Diese Arbeit soll klären inwiefern der in China stattgefundene„Vorfall von Wukan“ – oder auch 921 shijian - ein Fall von „Gerechtfertigtem Widerstand“ (Rightful Resistance; RR) war und ob es sich bei ihm um ein auf andere Dörfer übertragbares Modell handelt.
Zunächst werden dazu die Umstände des Aufstandes in Punkt zwei umrissen und der Hergang des Aufstandes geschildert. Es folgt eine Darstellung des rechtlichen Rahmens und eine kurze Analyse der nationalen und internationalen Medienberichterstattung. Anschließend wird auf den Umgang der KPCh mit dem Aufstand eingegangen. Die Ergebnisse, die der Dorfausschuss nach den Wahlen erzielen konnte sowie aufgetretene Probleme werden im Folgenden dargestellt. Es folgt eine Untersuchung des Vorfalls von Wukan im Hinblick auf RR. Im Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und Wukans Modellqualität abschließend beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Aufstände in China und der Fall von Wukan
- Umstände des Aufstands
- Rechtlicher Rahmen
- Berichterstattung in den nationalen und internationalen Medien
- Reaktion der Parteiführung und Änderung der offiziellen Linie
- Resultate: Wukan seit den Wahlen 2012
- Wukan: Ein typischer Fall von Rightful Resistance?
- Fazit: Wukan als Modell?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Fall Wukan, ein Fischerdorf in der Provinz Guangdong, das 2011 durch monatelange Proteste weltweite Aufmerksamkeit erregte. Die Arbeit untersucht, inwiefern der „Vorfall von Wukan“ ein Fall von „Gerechtfertigtem Widerstand“ war und ob es sich um ein auf andere Dörfer übertragbares Modell handelt.
- Die Umstände des Aufstands in Wukan, einschließlich der illegalen Landverkäufe und der Reaktion der lokalen Regierung
- Die Berichterstattung über den Aufstand in den nationalen und internationalen Medien
- Die Reaktion der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) auf den Aufstand und die Änderung der offiziellen Linie
- Die Ergebnisse der Wahlen im Dorfausschuss von Wukan und die darauf folgenden Entwicklungen
- Die Einordnung des Falls Wukan im Kontext der „Rightful Resistance“-Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Aufstände in China und der Fall von Wukan
Der Konflikt in Wukan entzündete sich am 21. September 2011 an seit ca. 20 Jahren stattfindenden illegalen Verkäufen von Landnutzungsrechten durch lokale Regierungskader. Diese Landnutzungsrechte wurden ohne oder gegen geringe Entschädigung der Dörfler an Investoren verkauft. Die lokale Parteielite bereicherte sich um Millionen RMB, während den Dörflern wertvolles Ackerland verloren ging. Die Dörfler hatten wiederholt versucht, ihrem Anliegen bei höheren Regierungsstellen Gehör zu verschaffen, jedoch ohne Erfolg. Der Verkauf des letzten großen Stückes Land in Wukan gab den Ausschlag für die Entscheidung der Dörfler zum Protest.
Umstände des Aufstands
- Der rechtliche Rahmen: Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für Landnutzungsrechte in China und untersucht, wie diese im Fall Wukan missachtet wurden.
- Die Berichterstattung in den Medien: Die Analyse der nationalen und internationalen Medienberichterstattung über den Wukan-Aufstand bietet Einblicke in die öffentliche Wahrnehmung und die politische Reaktion auf die Proteste.
- Die Reaktion der Parteiführung: Die Arbeit untersucht die Reaktion der KPCh auf die Proteste, die Änderung der offiziellen Linie und die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um den Konflikt zu lösen.
- Die Ergebnisse der Wahlen: Die Analyse der Ergebnisse der Wahlen im Dorfausschuss von Wukan betrachtet die Erfolge und Herausforderungen, die sich nach dem Aufstand für das Dorf ergeben haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Landkonflikten, basisdemokratischen Bewegungen, "Rightful Resistance", KPCh-Reaktion auf soziale Proteste, Medienberichterstattung und der Entwicklung des Dorfes Wukan nach den Wahlen 2012. Die Analyse der Situation in Wukan bietet Einblicke in die Dynamik von Macht und Protest in China und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von basisdemokratischen Bewegungen im Kontext der chinesischen Politik.
- Arbeit zitieren
- Eva Lena Richter (Autor:in), 2015, Die Kommunistische Partei Chinas und basisdemokratische Bewegungen. Der Fall Wukan, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387944