In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich mich dem Thema der Selbstmordanschläge widmen. Hierbei werde ich mich auf Attentate konzentrieren, die von muslimischen Terrororganisationen durchgeführt werden. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Ziele die Gruppierungen mit dieser Art von Terrorismus verfolgen. Eine kurze Erläuterung der Geschichte der Selbstmordattentate, sowie Begriffserklärungen sollen die Diskussion über Selbstmordanschläge im Islam unterstützen. Nach der Darstellung verschiedener muslimischer Gruppierungen, die Selbstmordmissionen einsetzen, um ihre zumeist politischen Ziele durchzusetzen, werde ich mich den Selbstmordattentaten im Irak widmen. Denn die Anzahl der Selbstmordanschläge, die von irakischen Aufständischen durchgeführt wurden, übertrifft die Anzahl von allen anderen Terrororganisationen weltweit. Dabei möchte ich herausarbeiten, wie die Organisation, die heute unter dem Namen „Islamischer Staat“ (IS) bekannt ist, ihre Selbstmordanschläge im Irak organisiert und welche Strategie sie mit dieser Art von Terrorismus verfolgt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Selbstmordattentate in der Geschichte
- Begriffserklärung: Dschihad, Märtyrertum und Selbstmord
- Selbstmordanschläge als Waffe verschiedener muslimischer Gruppierungen
- Selbstmordanschläge im Irak
- Zarqāwī und die Entstehung des Islamischen Staates
- Rekrutierung, Motive und Ausbildung der Attentäter
- Die Strategie hinter den Selbstmordanschlägen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen von Selbstmordanschlägen, insbesondere durch muslimische Terrororganisationen. Sie analysiert die Ziele dieser Gruppierungen, die Motivationen der Attentäter und die Strategien, die hinter diesen Anschlägen stehen. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Selbstmordattentate, erklärt wichtige islamische Begriffe wie Dschihad und Märtyrertum und untersucht die Rolle von Selbstmordattentaten in der irakischen Aufstandsbewegung.
- Geschichte der Selbstmordattentate
- Dschihad, Märtyrertum und Selbstmord im Islam
- Selbstmordanschläge als Waffe von muslimischen Gruppierungen
- Selbstmordattentate im Irak: Organisation, Rekrutierung, Motive und Strategie
- Ziele und Strategien von muslimischen Terrororganisationen bei Selbstmordattentaten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung führt in das Thema Selbstmordanschläge ein und beschreibt den Fokus der Arbeit. Sie definiert den Begriff „Selbstmordattentat“ und stellt die zentrale Fragestellung nach den Zielen muslimischer Terrororganisationen bei dieser Form des Terrorismus dar.
- Kapitel 2 stellt die These in Frage, dass Selbstmordanschläge ein neues Phänomen seien und sich auf den Islam beschränkten. Es beleuchtet die Geschichte der Selbstmordattentate und zeigt, dass diese Form des Angriffs bereits in verschiedenen Kulturkreisen und Epochen vorkam.
- Kapitel 3 befasst sich mit der Bedeutung wichtiger islamischer Begriffe im Zusammenhang mit Selbstmordattentaten. Es analysiert die vielschichtigen Bedeutungen von Dschihad und Märtyrertum und beleuchtet die verschiedenen Interpretationsansätze im Laufe der Geschichte.
- Kapitel 4 untersucht die Anwendung von Selbstmordanschlägen als Waffe verschiedener muslimischer Gruppierungen. Es geht auf die unterschiedlichen Ziele und Motivationen dieser Organisationen ein und analysiert deren Strategien.
- Kapitel 5 konzentriert sich auf Selbstmordanschläge im Irak. Es beleuchtet die Entstehung des Islamischen Staates unter Zarqāwī, die Rekrutierung und Ausbildung von Attentätern sowie die Strategie hinter den irakischen Selbstmordanschlägen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Selbstmordattentate, Terrorismus, islamische Terrororganisationen, Dschihad, Märtyrertum, Islamischer Staat, Irak, Zarqāwī, Rekrutierung, Motivation, Strategie, politische Ziele, Geschichte, Kulturkreise, islamische Jurisprudenz.
- Quote paper
- Sarah Abu Alaa (Author), 2015, Selbstmordanschläge als strategische Waffe muslimischer Terrororganisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388260