Der Forschungsbereich der interkulturellen Pragmatik als Bestandteil der Pragmalinguistik nimmt seit der pragmatischen Wende eine immer größere Bedeutung in der modernen Sprachwissenschaft ein. Im Zentrum der Analyse steht in diesem Bereich die konkrete Ausgestaltung von insbesondere mündlichen Interaktionen mit spezfischen Sprechakten, die unter anderem aus kulturspezifischer Perspektive betrachtet werden.
Die vorliegende Arbeit behandelt in diesem Kontext konkret die kontrastive Analyse des Sprechakt Aufforderung der beiden Sprachen Deutsch und mexikanisches Spanisch und bezieht bei der Analyse des eigens erhobenen Datenmaterials außerdem genderlinguistische Aspekte mit ein, welches eine neue Art der Betrachtungweise darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- PRAGMALINGUISTIK...
- Zur kommunikativ-pragmatischen Wende in der Sprachwissenschaft....
- Zur Definitionsproblematik von Pragmatik..........\li>
- EIN EINBLICK IN DIE SPRECHAKTTHEORIE NACH SEARLE
- Das Konzept der Sprechakte ...
- Taxonomie der illokutionären Akte
- Aufforderung - ein direktiver Sprechakt...
- Indirekte Direktiva und ihr Bezug zu sprachlicher Höflichkeit
- VERBALE HÖFLICHKEIT
- Höflichkeit als Aufrechterhaltung des face - Brown und Levinson.
- Kalkül des Konfliktpotenzials einer face-Bedrohung.
- Höflichkeitsstrategien zur Reduzierung eines FTA..\li>
- Höflichkeit im hispanophonen Sprachraum.
- El Programa EDICE ..
- Autonomía y afiliación – Diana Bravo..\li>
- INTERKULTURELLE PRAGMATIK...
- Das CCSARP Projekt – Blum-Kulka/House/Kasper
- Kodierungsschema zur Analyse von Aufforderungen..\li>
- Head Act...
- Strategietypen.
- Perspektive
- Interne Modifizierungen..\li>
- Downgrader..\li>
- Upgrader .......
- Aufmerksamkeitserreger
- Externe Modifizierungen
- FORSCHUNGSÜBERBLICK ZUM SPRECHAKT, AUFFORDERUNG'
- EMPIRISCHER TEIL: KONTRASTIVE ANALYSE DES SPRECHAKTS, AUFFORDERUNG'.
- Das Korpus
- Die Probanden.....
- Der DCT als Datenerhebungsmethode.
- Die verschiedenen Aufforderungssituationen.
- Untersuchungsziel und die zugrundeliegenden Hypothesen
- Auswertung der Daten
- Strategiewahl im Head Act.
- Situation 1 - Im Kino
- Situation 2 - Studium
- Situation 3 - Schlaflose Nacht.
- Situation 4 - Chefsache
- Situation 5 - Sein Lieblingsessen.
- Situation 6 – Das geliehene Geld.
- Genderabhängige Ergebnisse.
- Interne Modifizierungen..\li>
- Aufmerksamkeitserreger.
- Externe Modifizierungen.
- Genderabhängig Ergebnisse – Aufmerksamkeitserreger und interne/externe Modifizierungen..\li>
- Interpretation der Daten.
- Fazit und Ausblick....
- Kontrastive Analyse des Sprechakts „Aufforderung“ in Deutsch und mexikanischem Spanisch.
- Untersuchung der Strategiewahl im „Head Act“ von Bitten.
- Analyse von internen und externen Modifizierungen sowie Aufmerksamkeitserregern in Bitten.
- Identifizierung von genderabhängigen Unterschieden im Bittverhalten.
- Einbezug von Sprachbiographie und sozialen Variablen der Studienteilnehmer in die Analyse.
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik interkultureller Kommunikation im Kontext der Globalisierung dar und erläutert die Relevanz der Analyse des Sprechakts „Aufforderung“ für die Vermeidung von Missverständnissen.
- Pragmalinguistik: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die kommunikativ-pragmatische Wende in der Sprachwissenschaft und beleuchtet die Definitionsproblematik von Pragmatik.
- Ein Einblick in die Sprechakttheorie nach Searle: Dieses Kapitel präsentiert das Konzept der Sprechakte und deren Taxonomie, wobei der Fokus auf dem direktiven Sprechakt „Aufforderung“ liegt.
- Verbale Höflichkeit: Dieses Kapitel beleuchtet Höflichkeit als Aufrechterhaltung des „Face“ im Sinne von Brown und Levinson und betrachtet unterschiedliche Höflichkeitsstrategien.
- Interkulturelle Pragmatik: Dieses Kapitel stellt das CCSARP-Projekt vor und erläutert das Kodierungsschema zur Analyse von Aufforderungen.
- Forschungsüberblick zum Sprechakt „Aufforderung“: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die bisherige Forschung zum Sprechakt „Aufforderung“.
- Empirischer Teil: Kontrastive Analyse des Sprechakts „Aufforderung“: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse der kontrastiven Analyse des Sprechakts „Aufforderung“ in Deutsch und mexikanischem Spanisch.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht kulturspezifische Charakteristika in der sprachlichen Realisierung des Sprechakts „Aufforderung“ in mexikanischem Spanisch und Deutsch. Ziel ist es, Missverständnisse in der sprachlichen Kommunikation zwischen den Kulturen zu vermeiden.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Interkulturelle Pragmatik, Sprechakt, Aufforderung, Höflichkeit, Face, CCSARP, Discourse-Completion-Test, Deutsch, Mexikanisches Spanisch, Gender, Sprachbiographie, soziale Variablen.
- Arbeit zitieren
- Elaine Bien (Autor:in), 2017, Interkulturelle Pragmatik. Eine kontrastive Analyse des Sprechakts "Aufforderung" in Deutschland und Mexiko, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388169