Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Cartography, Geographic Information Science and Geodesy

"Open Geospatial Consortium" (OGC) Web Services im Dienste der Tiefbauamtsverwaltung

Einsatz von "Web Map Service" (WMS), "Web Feature Service - Transactional" (WFS(T)) in den Geschäftsprozessen einer Tiefbauamtsverwaltung

Title: "Open Geospatial Consortium" (OGC) Web Services im Dienste der Tiefbauamtsverwaltung

Master's Thesis , 2009 , 130 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michael Zarth (Author)

Geography / Earth Science - Cartography, Geographic Information Science and Geodesy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Tiefbauamtsverwaltung ist i. d. R. für die Planung, den Bau und die Bestandsverwaltung von Straßen, Einrichtungen zur Abwasserbeseitigung und Gewässern zuständig. Die Datenbestände, die zur Erledigung dieser Aufgaben benötigt werden und in der Mehrzahl einen Raumbezug aufweisen, liegen einerseits in einer historisch gewachsen heterogenen GIS-Landschaft mit einer Vielzahl von verteilten Geodatenbeständen vor. Andererseits existieren viele Geofachdaten teilweise redundant in verschiedensten Datenbank- und Softwaresystemen. Infolge dessen ist eine effektive Nutzung dieser Datenbestände in vielen Geschäftprozessen innerhalb der Verwaltung, aber auch extern nur mit einem erhöhten Aufwand zu bewerkstelligen.

Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und inwieweit der Einsatz der Web Services „Web Map Service“ (WMS) und „Web Feature Service“ (WFS) / „Web Feature Service - Transactional“ (WFS-T) des „Open Geospatial Consortiums“ (OGC) in einer Tiefbauamtsverwaltung zu einer Optimierung dieser Prozesse führen und gleichzeitig den Anforderungen an die gesetzlichen Vorgaben der INSPIRE –Richtlinie gerecht werden kann.

Nach der Feststellung der Geschäftsprozesse, die in der Tiefbauamtsverwaltung benötigt werden und der Definition der damit assoziierten Datenbestände werden mit Hilfe der eingangs erwähnten OGC Web Services ausgesuchte Daten den Informationssuchenden bereitgestellt. Des Weiteren wird im Zuge eines Prototyping der Einsatz der Services anhand des Geschäftsprozesses „Aufbruchmeldung“ angewandt. Die hieraus resultierenden Erkenntnisse fließen in ein Konzept für einen systematischen Einsatz von OGC Web Services ein.

Damit wird belegt, dass durch den systematischen Einsatz der OGC Web Services den Anforderungen der INSPIRE- Richtlinie gerecht und gleichzeitig der Umgang mit Geodaten in der Tiefbauamtsverwaltung optimiert werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ausgangssituation und Hintergrund der Aufgabenstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Aufgabenstellung
    • 1.3 Struktur der Arbeit
    • 1.4 Publikum der Arbeit
    • 1.5 Themen, die in der Thesis nicht behandelt werden
  • 2 Geodateninfrastrukturen
    • 2.1 INSPIRE
    • 2.2 Eine GDI für die Tiefbauamtsverwaltung – GDI TBA
  • 3 Grundlagen
    • 3.1 Geschäftprozesse/Datenbestand Tiefbauamtsverwaltung
      • 3.1.1 Geschäftprozesse/Daten „Planung und Refinanzierung“
        • 3.1.1.1 Geschäftsprozess/Daten „Baumaßnahmen entwickeln und planen“
        • 3.1.1.2 Geschäftprozess/Daten „Refinanzierung“
      • 3.1.2 Geschäftprozesse/Daten „Bau von Straßen und Entwässerungsanlagen, Straßenerhaltung“
        • 3.1.2.1 Geschäftprozess/Daten „Bau von Straßen und Entwässerungsanlagen“
        • 3.1.2.2 Geschäftprozesse/Daten „Betriebliche und Bauliche Unterhaltung der Anlagen“
      • 3.1.3 Geschäftprozesse/Daten „Stadtentwässerung“
        • 3.1.3.1 Geschäftprozess/Daten „Betrieb und Unterhaltung des Kanalnetzes“
        • 3.1.3.2 Geschäftprozesse/Daten „Gewässerunterhaltung“
        • 3.1.3.3 Geschäftprozesse/Daten „Haus- und Grundstücksent-wässerung“
    • 3.2 Basistechnologien
    • 3.3 Geodatenintegration versus Web Services
      • 3.3.1 Geodatenintegration:
      • 3.3.2 Web Services:
    • 3.4 OGC
      • 3.4.1 Geschichte der OGC
      • 3.4.2 OpenGIS® Implementierungsspezifikationen
        • 3.4.2.1 WMS
          • 3.4.2.1.1 GetCapabilities
          • 3.4.2.1.2 GetMap
          • 3.4.2.1.3 GetFeatureInfo
          • 3.4.2.1.4 Die Erweiterung SLD - Styled Layer Descriptor
        • 3.4.2.2 Web Feature Service - WFS
          • 3.4.2.2.1 Describe Feature Type
          • 3.4.2.2.2 Get Feature und Get feature With Lock
          • 3.4.2.2.3 LockFeature
          • 3.4.2.2.4 Transaction
          • 3.4.2.2.5 GetGmlObject
        • 3.4.2.3 Filter Encoding
    • 4 Umsetzung der Spezifikationen in der Tiefbauamtsverwaltung
      • 4.1 Nutzung von Services Geobasisdaten
      • 4.2 Nutzung von Services in der Tiefbauamtsverwaltung
        • 4.2.1 Architektur
        • 4.2.2 GIS - Softwarepakete
          • 4.2.2.1 Pavementmanagementsystem (Logo 2008 aufbauend auf Delphi Bibliothek von TatukGIS)
          • 4.2.2.2 Kanalinformationssystem (novaKANDIS Fachschale aufbauend auf ArcGIS)
          • 4.2.2.3 Refinanzierung (ArcView 3.2 / 3.3)
        • 4.2.3 Web-Client
          • 4.2.3.1 Baustellen im Internet
          • 4.2.3.2 Straßenknoten
          • 4.2.3.3 Lichtsignalanlagen (LSA)
          • 4.2.3.4 Asphaltprogramm 2009 / Asphalt-Ferienprogramm
          • 4.2.3.5 Zuständigkeiten Straße
          • 4.2.3.6 Bestands- und Ausbaupläne
          • 4.2.3.7 Spuren -Nutzung
          • 4.2.3.8 Pavemantmagementsystem (PMS) - Objekte 2008 - 2010
          • 4.2.3.9 Kanal
      • 4.3 Prototyping Aufbruchmeldung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Masterarbeit befasst sich mit der Optimierung von Geschäftsprozessen in einer Tiefbauamtsverwaltung durch den Einsatz von OGC Web Services wie WMS und WFS(T). Sie untersucht, wie diese Services die Bereitstellung von Geodaten für interne und externe Nutzer verbessern und gleichzeitig den Anforderungen der INSPIRE-Richtlinie gerecht werden können.

    • Analyse der Geschäftsprozesse in einer Tiefbauamtsverwaltung
    • Identifizierung relevanter Geodatenbestände
    • Einsatz von OGC Web Services zur Bereitstellung von Geodaten
    • Entwicklung eines Prototyps für den Geschäftsprozess "Aufbruchmeldung"
    • Erstellung eines Konzepts für einen systematischen Einsatz von OGC Web Services

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation und den Hintergrund der Aufgabenstellung beschreibt. Anschließend werden Geodateninfrastrukturen, insbesondere INSPIRE, und eine GDI für die Tiefbauamtsverwaltung (GDI TBA) vorgestellt. Kapitel 3 behandelt die Grundlagen, darunter die relevanten Geschäftsprozesse und Datenbestände der Tiefbauamtsverwaltung, Basistechnologien und die Unterschiede zwischen Geodatenintegration und Web Services. Die OGC Web Services WMS und WFS(T) werden im Detail erläutert. Kapitel 4 befasst sich mit der Umsetzung der Spezifikationen in der Tiefbauamtsverwaltung, inklusive der Nutzung von Services für Geobasisdaten und der Integration in verschiedene GIS-Softwarepakete. Ein Prototyp für den Geschäftsprozess "Aufbruchmeldung" wird entwickelt und die Erkenntnisse in ein Konzept für einen systematischen Einsatz von OGC Web Services einfließen.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Geodateninfrastrukturen, OGC Web Services, INSPIRE-Richtlinie, Tiefbauamtsverwaltung, Geschäftsprozesse, Geodatenintegration und Prototyping. Wichtige Schlüsselbegriffe sind WMS, WFS(T), INSPIRE, Geodaten, Geschäftsprozessoptimierung, Datenbereitstellung und Geodatenmanagement.

Excerpt out of 130 pages  - scroll top

Details

Title
"Open Geospatial Consortium" (OGC) Web Services im Dienste der Tiefbauamtsverwaltung
Subtitle
Einsatz von "Web Map Service" (WMS), "Web Feature Service - Transactional" (WFS(T)) in den Geschäftsprozessen einer Tiefbauamtsverwaltung
College
University of Salzburg  (Zentrum für Geoinformatik Salzburg)
Grade
1,0
Author
Michael Zarth (Author)
Publication Year
2009
Pages
130
Catalog Number
V388221
ISBN (eBook)
9783668628724
Language
German
Tags
OGC WMS WFS Tiefbauamt WFS(T) Geoinformatik Inspire
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Zarth (Author), 2009, "Open Geospatial Consortium" (OGC) Web Services im Dienste der Tiefbauamtsverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388221
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  130  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint