In den letzten Jahrzehnten entwickelten sich unzählige Formen und Umsetzungsarten tiergestützter Interventionen nicht nur in Deutschland, sondern vor allem in den angelsächsischen Ländern. So wurden im Laufe der Jahre viele unterschiedliche Begriffe der verschiedenen tiergestützten Maßnahmen in der Literatur aufgeführt. Diese Begriffe beschreiben alle eine Form der Arbeit mit Tieren, beziehen sich aber teilweise auf verschiedene Arbeitsbereiche.
Diese Arbeit bietet einen guten Einstieg in das Thema Hundegestützte Pädagogik. Es werden Möglichkeiten und Grenzen des Schulhundeinsatzen aufgezeigt und auf die Rahmenbedingungen für diese Arbeit eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hundegestützte Pädagogik – Begriffserklärung und -definition
- Ausbildung des Mensch-Hund-Teams
- Weiterbildung
- Bonus
- Spezialisierung
- Grundausbildung
- Warum soll ein Hund in die Schule?
- Wirkeffekte von Hunden in der Schule
- Argumente für die „Hundegestützte Pädagogik“ - 10 Thesen
- Bedingungen/Voraussetzungen für den Einsatz eines Schulhunds
- Hund
- Lehrkraft
- Schule
- SchülerInnen
- Einsatzmöglichkeiten von Schulhunden und damit verbundene Ziele
- Der Schulhund im Klassenverband
- Der Schulhund in der Kleingruppen- und Einzelarbeit
- Grenzen der hundegestützten Pädagogik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten von Schulhunden im Bildungsbereich und untersucht die Auswirkungen und Grenzen der hundegestützten Pädagogik. Sie setzt sich mit der Definition des Begriffs auseinander, analysiert die Ausbildung des Mensch-Hund-Teams und beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen des Einsatzes von Schulhunden im Unterricht.
- Definition und Begriffserklärung der hundegestützten Pädagogik
- Ausbildung des Mensch-Hund-Teams und relevante Inhalte
- Wirksamkeit und Vorteile des Einsatzes von Schulhunden
- Bedingungen und Voraussetzungen für den Einsatz eines Schulhundes
- Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der hundegestützten Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der hundegestützten Pädagogik ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext von sonderpädagogischem Förderbedarf dar. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die behandelten Themenbereiche.
- Hundegestützte Pädagogik – Begriffserklärung und -definition: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Hundegestützte Pädagogik“ und unterscheidet ihn von anderen Formen tiergestützter Interventionen. Es zeigt die Unterschiede und Überschneidungen zwischen den verschiedenen Interventionsbereichen auf.
- Ausbildung des Mensch-Hund-Teams: Das Kapitel erläutert die Ausbildung des Mensch-Hund-Teams für den Einsatz in der Schule. Es stellt verschiedene Ausbildungsangebote vor, beschreibt das Drei-Stufen-Modell der Schulhundausbildung und hebt die Bedeutung der Teamfähigkeit von Hund und Hundeführer hervor.
- Warum soll ein Hund in die Schule?: Dieses Kapitel widmet sich den Vorteilen des Einsatzes von Schulhunden. Es zeigt die Wirkeffekte von Hunden in der Schule auf und präsentiert Argumente für die Hundegestützte Pädagogik.
- Bedingungen/Voraussetzungen für den Einsatz eines Schulhundes: Das Kapitel beleuchtet die notwendigen Bedingungen und Voraussetzungen für den Einsatz eines Schulhundes in der Schule. Es analysiert die Rolle des Hundes, der Lehrkraft, der Schule und der SchülerInnen in diesem Zusammenhang.
- Einsatzmöglichkeiten von Schulhunden und damit verbundene Ziele: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Schulhunden im Unterricht. Es betrachtet den Einsatz im Klassenverband und in Kleingruppen sowie in der Einzelarbeit und zeigt die damit verbundenen Ziele auf.
Schlüsselwörter
Hundegestützte Pädagogik, Schulhund, Mensch-Hund-Team, Ausbildung, Wirkeffekte, Argumente, Bedingungen, Voraussetzungen, Einsatzmöglichkeiten, Grenzen, sonderpädagogischer Förderbedarf, emotionale und soziale Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Sharon Wynne (Autor:in), 2017, Hundegestützte Pädagogik. Schulhunde im Klassenzimmer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388179