Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Selbst- und Zeitmanagement. Vorbereitung einer Präsentation

Titel: Selbst- und Zeitmanagement. Vorbereitung einer Präsentation

Einsendeaufgabe , 2017 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Thomas Kellenberger (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Einsendeaufgabe beinhaltet die Vorbereitung zu einer Präsentation für eine Gruppe von 25 Studenten über das Thema „Selbst- und Zeitmanagement als Erfolgsfaktor im Studium“. Die 25 Studierenden sind im ersten Semester. Der zeitliche Rahmen für die Präsentation beträgt ca. 20 Minuten.

In Teilaufgabe A wird eine Teilnehmeranalyse durchgeführt.
In Teilaufgabe B wird konkret formuliert welche Kernbotschaft die Präsentation hat.
In Teilaufgabe C wird das Konzept der Präsentation erstellt.
In Teilaufgabe D werden die Powerpoint Folien erstellt.
In Teilaufgabe E wird erläutert wovon der Erfolg der Präsentation abhängt.
In Teilaufgabe F werden die Fragen der Präsentation nochmal reflektiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe A: Zuhöreranalyse, Motivation, Erwartungen und Nutzen für die Teilnehmer
  • Aufgabe B: Zielsetzung und Kernbotschaft der Präsentation
  • Aufgabe C: Konzept der Präsentation
    • C1 Ausgangsfrage
    • C2 Gliederung
    • C4 Schluss
    • C5 Zeitplan der Präsentation
  • Aufgabe D: Gestaltung der Power Point Folien
  • Aufgabe E: Der Erfolg der Präsentation
  • Aufgabe F: Lernerkenntnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Präsentation zielt darauf ab, Studierenden bei der Entwicklung, Planung und Anpassung eigener Lernstrategien zu helfen, um ihnen zu zeigen, wie man mit wenig Aufwand seine Zeit optimal nutzt, ohne die Motivation zu verlieren. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung des Selbst- und Zeitmanagements im Studium.

  • Anpassung eigener Lernstrategien im Studium
  • Effizientes Zeitmanagement und Vermeidung von Zeitverschwendung
  • Motivationssteigerung im Studium
  • Einsatz verschiedener Methoden und Modelle für ein erfolgreiches Zeitmanagement
  • Praktische Tipps und Beispiele für die Anwendung von Zeitmanagementstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Präsentation beginnt mit einer Analyse der Zielgruppe, um die Motivation, Erwartungen und Interessen der Studierenden besser zu verstehen. Es wird auf die Heterogenität der Teilnehmer eingegangen und die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen (Berufstätige, Familien, Studienabbrecher) werden beleuchtet.

Im Folgenden wird die Zielsetzung und Kernbotschaft der Präsentation erläutert, wobei das Zitat von Leonardo da Vinci als Leitmotiv dient. Die Präsentation soll den Studierenden ein einfaches und erfolgreiches Selbst- und Zeitmanagement während des Studiums ermöglichen.

Es wird ein Konzept der Präsentation vorgestellt, welches die Gliederung, die Nutzung des Vortragsraumes und die Gestaltung der Power Point Folien umfasst.

Schlüsselwörter

Selbstmanagement, Zeitmanagement, Lernstrategien, Studium, Motivation, Zeitverschwendung, "Alpen-Methode", "Eisenhower-Modell", "WENN DU ES EILIG HAST, GEHE LANGSAM", "Verhaltensänderung", Zeitfresser, Forsyth, Präsentation

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbst- und Zeitmanagement. Vorbereitung einer Präsentation
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
2,0
Autor
Thomas Kellenberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
21
Katalognummer
V388325
ISBN (eBook)
9783668624443
ISBN (Buch)
9783668624450
Sprache
Deutsch
Schlagworte
zeitmanagement selbstmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Kellenberger (Autor:in), 2017, Selbst- und Zeitmanagement. Vorbereitung einer Präsentation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388325
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum