Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Schiffstechnik, Schiffsbau, Ozeantechnik

Zur Phänomenologie der Carpo Finne

Biologistische Aspekte einer belastungsadaptiven Surfboardfinne

Titel: Zur Phänomenologie der Carpo Finne

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2018 , 85 Seiten

Autor:in: Dipl.-Ing. Michael Dienst (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Schiffstechnik, Schiffsbau, Ozeantechnik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die geheimen Kräfte der Natur nutzen, um die Performance Ihres Surfboards auf ein völlig neues Level zu heben. Diese innovative Studie taucht tief ein in die faszinierende Welt der Surfboardfinnen, indem sie die Prinzipien der Strömungsmechanik mit der Eleganz der Evolution verbindet. Von der Phänomenologie der Carpo-Finne bis hin zur ontogenetischen Entwicklung der vorderen Wirbeltierextremität – diese Arbeit beleuchtet die verborgenen Zusammenhänge zwischen Biologie und Technologie. Entdecken Sie, wie belastungsadaptive Finnen-Prinzipien, inspiriert von der Natur, die Grundlage für eine neue Generation von Surfboardfinnen bilden könnten. Erfahren Sie mehr über die Entwicklung und Anwendung modernster Simulationsmethoden, die es ermöglichen, die mechanische und Strömungswirklichkeit von Surfboardfinnen präzise zu analysieren. Die detaillierte Untersuchung der "NULL-Finne", ein fiktives, aber methodisch relevantes Modell, eröffnet neue Perspektiven auf die Optimierung von Finnen-Designs. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem CARPO-Prinzip, einem revolutionären Ansatz zur Erweiterung der Querkrafterzeugung, der wölbende Konturformen ermöglicht und somit die Schubleistung signifikant erhöht. Doch diese Arbeit geht über die reine Technik hinaus und wirft philosophische Fragen nach dem Unterschied zwischen "Realität" und "Wirklichkeit" auf, indem sie die Bedeutung von Modellen und Messungen für unser Verständnis der Welt hinterfragt. Mit Schlüsselwörtern wie Surfboardfinne, Strömungsmechanik, Rapid Prototyping, NACA-Profile, Belastungsadaption, CARPO-Prinzip, ontogenetische Entwicklung und Modellbildung bietet dieses Werk einen umfassenden Einblick in die hochkomplexe Materie und richtet sich an alle, die sich für die Verbindung von Wissenschaft, Technologie und der Leidenschaft für das Wellenreiten begeistern. Lassen Sie sich von den Ergebnissen überraschen und entdecken Sie das Potenzial, das in der Verschmelzung von Natur und Innovation steckt. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der wissenschaftliche Erkenntnisse und die Liebe zum Meer eine Symbiose eingehen, um die Grenzen des Möglichen im Surfsport neu zu definieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Phänomenologie der Carpo Finne und über die ontogenetische Entwicklung der vorderen Wirbeltierextremität
  • Über die Forschung an Surfboardfinnen
  • Vorgegebene und abhängige Geometriedaten
  • REALITÄT und WIKLICHKEIT
  • Bauartbedingt sind die Profile der Surfboardfinnen vom Stand der Technik sehr schlank.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Phänomenologie von Surfboardfinnen und deren Beziehung zur ontogenetischen Entwicklung der vorderen Wirbeltierextremität. Das Hauptziel besteht darin, Methoden zu entwickeln und zu präsentieren, die Aussagen über die mechanische und Strömungswirklichkeit von Surfboardfinnen liefern. Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung eines belastungsadaptiven Finnen-Prinzips, inspiriert von der belebten Natur.

  • Phänomenologie von Surfboardfinnen
  • Vergleich mit der ontogenetischen Entwicklung der vorderen Wirbeltierextremität
  • Entwicklung und Anwendung von Simulationsmethoden
  • Belastungsadaptive Finnen-Prinzipien
  • Vergleich von Simulationsergebnissen mit realen Messdaten

Zusammenfassung der Kapitel

Zur Phänomenologie der Carpo Finne und über die ontogenetische Entwicklung der vorderen Wirbeltierextremität: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt das Wellenreiten und die Geschichte der Surfboards. Es hebt die Besonderheit neuartiger, strömungsadaptiver Surfboardfinnen hervor und stellt den Bezug zur belebten Natur her. Der mythische Aspekt der Surfboardfinnen wird angesprochen, und die wissenschaftliche Herangehensweise wird begründet. Die Arbeit mit dem "LABFin"-System als Forschungsinstrument wird erwähnt.

Über die Forschung an Surfboardfinnen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die "NULL-Finne", ein fiktives, aber methodisch relevantes Modell für die Forschung. Die geometrischen Daten und Spezifikationen der NULL-Finne werden präsentiert (Tabelle 1). Die Verwendung von Rapid Prototyping (RP)-Techniken zur Herstellung wird betont, ebenso wie die Wahl des FUTURES-Systems als Terminal. Die einfache, sinnfällige Tragflügelkontur wird hervorgehoben, und die Gründe für die Wahl dieses Modells werden erläutert.

Vorgegebene und abhängige Geometriedaten: Dieser Abschnitt präsentiert detaillierte technische Daten und Spezifikationen der NULL-Finne, einschließlich Profiltiefe, Tragflügellänge, Pfeilungswinkel, Schlankheit und benetzter Fläche. Diese Daten werden in Tabelle 1 übersichtlich dargestellt und dienen als Grundlage für die weiteren Analysen und Berechnungen. Der Bezug zu gängigen NACA-Profilen wird hergestellt.

REALITÄT und WIKLICHKEIT: In diesem Abschnitt wird die Beziehung zwischen theoretischen Modellen und der realen Welt untersucht. Es wird der Unterschied zwischen "Realität" und "Wirklichkeit" diskutiert, wobei die "Wirklichkeit" als der Teil der Realität bezeichnet wird, der mit Hilfe von Modellen und Messungen verstanden werden kann. Die Bedeutung von Wechselwirkungen und die Rolle der sinnlichen Wahrnehmung werden betrachtet. Der Bezug zur Ästhetik Kants wird hergestellt.

Bauartbedingt sind die Profile der Surfboardfinnen vom Stand der Technik sehr schlank.: Dieses Kapitel beschreibt die Charakteristika von kommerziell erhältlichen Surfboardfinnen und vergleicht berechnete und gemessene Liftkoeffizienten. Es wird die typische Bevorzugung realer Messwerte gegenüber Computersimulationen für sehr schlanke Tragflügelprofile festgestellt. Das CARPO-Prinzip zur Erweiterung der Querkrafterzeugung wird vorgestellt, mit dem Ziel, wölbende Konturformen zu ermöglichen und somit höhere Schubleistung zu erzielen. Der Bezug zur belebten Natur wird erneut betont.

Schlüsselwörter

Surfboardfinne, Strömungsmechanik, Rapid Prototyping, NACA-Profile, Belastungsadaption, CARPO-Prinzip, ontogenetische Entwicklung, Wirbeltierextremität, Modellbildung, Realität, Wirklichkeit.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Sprachvorschau?

Diese Sprachvorschau bietet einen umfassenden Überblick über einen Text, der sich mit Surfboardfinnen befasst. Sie enthält Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Was sind die Hauptthemen des Textes?

Die Hauptthemen umfassen die Phänomenologie von Surfboardfinnen, den Vergleich mit der ontogenetischen Entwicklung der vorderen Wirbeltierextremität, die Entwicklung und Anwendung von Simulationsmethoden, belastungsadaptive Finnen-Prinzipien und den Vergleich von Simulationsergebnissen mit realen Messdaten.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Das Hauptziel besteht darin, Methoden zu entwickeln und zu präsentieren, die Aussagen über die mechanische und Strömungswirklichkeit von Surfboardfinnen liefern. Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung eines belastungsadaptiven Finnen-Prinzips, inspiriert von der belebten Natur.

Welche Kapitel werden zusammengefasst?

Die zusammengefassten Kapitel umfassen: "Zur Phänomenologie der Carpo Finne und über die ontogenetische Entwicklung der vorderen Wirbeltierextremität," "Über die Forschung an Surfboardfinnen," "Vorgegebene und abhängige Geometriedaten," "REALITÄT und WIKLICHKEIT," und "Bauartbedingt sind die Profile der Surfboardfinnen vom Stand der Technik sehr schlank."

Was ist die "NULL-Finne" und warum ist sie wichtig?

Die "NULL-Finne" ist ein fiktives, aber methodisch relevantes Modell für die Forschung an Surfboardfinnen. Ihre geometrischen Daten und Spezifikationen dienen als Grundlage für Analysen und Berechnungen.

Was bedeutet der Unterschied zwischen "Realität" und "Wirklichkeit" im Kontext des Textes?

Im Kontext des Textes wird die "Wirklichkeit" als der Teil der Realität bezeichnet, der mit Hilfe von Modellen und Messungen verstanden werden kann. Es wird der Unterschied zwischen "Realität" und "Wirklichkeit" diskutiert.

Was ist das CARPO-Prinzip?

Das CARPO-Prinzip ist ein Ansatz zur Erweiterung der Querkrafterzeugung bei Surfboardfinnen, mit dem Ziel, wölbende Konturformen zu ermöglichen und somit höhere Schubleistung zu erzielen.

Welche Schlüsselwörter werden verwendet?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Surfboardfinne, Strömungsmechanik, Rapid Prototyping, NACA-Profile, Belastungsadaption, CARPO-Prinzip, ontogenetische Entwicklung, Wirbeltierextremität, Modellbildung, Realität, Wirklichkeit.

Ende der Leseprobe aus 85 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Phänomenologie der Carpo Finne
Untertitel
Biologistische Aspekte einer belastungsadaptiven Surfboardfinne
Veranstaltung
Bionik
Autor
Dipl.-Ing. Michael Dienst (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
85
Katalognummer
V388463
ISBN (eBook)
9783668621091
ISBN (Buch)
9783668621107
Sprache
Deutsch
Schlagworte
phänomenologie carpo finne biologistische aspekte surfboardfinne
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Ing. Michael Dienst (Autor:in), 2018, Zur Phänomenologie der Carpo Finne, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388463
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  85  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum