Die vorliegende exegetische Arbeit zu Ex 3,1-14 hat die Literar- und Redaktionskritik als Schwerpunkt.
Die Arbeit ist dreigeteilt: Zunächst wird in Teil I die exegetische Vorarbeit geleistet. Es wird eine Verssegmentierung vorgenommen, worauf aufbauend dann ein narrativer Spannungsbogen entwickelt wird. Abschließend wird in diesem Teil die Perikope in ihren Kontext eingeordnet.
Teil II wird sich mit der Analyse der Perikope und Aspekten der Literar- und Redaktionskritik beschäftigen. Zunächst wird die Perikope unter Anwendung der Neueren Urkundenhypothese analysiert, um anschließend festzustellen, inwiefern verschiedene Redaktionsstufen erkennbar sind. Der letzte Abschnitt wird die Perikope unter der Perspektive des Exoduskompositionsmodells in den Blick nehmen.
Teil III soll die Ergebnisse kritisch verarbeiten, sie zusammenfassend gegenüberstellen und abschließend eine Entscheidung fällen, welcher Ansatz der plausiblere ist
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verssegmentierung
- Textgliederung und Nachzeichnung eines Spannungsbogens
- Kontextualisierung
- Literarische Quellenschichten anhand der neueren Urkundenhypothese
- Redaktionelle Bearbeitungsschicht der Quellenschichten
- Literarische Quellenschichten nach dem Exoduskompositionsmodell
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die exegetische Arbeit zu Ex 3,1-14 befasst sich mit dem Berufungsbericht des Moses und analysiert die literarischen und redaktionellen Schichten des Textes. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung der Urkundenhypothese und des Exoduskompositionsmodells, um die Entstehung des Textes zu rekonstruieren.
- Die literarische und redaktionelle Kritik als methodische Grundlage
- Die Analyse der Berufungsgeschichte des Moses
- Die Identifizierung von Quellenschichten in Ex 3,1-14
- Die Rekonstruktion der redaktionellen Bearbeitungsschichten
- Die Einordnung der Perikope in den Kontext der Exodusgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Perikope Ex 3,1-14 als Berufungsbericht des Moses vor und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Verssegmentierung: In diesem Kapitel wird die Perikope Ex 3,1-14 in Verse segmentiert, um eine solide Grundlage für die weitere exegetische Arbeit zu schaffen.
- Textgliederung und Nachzeichnung eines Spannungsbogens: Dieses Kapitel analysiert die Perikope Ex 3,1-14 unter dem Aspekt der narrativen Struktur und zeigt die verschiedenen Motive und Höhepunkte des Textes auf.
- Kontextualisierung: Das Kapitel befasst sich mit der Einordnung der Perikope Ex 3,1-14 in den größeren Kontext der Exodusgeschichte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die literarische und redaktionelle Kritik, die Urkundenhypothese, das Exoduskompositionsmodell, die Berufungsgeschichte des Moses, die Theologie des Exodus und die Textanalyse von Ex 3,1-14.
- Arbeit zitieren
- Lars-Steffen Meier (Autor:in), 2012, Exegese zu Ex 3,1-14 mit Schwerpunkt auf der Literar- und Redaktionskritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387949