In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich im Rahmen des Seminars „Menschen im Krieg“ mit dem Leben und Wirken von Robert Max Wassily Kempner. Die Person Robert Kempner ist den meisten Deutschen, gerade auch den Schülern, völlig unbekannt, da er im Geschichtsunterricht keine Erwähnung findet. Kempner, ein jüdischer Jurist, war nach dem Zweiten Weltkrieg stellvertretender US Ankläger in zwei der insgesamt dreizehn Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse. Er trug somit maßgeblich zu der Aufarbeitung der Verbrechen des Hitlerregimes bei.
Ich werde die Hausarbeit in zwei Teile aufteilen. Im ersten Teil möchte ich zentrale Passagen aus Kempners Leben darstellen, wobei sein Wirken bei den Nürnberger Prozessen selbstverständlich einen Schwerpunkt bilden wird, jedoch auch seine Zeit beim preußischen Innenministerium und die Zeit der 50er und 60er Jahre wird eine wichtige Rolle spielen. In einem zweiten Teil möchte ich dann die Autobiographie von Kempner „Ankläger einer Epoche“ (in Zusammenarbeit mit dem Journalisten Jörg Friedrich entstanden) in den Blick nehmen und diese anhand von Fragen zur Bearbeitung von lebensgeschichtlichen Biographien bearbeiten. Diese Fragen sollen aber nicht extra aufgeschrieben werden, sondern in einen fortlaufenden Text integriert werden. Kempner selbst war auch als Publizist tätig. Insgesamt hoffe ich durch diese Arbeit Robert Kempner dem Leser ein wenig näher zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Leben von Robert Kempner
- 2.1. Elternhaus und Kindheit
- 2.2. Kempners erste Tätigkeiten
- 2.3. Kempners Leben im nationalsozialistischen Berlin und die...
- 2.4. Ankläger in Nürnberg
- 2.5. Berufstätigkeit nach Ende der Nürnberger Prozesse
- 2.6. Kempner als Publizist
- 3. Kempners Autobiographie „Ankläger einer Epoche“
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken von Robert Kempner, einem jüdischen Juristen und stellvertretenden US-Ankläger in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen. Ziel ist es, Kempners Leben nachzuzeichnen und seine Bedeutung für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen hervorzuheben. Die Arbeit betrachtet sowohl seine persönliche Geschichte als auch seine Rolle als Publizist.
- Robert Kempners Biografie und familiärer Hintergrund
- Kempners Karriere und Tätigkeiten vor und während des Nationalsozialismus
- Seine Rolle als Ankläger in den Nürnberger Prozessen
- Kempners Wirken als Publizist
- Analyse seiner Autobiografie „Ankläger einer Epoche“
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt Robert Kempner als zentrale Figur vor, die im deutschen Geschichtsunterricht oft unerwähnt bleibt. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit, der sich in zwei Teile gliedert: einen biographischen Teil mit Schwerpunkt auf Kempners Rolle in den Nürnberger Prozessen, und einen zweiten Teil, der sich mit seiner Autobiografie auseinandersetzt. Die Arbeit zielt darauf ab, Kempner dem Leser näherzubringen.
2. Das Leben von Robert Kempner: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Kempners Leben, beginnend mit seiner Kindheit in einer wissenschaftlich geprägten jüdischen Familie. Es beschreibt die wissenschaftlichen Leistungen seiner Eltern, die sowohl im medizinischen als auch im bakteriologischen Bereich tätig waren. Der Einfluss des streng liberalen Vaters und die bemerkenswerte Karriere der Mutter, die als erste Professorin Preußens Geschichte schrieb, wird detailliert dargestellt. Das Kapitel beschreibt auch Kempners Schulzeit, den Ersten Weltkrieg und die Erfahrungen seiner Familie mit dem aufkommenden Antisemitismus. Der Einfluss dieses familiären und gesellschaftlichen Umfelds auf Kempners Lebensweg und seine späteren Entscheidungen wird deutlich herausgestellt.
Schlüsselwörter
Robert Kempner, Nürnberger Prozesse, NS-Verbrechen, jüdischer Jurist, Autobiografie, Ankläger einer Epoche, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Publizist, Familie Kempner, wissenschaftlicher Hintergrund.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Ankläger einer Epoche": Das Leben und Wirken von Robert Kempner
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken von Robert Kempner, einem jüdischen Juristen und stellvertretenden US-Ankläger in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen. Sie zeichnet Kempners Lebensweg nach und hebt seine Bedeutung für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen hervor, wobei sowohl seine persönliche Geschichte als auch seine Rolle als Publizist betrachtet werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Biografie und den familiären Hintergrund Robert Kempners, seine Karriere und Tätigkeiten vor und während des Nationalsozialismus, seine Rolle als Ankläger in den Nürnberger Prozessen, sein Wirken als Publizist und eine Analyse seiner Autobiografie „Ankläger einer Epoche“.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über das Leben Robert Kempners (inklusive Kindheit, Karriere vor und während des Nationalsozialismus und Tätigkeit nach den Nürnberger Prozessen), ein Kapitel über Kempners Autobiografie „Ankläger einer Epoche“ und ein Fazit. Das Kapitel über Kempners Leben beleuchtet detailliert seine familiäre Herkunft, den Einfluss seiner Eltern, seine Erfahrungen mit Antisemitismus und seinen Weg zum Ankläger in Nürnberg.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Robert Kempner, Nürnberger Prozesse, NS-Verbrechen, jüdischer Jurist, Autobiografie, Ankläger einer Epoche, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Publizist, Familie Kempner, wissenschaftlicher Hintergrund.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Arbeit ist es, das Leben und Wirken von Robert Kempner nachzuzeichnen und seine Bedeutung für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen herauszustellen. Sie möchte Kempner, eine oft unerwähnte Figur im deutschen Geschichtsunterricht, dem Leser näherbringen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist zweigeteilt: Ein biographischer Teil konzentriert sich auf Kempners Rolle in den Nürnberger Prozessen, während der zweite Teil sich mit seiner Autobiografie auseinandersetzt.
- Arbeit zitieren
- Mario zur Löwen (Autor:in), 2005, Robert Kempner, Ankläger einer Epoche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38841