Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Amerika

Die Institution der encomienda und die Entstehung einer neuen Elite im kolonialen Hispanoamerika

Titel: Die Institution der encomienda und die Entstehung einer neuen Elite im kolonialen Hispanoamerika

Seminararbeit , 2005 , 21 Seiten , Note: 1

Autor:in: Ulrike Caspari (Autor:in)

Geschichte - Amerika
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es herauszuarbeiten, wie sich die Institution der encomienda in Amerika etablieren konnte, sich zu einem System mit komplexen Funktionen entwickelte und zur Herausbildung einer neuen Elite führte.
Vor dem Hintergrund des historischen Kontextes wird dazu zunächst, im ersten Teil der Arbeit, der Karibische Raum behandelt. Hier werden die ersten Jahre nach der Entdeckung Amerikas dargestellt: die Suche nach einer adäquaten Kolonisationspolitik, die Entwicklung und Etablierung der encomienda, und die Diskussion über die geeignete Behandlung der eingeborenen Bevölkerung.
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Kolonisation des amerikanischen Festlandes. Neben der militärischen Funktion der encomienda werden die gesellschaftliche Stellung der Nutznießer des encomienda-Systems – der encomenderos – und die Ursachen für den Bedeutungsverlust der Institution behandelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Die Karibischen Inseln
      • 1.1. Versuch einer Handelskolonisation unter Christoph Kolumbus
      • 1.2. Siedlungskolonisation unter Nicolás de Ovando
      • 1.3. Die encomienda
      • 1.4. Erste Indianerschutzbestimmungen: „Gesetze von Burgos“
    • 2. Das amerikanische Festland
      • 2.1. Die encomienda als militärische Institution
      • 2.2. Die encomenderos als elitäre Gruppe
      • 2.3. Entmachtung der encomenderos durch die Krone
  • III. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Institution der Encomienda im spanischen Kolonialamerika und ihre Rolle bei der Herausbildung einer neuen Elite. Sie beleuchtet insbesondere die Etablierung der Encomienda in den Karibischen Inseln und auf dem amerikanischen Festland, sowie deren militärische, soziale und politische Funktionen.

  • Die Einführung und Entwicklung der Encomienda in den Karibischen Inseln
  • Die Encomienda als militärische Institution und ihre Funktion bei der Eroberung und Kolonisierung des amerikanischen Festlandes
  • Die gesellschaftliche Stellung der Encomenderos als elitäre Gruppe
  • Die Entmachtung der Encomenderos durch die spanische Krone
  • Die Auswirkungen der Encomienda auf die indigene Bevölkerung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Encomienda ein und erläutert ihren Ursprung im mittelalterlichen Spanien während der Reconquista. Die Encomienda als System der Land- und Bevölkerungsverteilung, die sowohl militärische als auch soziale Funktionen erfüllte, wird im Zusammenhang mit der spanischen Kolonialpolitik erläutert. Die Arbeit fokussiert auf die Etablierung der Encomienda in Amerika und ihre Rolle bei der Herausbildung einer neuen Elite.

II. Hauptteil

1. Die Karibischen Inseln

Der erste Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Karibischen Inseln und die ersten Jahre nach der Entdeckung Amerikas. Er beleuchtet die frühen Versuche der Handelskolonisation unter Christoph Kolumbus und die Herausforderungen, die sich durch die Suche nach einer adäquaten Kolonisationspolitik stellten. Die Entwicklung und Etablierung der Encomienda sowie die ersten Debatten über die Behandlung der indigenen Bevölkerung werden dargelegt.

2. Das amerikanische Festland

Der zweite Teil behandelt die Kolonisierung des amerikanischen Festlandes. Die Arbeit beleuchtet die Encomienda als militärische Institution und ihre Rolle bei der Eroberung und Kontrolle der neuen Gebiete. Außerdem werden die gesellschaftliche Stellung der Encomenderos als elitäre Gruppe sowie die Gründe für ihren Bedeutungsverlust im Laufe der Zeit analysiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Encomienda als Institution, die Eroberung und Kolonisierung Amerikas, die Entstehung einer neuen Elite im spanischen Kolonialreich, die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse im Kolonialamerika und die Beziehungen zwischen den Spaniern und der indigenen Bevölkerung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Institution der encomienda und die Entstehung einer neuen Elite im kolonialen Hispanoamerika
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Lateinamerikainstitut)
Veranstaltung
Eliten im spanischen Kolonialreich
Note
1
Autor
Ulrike Caspari (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
21
Katalognummer
V38844
ISBN (eBook)
9783638377966
ISBN (Buch)
9783638902144
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Institution Entstehung Elite Hispanoamerika Eliten Kolonialreich encomienda Kolumbus encomenderos Christianisierung Indianer Indigene Indios Lateinamerika
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ulrike Caspari (Autor:in), 2005, Die Institution der encomienda und die Entstehung einer neuen Elite im kolonialen Hispanoamerika, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38844
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum