Die Master-Thesis von Herrn Dörnbrack untersucht die Migrationssituation geflüchteter unbegleiteter Minderjähriger (umF) in Deutschland insbesondere in Hinblick auf ihre Situation in der Kinder- und Jugendhilfe, vor allem in Wohngruppen und Pflegefamilien. Dabei wird auch das Wissen der KJH in den 1980er und 1990er Jahren im Umgang mit umF rekonstruiert und kritisch auf die Vernachlässigung dieses Wissens heute hingewiesen.
Die Arbeit verfolgt stringent ihr Thema und ermöglicht ein differenziertes Urteil hinsichtlich der Leistungen der stationären Hilfen zur Erziehung bezüglich umF. Es werden die notwendigen Aspekte in gebotener Kürze angesprochen. Besonders hervorzuheben ist die Rekonstruktion des historischen Wissens der KJH über geflüchtete Kinder und Jugendliche in den 1980er und 1990er Jahren Diese zeigt zweierlei: Erstens gibt es ein historisches Wissen der KJH, das Hinweise zur Lösung aktueller Fragestellungen enthält; zweitens ist dieses Wissen der KJH selbst wenig präsent. Insofern leistet die vorliegende Master-Arbeit auch einen Beitrag zu Geschichte und Gedächtnis der Kinder- und Jugendhilfe. Zugleich arbeitet der Text heraus, wie sich die Schwankungen der rechtlichen und politischen Diskurse hemmend auf die fachlich notwendige Konzeption der Kinder- und Jugendhilfe bezüglich der umF auswirken.
[Auszüge aus der Bewertung des Dozenten]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition: „unbegleiteter minderjähriger Flüchtling“
- Daten und Fakten zu „unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen“
- Aktuelle Flüchtlingsbewegungen in Europa und Deutschland
- Fluchtmotive der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge
- Fluchtverläufe von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
- Rechtliche Grundlagen
- Internationale Rechtslage für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Internationale Schutzabkommen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Dublin-Verfahren
- Deutsche Rechtslage für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Asylverfahren in Deutschland bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
- Umsetzung der rechtlichen Regelungen in Deutschland
- Internationale Rechtslage für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und deren Entwicklungsverläufe aus psychologischer Perspektive
- Grundbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen
- Psychische Traumatisierung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
- Traumadefinition und Traumafaktoren
- Verlauf einer Traumatisierung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
- Erscheinungsformen von Trauma-Symptomen
- Konzept der sequentiellen Traumatisierung nach Keilson
- Besondere Belastungsfaktoren von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
- Risikofaktoren und Vulnerabilität bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
- Resilienz und Copingstrategien bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
- Erfahrungen der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in den stationären Hilfen zur Erziehung
- Umgang und Reaktionen der Kinder- und Jugendhilfe auf die Migrationsbewegungen in den 80er- und 90er-Jahren
- Erfahrungen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Wohngruppen in den stationären Hilfen zur Erziehung in den 80er- und 90er-Jahren
- Erfahrungen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Pflegefamilien im Rahmen der stationären Hilfen zur Erziehung in den 80er und 90er-Jahren
- Gesetzeslage für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in den 80er- und 90er-Jahren
- Leistungen und Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus dem Bereich der stationären Hilfen zur Erziehung
- Rahmenbedingungen in den Wohngruppen der stationären Hilfen zur Erziehung
- Lebensraum stationäre Wohngruppen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Praktische Ausgestaltung der Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Wohngruppen
- Pflegefamilien für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in den stationären Hilfen zur Erziehung
- Rahmenbedingungen im Pflegekinderwesen in den stationären Hilfen zur Erziehung
- Praktische Ausgestaltung der Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Pflegefamilien
- Rahmenbedingungen in den Wohngruppen der stationären Hilfen zur Erziehung
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (umF) in den stationären Hilfen zur Erziehung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Zielgruppe im Kontext der deutschen Kinder- und Jugendhilfe zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und die aktuellen Entwicklungen in der Betreuung von umF, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Erfahrungen dieser Jugendlichen in Wohngruppen und Pflegefamilien gelegt wird.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland
- Psychische Traumatisierung und Entwicklungsverläufe von umF
- Erfahrungen und Herausforderungen in der Betreuung von umF in stationären Hilfen zur Erziehung
- Umgang mit den Bedürfnissen und spezifischen Anforderungen von umF in Wohngruppen und Pflegefamilien
- Entwicklung von Handlungsfeldern und Konzepten für eine bedarfsgerechte und nachhaltige Betreuung von umF
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in den stationären Hilfen zur Erziehung ein und skizziert die Motivation und den Forschungsgegenstand der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff „unbegleiteter minderjähriger Flüchtling“ und stellt die Zielgruppe der Arbeit vor. Kapitel 3 beleuchtet die aktuellen Flüchtlingsbewegungen in Europa und Deutschland sowie die Fluchtmotive und -verläufe von umF. Kapitel 4 befasst sich mit den internationalen und deutschen rechtlichen Rahmenbedingungen für umF, wobei die Schwerpunkte auf den internationalen Schutzabkommen und dem Dublin-Verfahren sowie dem Asylverfahren und der Umsetzung der rechtlichen Regelungen in Deutschland liegen. Kapitel 5 analysiert die psychischen Entwicklungsverläufe von umF und beleuchtet die Herausforderungen und Traumatisierungen, denen diese Jugendlichen während ihrer Flucht und nach ihrer Ankunft in Deutschland ausgesetzt sind.
Kapitel 6 beleuchtet die Erfahrungen von umF in den stationären Hilfen zur Erziehung, wobei der Fokus auf den Erfahrungen in Wohngruppen und Pflegefamilien in den 80er und 90er Jahren liegt. Kapitel 7 analysiert die aktuellen Leistungen und Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe für umF im Bereich der stationären Hilfen zur Erziehung, wobei die Rahmenbedingungen in Wohngruppen und Pflegefamilien im Detail beleuchtet werden. Der Ausblick und das Fazit (Kapitel 8) fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen und skizzieren mögliche Handlungsfelder und Perspektiven für die Zukunft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert die Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (umF) im Kontext der deutschen Kinder- und Jugendhilfe. Die Schwerpunkte liegen auf den rechtlichen Rahmenbedingungen, der psychischen Traumatisierung und Entwicklungsverläufen von umF, sowie den Erfahrungen und Herausforderungen in der Betreuung dieser Zielgruppe in Wohngruppen und Pflegefamilien. Die Arbeit behandelt Themen wie Fluchtmotive, Asylverfahren, Traumaverarbeitung, Integration, interkulturelle Kompetenz, sowie die Entwicklung von bedarfsgerechten und nachhaltigen Handlungsfeldern in der Kinder- und Jugendhilfe.
- Quote paper
- Alexander Dörnbrack (Author), 2017, Zur Lage der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in den stationären Hilfen zur Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388202