Schnitzlers Werke entstanden in den Wiener Verhältnissen des 19. Jahrhunderts, in welchen Frauen den Männern untergeordnet waren. Er konstruierte mehr als zweihundert Frauenfiguren, die wie "Puppen in einem männlichen Welttheater funktionieren mussten". Obwohl denkbar ist, dass Schnitzler als Mann selbst Teil dieses Systems war, scheint es, als würde Schnitzler die Welt durch die Augen seiner weiblichen Figuren sehen und verstehen. Er schreibt über Frauen, die leidvoll ihre Bedürfnisse, Wünsche und Empfindungen unterdrücken müssen.
In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, wie Schnitzler die Innenwelt - also die Gedanken und Gefühle - von Frauen in seinen Werken "Fräulein Else", "Traumnovelle" und "Therese - Chronik eines Frauenlebens" darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kulturhistorischer Hintergrund
- 3. Inhaltliche Vorstellung der Werke
- 3.1 Fräulein Else
- 3.2 Traumnovelle
- 3.3 Therese Chronik eines Frauenlebens
- 4. Analysekategorie: Erzähltechnik
- 4.1 Fräulein Elses Innerer Monolog
- 4.1.1 Zwischenfazit
- 4.2 Die direkte Rede der Albertine
- 4.2.1 Zwischenfazit
- 4.3 Die erlebte Rede bei Therese
- 4.3.1 Zwischenfazit
- 4.4 Vergleichende Bezüge zwischen den drei Frauenfiguren
- 4.1 Fräulein Elses Innerer Monolog
- 5. Analysekategorie: Traum
- 5.1 Freud, Schnitzler und der Traum
- 5.2 Albertines erotischer Traum
- 5.2.1 Zwischenfazit
- 5.3 Elses Tag- und Schlafträume
- 5.3.1 Zwischenfazit
- 5.4 Thereses Tagträume als Fluchtversuch
- 5.4.1 Zwischenfazit
- 5.5 Vergleichende Bezüge zwischen den drei Frauenfiguren
- 6. Analysekategorie: Moral, Erotik und Sexualität
- 6.1 Sexualforschung und Frauenbild um 1900
- 6.2 Else - eine Jungfrau mit erotischen, exhibitionistischen Phantasien
- 6.2.1 Elses Hysterie als vom Patriarchat konstruiertes Konzept zur Unterdrückung der Frau
- 6.2.2 Zwischenfazit
- 6.3 Albertine - Flucht in eine erotische Traumwelt
- 6.3.1 Zwischenfazit
- 6.4 Therese selbstbestimmte Sexualität und Bindungslosigkeit
- 6.4.1 Zwischenfazit
- 6.5 Vergleichende Bezüge zwischen den drei Frauenfiguren
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Darstellung der Innenwelt von Frauen in Arthur Schnitzlers Werken "Fräulein Else", "Traumnovelle" und "Therese - Chronik eines Frauenlebens". Im Zentrum steht die Frage, wie Schnitzler die Gedanken und Gefühle der weiblichen Figuren in seinen Werken darstellt.
- Die Analyse der Erzähltechniken, insbesondere des inneren Monologs, der direkten Rede und der erlebten Rede, um die Einblicke in die Gedankenwelt der Frauenfiguren zu erforschen.
- Die Rolle des Traums in den Werken, um die Sehnsüchte, Ängste und Wünsche der Frauenfiguren aufzuzeigen.
- Die Auseinandersetzung mit den Themen Moral, Erotik und Sexualität, um das Verhältnis der Frauenfiguren zur Gesellschaft und den gesellschaftlichen Normen zu beleuchten.
- Die Einordnung der Werke in den kulturhistorischen Kontext der Jahrhundertwende, um die spezifischen Herausforderungen und Lebensbedingungen von Frauen in dieser Zeit zu verstehen.
- Die Analyse der Frauenfiguren im Kontext des patriarchalen Systems, um die Auswirkungen männlicher Dominanz auf ihre Lebensrealitäten aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Fragestellung sowie den Aufbau der Arbeit vor. Das zweite Kapitel widmet sich dem kulturhistorischen Hintergrund der Werke und beleuchtet die geistige und sexuelle Unterdrückung von Frauen im 19. Jahrhundert. Das dritte Kapitel bietet eine knappe inhaltliche Vorstellung der drei Werke "Fräulein Else", "Traumnovelle" und "Therese - Chronik eines Frauenlebens".
Im vierten Kapitel wird die Analysekategorie "Erzähltechnik" behandelt. Die Analyse zeigt die Verwendung des inneren Monologs, der direkten Rede und der erlebten Rede auf, um in die Innenwelt der Frauenfiguren einzutauchen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Analysekategorie "Traum" und untersucht die Bedeutung des Traums als Spiegelbild der Wünsche, Ängste und Sehnsüchte der Frauenfiguren.
Das sechste Kapitel analysiert die Analysekategorie "Moral, Erotik und Sexualität" und beleuchtet die Positionierung der Frauenfiguren in Bezug auf gesellschaftliche Normen und Geschlechterrollen. Die Analyse fokussiert auf die Auswirkungen des patriarchalischen Systems auf die Lebensrealitäten der Frauenfiguren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Frauenliteratur, Arthur Schnitzler, Jahrhundertwende, Patriarchat, Erzähltechnik, Innenwelt, Gedankenwelt, Traum, Moral, Erotik, Sexualität, Unterdrückung, Selbstbestimmung, Fräulein Else, Traumnovelle, Therese - Chronik eines Frauenlebens.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Die Darstellung der Innenwelt von Frauen in Arthur Schnitzlers Werken "Fräulein Else", "Traumnovelle" und "Therese - Chronik eines Frauenlebens", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388123