Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Title: Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Bachelor Thesis , 2017 , 83 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Jonas Flath (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit folgender Frage: Wie können Fachkräften die individuellen Gefahren und Potenziale der Anwendungs-möglichkeiten digitaler Medien in Jugendzentren und Jugendtreffs bei jungen Menschen sowie sich selbst adäquat im Sinne der Jugendarbeit und Medienpädagogik erkennen, bearbeiten und nutzen?

Diese Arbeit fokussiert wie Fachkräfte diese Potenziale und Gefahren ausmachen können und was es dafür bedarf. Dafür werden grundlegende Informationen bereitgestellt. Angefangen bei der Frage was digitale Medien sind, was Jugendzentren ausmacht und welche Begriffe in der Medienpädagogik eine Rolle spielen, werden anschließend beispielhaft die städtischen Jugendzentren und Jugendtreffs der Landeshauptstadt Hannover in ihrem Inventar an digitalen Medien untersucht und abschließend fokussiert welche digitalen Medien in der Einrichtungspraxis bei jungen Menschen wie zum Tragen kommen, um daran Gefahren und Potenziale und den Umgang mit ebendiesen aufzugreifen.

Digitale Medien spielen eine immer größere gesamtgesellschaftliche Rolle, aber auch bei jungen Menschen wird durch ebendiese ein großer Anteil ihrer Interessen bedient. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Jugendzentren und Jugendtreffs hat die Aufgabe jungen Menschen Angebote zur Verfügung zu stellen, welche an ihren Interessen an-knüpfen und sie in ihrer Entwicklung fördern. Dementsprechend stehen auch digitale Medien in den Einrichtungen zur Verfügung und abgesehen davon trägt fast jeder junge Mensch ein Smartphone auch in der Einrichtung bei sich. Von Allen Medien gehen Gefahren und Potenziale aus, so auch von digitalen Medien.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Motivation
    • 1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise
  • 2. Grundlagen und Definitionen
    • 2.1 Verortung und Definition der Digitale Medien
      • 2.1.1 Medienkonzepte
      • 2.1.2 Technologisches Medienkonzept
      • 2.1.3 Definition Medien aus technologischer Perspektive
      • 2.1.4 Definition Digitale Medien aus technologischer Perspektive
    • 2.2 Mediale Kernbegriffe als Arbeitsgrundlage
      • 2.2.1 Mediale Kernbegriffe bei der Medienrezeption junger Menschen
        • 2.2.1.1 Medienkompetenz
        • 2.2.1.2 Medienbildung
        • 2.2.1.3 Mediensozialisation
      • 2.2.2 Mediale Kernbegriffe primär für pädagogische Fachkräfte
        • 2.2.2.1 Mediendidaktik
        • 2.2.2.2 Medienerziehung
        • 2.2.2.3 Medienpädagogik
    • 2.3 Jugendzentren und Jugendtreffs als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit
      • 2.3.1 Jugendarbeit
      • 2.3.2 Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • 2.3.3 Jugendzentren und Jugendtreffs
  • 3. Digitale Medien in Jugendzentren und Jugendtreffs
    • 3.1 Bestand digitaler Medien in den städtischen Jugendzentren und Jugendtreffs der Landeshauptstadt Hannover
    • 3.2 Erläuterung der häufig konstatierten digitalen Medien
      • 3.2.1 PCs
      • 3.2.2 Spielkonsolen
      • 3.2.3 Mobile Endgeräte
      • 3.2.4 Wiedergabegeräte
      • 3.2.5 Kameras
      • 3.2.6 Sonstige
    • 3.3 Beliebte Anwendungsmöglichkeiten & einhergehende Aufgaben für Fachkräfte
      • 3.3.1 Der frei verfügbarere Internetzugang für Jugendliche
      • 3.3.2 Die Gestaltung und Erarbeitung von Material und Wissen durch digitale Medien für andere Kontexte wie Schule, Arbeit oder Hobby
      • 3.3.3 Das interaktive Spielen von digitalen Spielen
      • 3.3.4 Die Rezeption von auditiven, visuellen oder audiovisuellen digitalen Medien
      • 3.3.5 Die Gestaltung von auditiven, visuellen oder audiovisuellen digitalen Medien
      • 3.3.6 Die Bedienung sozialer Medien
  • 4. Fazit
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie Fachkräfte in der offenen Kinder- und Jugendarbeit die Gefahren und Potenziale digitaler Medien in Jugendzentren und Jugendtreffs für junge Menschen und sich selbst adäquat im Sinne der Jugendarbeit und Medienpädagogik erkennen, bearbeiten und nutzen können. Die Arbeit liefert grundlegende Informationen zu digitalen Medien, Jugendzentren und Medienpädagogik.

  • Definitionen und Konzepte von digitalen Medien, Medienpädagogik und Jugendarbeit
  • Die Rolle von digitalen Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
  • Gefahren und Potenziale digitaler Medien für junge Menschen in Jugendzentren und Jugendtreffs
  • Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
  • Medienkompetenz und Medienbildung in der Jugendarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, beschreibt die Motivation zur Themenwahl und erläutert die Zielsetzung und Vorgehensweise.
  • Kapitel 2: Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel befasst sich mit grundlegenden Definitionen und Konzepten, die für das Verständnis der Arbeit relevant sind. Es werden digitale Medien, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Medienbildung und Jugendarbeit definiert.
  • Kapitel 3: Digitale Medien in Jugendzentren und Jugendtreffs: Das Kapitel untersucht den Bestand digitaler Medien in Jugendzentren und Jugendtreffs der Landeshauptstadt Hannover. Es analysiert beliebte Anwendungsmöglichkeiten und die damit einhergehenden Aufgaben für Fachkräfte.

Schlüsselwörter

Digitale Medien, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Jugendzentren, Jugendtreffs, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Medienbildung, Gefahren, Potenziale, Anwendungsmöglichkeiten, Fachkräfte, Landeshauptstadt Hannover.

Excerpt out of 83 pages  - scroll top

Details

Title
Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
College
University of Applied Sciences Hanover  (Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales)
Grade
1,5
Author
Jonas Flath (Author)
Publication Year
2017
Pages
83
Catalog Number
V387854
ISBN (eBook)
9783668645486
ISBN (Book)
9783668645493
Language
German
Tags
digitale Medien OKJA offene Kinder- und Jugendarbeit Medien Anwendungsmöglichkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonas Flath (Author), 2017, Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387854
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint