Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Pädagogische Perspektiven und Sinnorientierung beim Schulsport in der gymnasialen Oberstufe in Hessen

Title: Pädagogische Perspektiven und Sinnorientierung beim Schulsport in der gymnasialen Oberstufe in Hessen

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 13 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Patrick Schober (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Ausarbeitung wird auf die neuen Lehrpläne für die Oberstufe an Hessischen Gymnasien eingegangen.
Insbesondere auf die Perspektiven Leistung und Kooperation, da diese wohl den größten Anteil am Sportunterricht in der Vergangenheit fanden.

Unter der pädagogischen Perspektive Leistung verbirgt sich der spezifischere Überbegriff „Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen“.

Um den Schülern nun möglichst viele Sinngebungen des Sportes nahe zu bringen ist ein mehrperspektivischer Unterricht von Bedeutung. Dieser lässt sich durch die Verknüpfung von verschiedenen Pädagogischen Perspektiven realisieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung in das Thema
    • Mehrperspektivischer Unterricht
    • Bedeutung des Mehrperspektivischen Unterrichts für das Fach Sport
    • Die neuen Lehrpläne für die Oberstufe
    • Die Pädagogischen Perspektiven
      • Leistung
      • Gesundheit
      • Kooperation
      • Gestaltung
      • Körpererfahrung
      • Wagnis
  • II. Erläuterung der Pädagogischen Perspektive Kooperation / Miteinander
    • Was steckt hinter dieser Perspektive?
    • Aktuelle Erwartungen für den Schulsport
    • Grenzen für den Sportunterricht
    • Fünf soziale Lernfelder des Sportunterrichts
    • Wie werden soziale Einstellungen gelernt und gelehrt?
  • III. Die pädagogische Perspektive der Leistung im Sport(unterricht)
    • Leistung und Selbstwertgefühl
    • Leistung in der pädagogischen Diskussion
    • Was macht eine Handlung zu einer Leistung?
    • Das pädagogisch Besondere an Leistung
    • Theoretische Einordnung
    • Pädagogische Verantwortung
    • Regeln für die Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit den neuen Lehrplänen für die gymnasiale Oberstufe in Hessen und beleuchtet insbesondere die pädagogischen Perspektiven Leistung und Kooperation im Sportunterricht. Sie untersucht, wie diese Perspektiven den Schülern verschiedene Sinngebungen des Sportes vermitteln und sie zu Selbstständigkeit und Selbstverantwortung bezüglich ihres eigenen Körpers erziehen können.

  • Mehrperspektivischer Unterricht im Sportunterricht
  • Die Bedeutung von pädagogischen Perspektiven im Schulsport
  • Die pädagogischen Perspektiven Leistung und Kooperation im Detail
  • Entwicklung von Gesundheitsbewusstsein durch den Sportunterricht
  • Verantwortungsvoller Umgang mit dem eigenen Körper

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I: Einführung in das Thema

Dieses Kapitel führt in das Thema der neuen Lehrpläne für die Oberstufe an Hessischen Gymnasien ein und beleuchtet die Bedeutung von mehrperspektivischem Unterricht im Sportunterricht. Es werden die pädagogischen Perspektiven vorgestellt, die in den neuen Lehrplänen verankert sind, darunter Leistung, Gesundheit, Kooperation, Gestaltung, Körpererfahrung und Wagnis.

Kapitel II: Erläuterung der Pädagogischen Perspektive Kooperation / Miteinander

Dieses Kapitel untersucht die pädagogische Perspektive Kooperation, die im Sportunterricht die Entwicklung von sozialen Kompetenzen und Teamgeist fördert. Es beleuchtet die aktuellen Erwartungen an den Schulsport in Bezug auf soziale Lernfelder und analysiert die Grenzen des Sportunterrichts in diesem Bereich.

Kapitel III: Die pädagogische Perspektive der Leistung im Sport(unterricht)

Dieses Kapitel befasst sich mit der pädagogischen Perspektive Leistung und deren Bedeutung für die Entwicklung von Selbstwertgefühl und der kritischen Auseinandersetzung mit dem Leistungsprinzip. Es analysiert die verschiedenen Bezugsnormen, die beim Verständnis von Leistung eine Rolle spielen, und erläutert die pädagogische Verantwortung und die Regeln für die Praxis.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des mehrperspektivischen Sportunterrichts, insbesondere mit den pädagogischen Perspektiven Leistung und Kooperation im Kontext der neuen Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe in Hessen. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Mehrperspektivischer Unterricht, Pädagogische Perspektiven, Leistung, Gesundheit, Kooperation, Selbstständigkeit, Selbstverantwortung, Gesundheitsbewusstsein, Soziales Lernen, Teamgeist, Verantwortungsvoller Umgang mit dem Körper.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Pädagogische Perspektiven und Sinnorientierung beim Schulsport in der gymnasialen Oberstufe in Hessen
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Sportwissenschaft)
Course
Spezielle Themen der Sportdidaktik
Grade
sehr gut
Author
Patrick Schober (Author)
Publication Year
2004
Pages
13
Catalog Number
V38845
ISBN (eBook)
9783638377973
ISBN (Book)
9783640856978
Language
German
Tags
Pädagogische Perspektiven Sinnorientierung Schulsport Oberstufe Hessen Spezielle Themen Sportdidaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Schober (Author), 2004, Pädagogische Perspektiven und Sinnorientierung beim Schulsport in der gymnasialen Oberstufe in Hessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38845
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint