und Informationsasymmetrie: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Bewältigung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Probleme. Methoden wie die Vermeidung von Agency Costs, Signalling, Screening, Self Selection, Interessenangleichung und Monitoring werden detailliert erläutert. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Lösungsansätze werden analysiert und deren praktische Anwendbarkeit diskutiert.

Schlüsselwörter

Prinzipal-Agenten-Theorie, Neue Institutionenökonomik, Opportunismus, Informationsasymmetrie, Adverse Selection, Moral Hazard, Hold-Up, Vertragsgestaltung, Agency Costs, Signalling, Screening, Monitoring, Delegation, Zielkonflikt.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Prinzipal-Agenten-Theorie

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Prinzipal-Agenten-Theorie. Sie behandelt die Entstehung und Entwicklung der Theorie, ihre Grundannahmen, die Problemfelder Opportunismus und Informationsasymmetrie, sowie verschiedene Lösungsansätze für eine optimale Vertragsgestaltung. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselbegriffe.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entstehung und Entwicklung der Prinzipal-Agenten-Theorie, Grundannahmen und das Vertragsverhältnis zwischen Prinzipal und Agent, Opportunismus und Informationsasymmetrie als Problemfelder (Adverse Selection, Moral Hazard, Hold-Up), Lösungsansätze zur effizienten Vertragsgestaltung (Vermeidung von Agency Costs, Signalling, Screening, Self Selection, Interessenangleichung, Monitoring), Anwendungsbereiche und Grenzen der Theorie.

Was sind die zentralen Problemfelder der Prinzipal-Agenten-Theorie, die in der Arbeit behandelt werden?

Die zentralen Problemfelder sind Opportunismus und Informationsasymmetrie. Die Arbeit erklärt detailliert die Konzepte von Adverse Selection, Moral Hazard und Hold-Up und deren Auswirkungen auf die Effizienz der Vertragsgestaltung.

Welche Lösungsansätze zur Vertragsgestaltung werden vorgestellt?

Die Arbeit präsentiert verschiedene Lösungsansätze, um die Probleme von Opportunismus und Informationsasymmetrie zu bewältigen. Dazu gehören die Vermeidung von Agency Costs, Signalling, Screening, Self Selection, Interessenangleichung und Monitoring. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze werden analysiert.

Wie wird die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Arbeit positioniert?

Die Arbeit positioniert die Prinzipal-Agenten-Theorie als Weiterentwicklung der Neoklassik im Kontext der Neuen Institutionenökonomik. Der Fokus liegt auf unvollständigen Märkten, unvollständigen Informationen und den resultierenden Transaktionskosten. Der Vertrag zwischen Prinzipal und Agent wird als zentrale Institution betrachtet.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Prinzipal-Agenten-Theorie, Neue Institutionenökonomik, Opportunismus, Informationsasymmetrie, Adverse Selection, Moral Hazard, Hold-Up, Vertragsgestaltung, Agency Costs, Signalling, Screening, Monitoring, Delegation, Zielkonflikt.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wesentlichen Inhalte und Erkenntnisse zusammenfasst.

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Betriebswirtschaftslehre, die sich mit der Prinzipal-Agenten-Theorie auseinandersetzen. Sie eignet sich auch für alle, die sich einen fundierten Überblick über dieses wichtige Thema verschaffen möchten.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Opportunismus und asymmetrische Informationsverteilung als Probleme in der Prinzipal-Agenten-Theorie
Université
University of Hagen
Note
3,0
Auteur
Ramona Ostner (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
19
N° de catalogue
V387727
ISBN (ebook)
9783668636507
ISBN (Livre)
9783668636514
Langue
allemand
mots-clé
opportunismus informationsverteilung probleme prinzipal-agenten-theorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ramona Ostner (Auteur), 2018, Opportunismus und asymmetrische Informationsverteilung als Probleme in der Prinzipal-Agenten-Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387727
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint