In gegenwärtigen Zeiten der Globalisierung spielt der Begriff der Kommunikation innerhalb von Projekten in kleinen Unternehmen bis hin zu Weltkonzernen eine immense Rolle. Es stehen innerhalb einer Wertschöpfungskette Firmen in Kontakt, die aus verschiedenen Kulturen stammen und unterschiedliche Sprachen sprechen. Dies führt neben den internen Kommunikationsschwierigkeiten aufgrund von verschiedenen Charakteren, welche Informationen unterschiedlich auffassen, zu weiteren Herausforderungen eine erfolgreiche Kommunikation zu gewährleisten.
Obwohl der Austausch von Informationen eine der wichtigsten Faktoren ist, welche zum Erfolg eines Projektes führen, zeigt eine aktuelle Studie von Atreus Interim Management in Zusammenarbeit mit der GPM und Cetacea Communications, dass die Projektkommunikation nicht professionell genug geplant und systematisch genug durchgeführt wird.
Viele Projekte scheitern an fehlgeschlagener Kommunikation. Beispielsweise ist es in Kooperationen oft schwer die Kulturunterschiede zu kompensieren. So könnte man sich beispielsweise durch die impulsive Ausdrucksweise eines Kooperationspartners dessen Kultur geprägt ist von Temperament angegriffen fühlen und eine entsprechende Gegenreaktion ausführen obwohl dies nicht nötig gewesen wäre.
Entwickelt sich dieses Missverständnis in hohen Hierarchieebenen zu einem persönlichen Kampf zwischen den Unternehmen, könnte dies sogar zum Kooperationsabbruch führen. Wie wichtig die Kommunikation innerhalb von Projekten ist, welche Charaktere wie und mit welchem Ziel miteinander kommunizieren und welche Auswirkungen eine mangelnde Kommunikationsfähigkeit auf das gesamte Projekt haben kann, möchte ich in dieser Arbeit darlegen.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation und Zielsetzung
- Grundlagen
- Der Begriff des Projekts
- Der Begriff der Kommunikation
- Projektorganisation
- Der Einfluss der Kommunikation auf ein Projekt
- Kommunikation in einem Projekt
- Umsetzung einer effektiven und erfolgsorientierten Kommunikation.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Kommunikation in Projekten, insbesondere im Kontext der Globalisierung und der Herausforderungen, die durch kulturelle Unterschiede und interkulturelle Kommunikation entstehen.
- Der Begriff des Projekts und seine charakteristischen Merkmale
- Die Bedeutung von Kommunikation in Projekten und die Herausforderungen durch kulturelle Unterschiede
- Die verschiedenen Aspekte der Kommunikation in Projekten, wie z.B. die Rolle der Projektleitung, die Kommunikation im Projektteam und die Beziehung zum Auftraggeber
- Die Bedeutung einer effektiven und erfolgsorientierten Kommunikation in Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Bedeutung von Kommunikation in Projekten im Kontext der Globalisierung und der Herausforderungen durch kulturelle Unterschiede erläutert.
Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen von Projekten und Kommunikation. Es werden die wichtigsten Definitionen und Konzepte aus der Literatur zusammengefasst. Es werden die Phasen eines Projekts und das "Magische Dreieck" als Erfolgsrichtwert vorgestellt.
Das dritte Kapitel untersucht den Einfluss von Kommunikation auf ein Projekt. Es beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Kommunikation in Projekten und zeigt auf, welche Herausforderungen durch kulturelle Unterschiede entstehen.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Kommunikation, Globalisierung, interkulturelle Kommunikation, Projektorganisation, Projektteam, Projektleitung, kulturelle Unterschiede, Erfolgsfaktoren, Effektivität, Erfolgsorientierung
- Arbeit zitieren
- Taha Uluhan (Autor:in), 2017, Professionelle Projektkommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388109