Muʿammar al-Qaḏḏāfī bestimmte über einen Zeitraum von 42 Jahren (1969 bis 2011) die Politik Libyens. In den westlichen Medien wurde er vor allem als Diktator dargestellt, der den internationalen Terrorismus unterstützte und „größenwahnsinnige“ Ideen verfolgte. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass er mit seiner Ideologie, die eine dritte Alternative zum Marxismus und Kapitalismus sein sollte, das Land politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich komplett veränderte. Seine Ideen fasste er in seinem „Grünen Buch“ zusammen, das den Anspruch hatte, „den Völkern den Weg zu weisen, auf dem sie die Zeitalter der Diktatur durchschreiten und in die Zeitalter der wahren Demokratie eintreten“ sollten. Doch es kam zu erheblichen Diskrepanzen zwischen der propagierten Ideologie und dem Herrschaftssystem, das in Libyen errichtet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Weg zur Septemberrevolution
- ,,Das Grüne Buch“
- Erstes Kapitel: „Lösung des Demokratieproblems - Die Macht des Volkes“
- Zweites Kapitel: „Lösung des wirtschaftlichen Problems – Der Sozialismus“
- Drittes Kapitel: „Die soziale Basis der Dritten Universaltheorie“
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Mu`ammar al-Qaddafis Konzept der „idealen Gesellschaft“, wie es im „Grünen Buch“ dargelegt wird, und analysiert die Umsetzung dieser Ideen in der Praxis im Libyen des 20. Jahrhunderts.
- Der politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Wandel in Libyen vor der Septemberrevolution.
- Die wichtigsten Inhalte des „Grünen Buches“ und al-Qaddafis Vision einer dritten Alternative zum Marxismus und Kapitalismus.
- Die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung der im „Grünen Buch“ vorgestellten Konzepte.
- Die konkrete Anwendung von al-Qaddafis Ideen in der Praxis im Libyen der 1970er und 1980er Jahre.
- Die Diskrepanzen zwischen der theoretischen Ideologie des „Grünen Buches“ und der Realität des von al-Qaddafi errichteten Herrschaftssystems.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Mu`ammar al-Qaddafi als politisches Schlüsselfiguren Libyens vor und skizziert die Intention der Hausarbeit. Dabei wird die Diskrepanz zwischen der propagierten Ideologie und dem Herrschaftssystem in Libyen hervorgehoben.
- Der Weg zur Septemberrevolution: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die politische und wirtschaftliche Entwicklung Libyens bis zur Septemberrevolution von 1969. Es analysiert die Gründe, die zum Sturz der Sanūsī-Monarchie geführt haben, und beleuchtet die Rolle von al-Qaddafi im „Bund der Freien Offiziere“.
- „Das Grüne Buch“: Dieses Kapitel widmet sich den Inhalten des „Grünen Buches“, al-Qaddafis Schrift, die eine „dritte Universaltheorie“ formuliert. Die einzelnen Kapitel werden in Bezug auf die „Lösung des Demokratieproblems“, die „Lösung des wirtschaftlichen Problems“ und die „soziale Basis“ des neuen Gesellschaftsmodells vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Mu`ammar al-Qaddafi, Septemberrevolution, Libyen, „Grünes Buch“, Dritte Universaltheorie, Demokratie, Sozialismus, Idealgesellschaft, politische Transformation, Praxisumsetzung, Diskrepanz, Herrschaftssystem.
- Quote paper
- Sarah Abu Alaa (Author), 2016, Muammar al-Gaddafis Konzept der "idealen Gesellschaft" in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388261