Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Historische Entwicklung der Textlinguistik und der textlinguistischen Textualitätskriterien

Title: Historische Entwicklung der Textlinguistik und der textlinguistischen Textualitätskriterien

Term Paper , 2017 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anika Marie Bittner (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Hausarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der textlinguistischen Textualitätskriterien. In der Textlinguistik wurden in der Vergangenheit unterschiedliche Kriterien und Definitionen erarbeitet, um zu beschreiben, wann ein Text als solcher wirklich gilt. Um jedoch die Ansätze zu
verstehen, muss dargestellt werden was Textlinguistik überhaupt ist und mit welchen Fragestellungen sie sich beschäftigt. Auf diese Thematik wird im zweitem Kapitel näher eingegangen. Außerdem werden die Vorläufer der Textlinguistik dargestellt und die drei historischen Hauptphasen erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Textlinguistik - Was ist das?
    • 2.1. Die Vorläufer der Textlinguistik
    • 2.2. Die Hauptphasen der textlinguistischen Anfänge
      • 2.2.1. Der transphrastische Ansatz
      • 2.2.2. Der kommunikativ-pragmatische Ansatz
      • 2.2.3. Der kognitivistische Ansatz
  • 3. Entwicklung des Textbegriffes
    • 3.1. Medialität als Kriterium des linguistischen Textbegriffes
    • 3.2. Kriterium des minimalen und maximalen Umfangs von Texten
    • 3.3. Klassischen Textualitätskriterien
  • 4. Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der textlinguistischen Textualitätskriterien. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Kriterien und Definitionen, die in der Textlinguistik entwickelt wurden, um zu beschreiben, wann ein Text als solcher gilt. Zudem wird die Entwicklung des Textbegriffes beleuchtet und wichtige Definitionen von verschiedenen Autoren dargestellt.

  • Entwicklung der Textlinguistik und ihrer Kriterien
  • Erläuterung wichtiger Definitionen und Ansätze
  • Die drei Hauptphasen der Textlinguistik
  • Klassifikation und Analyse von Textualitätskriterien
  • Die Rolle der Textlinguistik in der Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Einleitung zur Arbeit dar und führt in die Thematik der historischen Entwicklung der textlinguistischen Textualitätskriterien ein. Kapitel 2 beleuchtet den Bereich der Textlinguistik und definiert sie als jüngste Teildisziplin der Linguistik. Es werden die Vorläufer der Textlinguistik, wie die Rhetorik und die Stilistik, sowie die drei Hauptphasen der textlinguistischen Anfänge vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit der Entwicklung des Textbegriffes und erörtert wichtige Definitionen und Streitpunkte, die mit der Definition von Texten verbunden sind. Es werden unter anderem Definitionen von Roland Harweg, Eugenio Coseriu, Wolfgang Dressler und Robert-Alain de Beaugrande, Markus Nussbaumer, Klaus Brinker, sowie Heiko Hausendorf in Bezug auf die wichtigsten Streitpunkte dargestellt. Kapitel 4 dient der Zusammenfassung der Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen der Textlinguistik, darunter Textualitätskriterien, Textbegriff, Textanalyse, transphrastischer Ansatz, kommunikativ-pragmatischer Ansatz, kognitivistischer Ansatz, Rhetorik, Stilistik, und die Definitionen wichtiger Autoren wie Roland Harweg, Eugenio Coseriu, Wolfgang Dressler und Robert-Alain de Beaugrande, Markus Nussbaumer, Klaus Brinker, sowie Heiko Hausendorf. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Fachgebiets und die wichtigsten Konzepte der textlinguistischen Forschung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Historische Entwicklung der Textlinguistik und der textlinguistischen Textualitätskriterien
College
Bielefeld University
Course
Grundlagen der Kommunikationsanalyse
Grade
1,3
Author
Anika Marie Bittner (Author)
Publication Year
2017
Pages
19
Catalog Number
V388148
ISBN (eBook)
9783668622982
ISBN (Book)
9783668622999
Language
German
Tags
Kommunikationsanalyse Textlinguistik Linguistik Textualitätskriterien Germanistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anika Marie Bittner (Author), 2017, Historische Entwicklung der Textlinguistik und der textlinguistischen Textualitätskriterien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388148
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint