Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
S. 2
2. Kulturhistorischer Hintergrund
S. 2
3. Inhaltliche Vorstellung der Werke
S. 4
3. 1 Fräulein Else
S. 4
3.2 Traumnovelle
S. 4
3.3 Therese - Chronik eines Frauenlebens
S. 5
4. Analysekategorie: Erzähltechnik
S. 6
4.1 Fräulein Elses Innerer Monolog
S. 6
4.1.1 Zwischenfazit
S. 10
4.2 Die direkte Rede der Albertine
S. 11
4.2.1 Zwischenfazit
S. 14
4.3 Die erlebte Rede bei Therese
S. 14
4.3.1 Zwischenfazit
S. 17
4.4 Vergleichende Bezüge zwischen den drei Frauenfiguren
S. 17
5. Analysekategorie: Traum
S. 18
5.1 Freud, Schnitzler und der Traum
S. 18
5.2 Albertines erotischer Traum
S. 20
5.2.1 Zwischenfazit
S. 22
5.3 Elses Tag- und Schlafträume
S. 23
5.3.1 Zwischenfazit
S. 25
5.4 Thereses Tagträume als Fluchtversuch
S. 26
5.4.1 Zwischenfazit
S. 28
5.5 Vergleichende Bezüge zwischen den drei Frauenfiguren
S. 28
6. Analysekategorie: Moral, Erotik und Sexualität
S. 29
6.1 Sexualforschung und Frauenbild um 1900
S. 29
6.2 Else - eine Jungfrau mit erotischen, exhibitionistischen Phantasien
S. 32
6.2.1 Elses Hysterie als vom Patriarchat konstruiertes Konzept zur
S. 34
Unterdrückung der Frau
6.2.2 Zwischenfazit
S. 39
6.3 Albertine - Flucht in eine erotische Traumwelt
S. 40
6.3.1 Zwischenfazit
S. 41
6.4 Therese - selbstbestimmte Sexualität und Bindungslosigkeit
S. 42
6.4.1 Zwischenfazit
S. 45
6.5 Vergleichende Bezüge zwischen den drei Frauenfiguren
S. 46
7. Fazit
S. 47
8. Literaturverzeichnis
S. 49
8.1 Primärliteratur
S. 49
8.2 Sekundärliteratur
S. 49
8.3 Internetquellen
S. 50
Ende der Leseprobe aus 51 Seiten
- Arbeit zitieren
- Anonym, 2016, Die Darstellung der Innenwelt von Frauen in Arthur Schnitzlers Werken "Fräulein Else", "Traumnovelle" und "Therese - Chronik eines Frauenlebens", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388123
Kostenlos Autor werden
Kommentare