Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Familie und Migration in Deutschland

Titel: Familie und Migration in Deutschland

Hausarbeit , 2016 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit sollen die zwei größten in Deutschland lebenden Migrantengruppen und ihre Integration in die deutsche Gesellschaft untersucht werden. Welche Hürden gab es damals und was sollte heute möglichst vermieden werden? Welche Maßnahmen sind hilfreich und welche erschweren die Integration? Dabei wird insbesondere auf Familien eingegangen, denn sie stellen für Migranten in der Regel das wichtigste soziale Netzwerk dar.

Täglich fliehen Menschen auf der ganzen Welt vor Bedrohung, Krisen, Armut und Krieg. Dabei verlassen sie nicht selten ihre Heimat und ziehen in ein anderes Land. Sowohl für die Migranten, als auch die Aufnahmegesellschaft, bringt dies einige Herausforderungen mit sich. Viele Menschen sind verunsichert, da ihnen die neue Kultur fremd ist und sie die Sprache nicht verstehen oder sprechen können. Auch ein Teil der Bevölkerung des Aufnahmelandes ist beunruhigt, da sie die neuen Mitbürger nicht kennen und leider teilweise von Vorurteilen und Stereotypen beeinflusst werden. Zurzeit kommen viele Menschen nach Deutschland, weil sie Schutz und Asyl suchen. Auf nicht absehbare Zeit werden sie Teil unserer Gesellschaft sein.

Um Konflikte zwischen den Einheimischen und den Migranten zu vermeiden, ist es wichtig, sie gut zu integrieren. Dazu ist ein gewisser Beitrag von beiden Seiten nötig. Denn ein Migrant kann sich nur integrieren, wenn er von der Gesellschaft akzeptiert und aufgenommen wird. In der Geschichte Deutschlands kam es bereits zu Einwanderung größerer Migrantengruppen in einem relativ kurzen Zeitraum.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Migranten in Deutschland.
    • Türkische Migranten........
    • Aussiedler
  • Integration von Migrantenfamilien.....
    • Die Sprache........
    • Die Bildung
    • Das soziale Umfeld
  • Fazit...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Integration von Migrantenfamilien in Deutschland zu untersuchen, wobei der Fokus auf den zwei größten Migrantengruppen, türkischer Herkunft und Aussiedler, liegt. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die diese Familien im Integrationsprozess bewältigen müssen, und betrachtet die Integration aus verschiedenen Perspektiven, darunter die Rolle der Sprache, der Bildung und des sozialen Umfelds.

  • Die Herausforderungen der Integration von Migrantenfamilien in Deutschland
  • Die Rolle der Sprache im Integrationsprozess
  • Der Einfluss von Bildung auf die Integration von Migranten
  • Die Bedeutung des sozialen Umfelds für die Integration von Migranten
  • Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Integration von türkischen Migranten und Aussiedlern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Migration und Integration ein und stellt die Relevanz der Arbeit heraus. Sie zeigt die Herausforderungen auf, die sowohl für Migranten als auch für die Aufnahmegesellschaft mit der Einwanderung verbunden sind.

Das Kapitel "Migranten in Deutschland" stellt die demografischen Fakten zur Migration in Deutschland vor und verdeutlicht die Bedeutung des Themas. Es beleuchtet die unterschiedlichen Herkunftsländer von Migranten in Deutschland und geht auf das Konzept der Migration und die Motive für die Auswanderung ein.

Im Kapitel "Integration von Migrantenfamilien" wird die Rolle der Familie im Integrationsprozess beleuchtet. Es werden die Herausforderungen und Chancen für Familien in der neuen Gesellschaft beleuchtet und verschiedene Ansätze zur Integration betrachtet. Der Text bezieht sich auf die Bedeutung von Kultur und Werten für die Integration und die verschiedenen Phasen der Akkulturation.

Das Kapitel "Türkische Migranten" behandelt die Geschichte der türkischen Gastarbeiter in Deutschland und beleuchtet die Gründe für ihre Einwanderung. Es untersucht die Rolle der Sprache, der Bildung und des sozialen Umfelds in der Integration dieser Migrantengruppe und betrachtet auch die spezifischen Herausforderungen, die durch die Religionszugehörigkeit der türkischen Migranten entstehen.

Das Kapitel "Aussiedler" befasst sich mit der Integration von Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion. Es beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Integration anderer Migrantengruppen und betrachtet die spezifischen Integrationshilfen, die Aussiedlern zur Verfügung stehen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Migration, Integration, Migrantenfamilien, türkische Migranten, Aussiedler, Sprache, Bildung, soziales Umfeld, Akkulturation, Identität, Kultur, Werte, Deutschland, Herausforderungen, Chancen, Integrationsprozesse, Familienleben, Interkulturelle Kommunikation, Multikulturalität.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Familie und Migration in Deutschland
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
14
Katalognummer
V387744
ISBN (eBook)
9783668622760
ISBN (Buch)
9783668622777
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Migration Familie Aussiedler Gastarbeiter Sprache Integration türkischer Herkunft Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Familie und Migration in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387744
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum