Strafgefangene gelten als besonders gefährdet, sich mit dem HI-Virus zu infizieren. Natürlich ist "AIDS im Strafvollzug" nicht ansteckender als sonst, hier treffen allerdings mehr Menschen aus den sogenannten Risikogruppen zusammen, die als potentielle Überträger gelten können . Die relevanten Übertragungsmöglichkeiten sind hier ebenfalls der ungeschützte Geschlechtsverkehr, das Verwenden unsteriler Nadeln beim Tätowieren und das sogenannte „needle - sharing“ beim intravenösen Drogenkonsum. Eine Infektion in den Arbeitsbereichen der Vollzugsanstalt ist ebenso auszuschließen, wie es auch außerhalb des Vollzugs ausgeschlossen wird. Oft wird aber eine Infektionsgefahr heraufbeschworen und dadurch eine Hysterie ausgelöst. Selbst im Bereich der Wundversorgung ist eine Ansteckungsmöglichkeit nur gegeben, wenn die entsprechenden Hygienevorschriften missachtet werden.
Auch im Strafvollzug könnte die Infektionsgefahr drastisch gesenkt werden. Bedingung ist jedoch die Zusammenarbeit zwischen Strafgefangenen und Vollzugsanstaltspersonal einerseits und Gesetzgeber und Politik andererseits.
Inhaltsverzeichnis
- A) Allgemeines zur Immunschwäche AIDS.
- I. Ursprung des HI - Virus.
- II. Definition und Wirkung des HI - Virus.
- III. Übertragung von HIV
- IV. Definition des Begriffs AIDS
- V. Gefährlichkeit der Immunschwäche AIDS.
- B) Problematik der Immunschwächekrankheit im Strafvollzug.
- I. Ansteckungsgefahr in Vollzugsanstalten.
- II. Mögliche Maßnahmen gegen die Infektionsgefahr
- 1. Sexualität und Drogen in den JVA.
- a. Aufklärung.
- b. AIDS - Prophylaxe bei sexuellen Kontakten von Gefangenen.
- 2. AIDS Prophylaxe bzgl. Drogenabhängiger.
- a. Strafbarkeit gem. § 29 I 10 BtMG
- b. Verstoß gegen den Behandlungsauftrag gem. § 2 StVollzG
- 3. Möglichkeiten der Vergabe von Spritzbestecken.
- a. Ermessen und Geeignetheit
- b. Ritual der Drogenkonsumenten.
- c. Fundus der „Stationspumpen“.
- d. Aufforderung zum Konsum von Drogen.
- e. Kriminalisierung der HIV - Infizierten
- f. Zusammenfassung.
- 4. HIV - Antikörpertest im Strafvollzug.
- a. Beobachten der Gefangenen
- b. Zwang eines HIV – Antikörper – Tests gem. § 101 I StVollzG.
- III. Umgang mit HIV – Infizierten im Strafvollzug.
- 1. Unterbinden von infektionsbegünstigenden Verhaltensweisen.
- a. Getrennte Unterbringung in der Nacht
- b. Arbeit und Freizeitgestaltung
- c. Überwachung der Besucher.
- 2. Datenschutzproblem, ärztliche Schweigepflicht.
- a. Ärztliches Schweigerecht.
- b. Ärztliche Schweigepflicht
- c. Rechtfertigender Notstand
- d. Zwischenergebnis
- C) Zusammenfassung.
- I. Problematik.
- II. Zwangsreihenuntersuchung
- III. Zwang zum Bluttest.
- IV. Ärztliche Schweigepflicht
- V. Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Immunschwächekrankheit AIDS im Strafvollzug. Ziel ist es, die Problematik der Ansteckungsgefahr in Vollzugsanstalten aufzuzeigen und mögliche Maßnahmen gegen die Infektionsgefahr zu beleuchten. Dabei werden insbesondere die Bereiche Sexualität und Drogenkonsum in den JVA sowie der Umgang mit HIV-infizierten Gefangenen analysiert.
- Ansteckungsgefahr in Strafvollzugsanstalten
- Mögliche Maßnahmen zur Prävention der HIV-Übertragung
- Umgang mit HIV-infizierten Gefangenen
- Rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Aspekte
- Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Krankheit AIDS und den verschiedenen Übertragungswegen. Die Kapitel B und C fokussieren sich auf die Problematik von AIDS im Strafvollzug und analysieren verschiedene Maßnahmen zur Vorbeugung von Infektionen sowie den Umgang mit HIV-infizierten Gefangenen. Die Arbeit behandelt dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Aspekte, die mit der Situation von HIV-infizierten Menschen im Gefängnis verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit behandelt wichtige Schlüsselwörter im Zusammenhang mit AIDS und dem Strafvollzug. Hierzu gehören unter anderem: HIV-Infektion, Ansteckungsgefahr, Sexualität, Drogenkonsum, Präventionsmaßnahmen, Datenschutz, ärztliche Schweigepflicht, rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Aspekte, Umgang mit HIV-infizierten Menschen.
- Quote paper
- Jörg John (Author), 2002, Aids im Strafvollzug, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38849