Ich möchte die Theorien von Ilse Arlt und Alice Salomon näher vorstellen. Beide Theorien sind überwiegend in der gleichen Zeit entstanden und haben auch einige Überschneidungen in historischer Sicht aber auch anhand der Ansichten der beiden Frauen. In der Zeit des 19. Jahrhundert, hatten die meisten Frauen keine Möglichkeit auf ein Studium, ihnen wurde die Rolle als Hausfrau und Mutter zugeteilt. Dabei hatten sie keinen Anspruch und waren gegenüber Männern nicht gelichberechtigt. Auch Kinder in sozial schwachen Schichten wurden häufig sogar als Faule oder Menschen mit Charakterschwäche bezeichnet.
Mein Anliegen ist es vor allem die Aktualität der Theorien und auch die Wichtigkeit für die Soziale Arbeit zu erkennen und auf ein Adressatenbeispiel zu übertragen. In den Theorien von Ilse Arlt und Alice Salomon werden nur die elementaren Aussagen beschrieben, da dies sonst den Rahmen der Hausarbeit sprengen würde. Auch die Entwicklungen der Frauenschule oder die Ausbildung der Wohlfahrtspflegerin werden nur kurz erwähnt.
Die Theorien von Frau Arlt und Frau Salomon wurden weiterentwickelt und waren Anstoß für weitere Entwicklungen in der Sozialen Arbeit. Fortschritte gab es vor allem seitens der Methoden und der Profession der Sozialen Arbeit. Die soziale Arbeit als Handlungswissenschaft und die soziale Diagnose sind nur einige wenige Entwicklungen. Die Entstehung und Ausweitung des Ausbildungssystems der sozialen Berufe sind eine der wichtigen Verdienste von Frau Salomon. Kritisch dabei ist zu sehen, dass sich Frauenberufe nicht innerhalb von männlich dominierten Universitäten entwickelten, sondern immer abseits. Auch die nationalistische Einstellung während des Weltkrieges, steht im Widerspruch zu ihrer biographischen Geschichte. Die Theorie von Ilse Arlt zur Armutsforschung war im ersten Drittel des 20. Jahrhundert weitverbreitet, jedoch nahm dies nach dem zweiten Weltkrieg sehr stark ab. Arlts Anhänger sehen die Aufarbeitung als besonderes relevant an, da sie für die Lösung von nationalen und internationalen sozialen Problemen beitragen könnte. Die recherchierte Literatur war häufig, zu der Biographie und der Entstehung der Frauenschulen oder die Wichtigkeit der Ausbildung, die Theorie als solches herauszuarbeiten war nicht immer einfach.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kriterien einer kritisch reflexiven Theorie:
- 3. Adressatin- Situationsbeispiel
- 4. Begründung der Theorie von Ilse Arlt und Alice Salomon
- 5. Theorie von Ilse Arlt (1876-1960)
- 5.1 Biographische Daten und historischer Kontext:
- 5.2 Theorie und Forschungsinteresse:
- 5.3 Bezug der Theorie von Ilse Arlt auf das Adressatin-Beispiel:
- 6. Theorie von Alice Salomon(1872-1948)
- 6.1 Biographie und historische Gegebenheiten:
- 6.2 Theorie und Forschungsgegenstand:
- 6.3 Bezug der Theorie von Alice Salomon auf das Adressatin- Beispiel:
- 7. Forschungsstudie anhand des Adressatin- Beispiel
- 8. Fazit
- 9. Abkürzungen
- 10. Literaturverzeichnis:
- 11. Anhang/ Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Theorien von Ilse Arlt und Alice Salomon und deren Relevanz für die Soziale Arbeit. Ziel ist es, die Aktualität der Theorien aufzuzeigen und sie anhand eines konkreten Fallbeispiels zu illustrieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Aussagen der Theorien, ohne detailliert auf deren Entstehungsgeschichte oder spätere Weiterentwicklungen einzugehen.
- Aktualität der Theorien von Ilse Arlt und Alice Salomon
- Anwendbarkeit der Theorien auf aktuelle Fallbeispiele sozialer Arbeit
- Kriterien einer kritisch-reflexiven Theorie in der Sozialen Arbeit
- Bedeutung von Armutsforschung und Frauenförderung in der Sozialen Arbeit
- Verknüpfung von Theorie und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Vorstellung der Theorien von Ilse Arlt und Alice Salomon und deren Anwendung auf ein Praxisbeispiel. Es wird auf die zeitliche Nähe und die Überschneidungen der Theorien hingewiesen sowie auf die Herausforderungen der Frauen in der damaligen Gesellschaft und die Stigmatisierung von Armut. Die Autorin betont die Aktualität der Theorien und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit, verweist aber gleichzeitig auf die Beschränkung der Hausarbeit auf elementare Aussagen.
2. Kriterien einer kritisch reflexiven Theorie: Dieses Kapitel definiert die Kriterien, die eine kritisch-reflexive Theorie der Sozialen Arbeit erfüllen sollte. Es betont den Fokus auf den Klienten und dessen Lebenswelt, die Wichtigkeit der Haltung des Sozialarbeiters, die Beachtung von Grund- und Menschenrechten und die Notwendigkeit der Verknüpfung von Theorie und Praxis. Die Autorin formuliert Prüf- und Kritikkriterien für Theorien, betont die Bedeutung von empirischer Nachweisbarkeit und einheitlichen Qualitätsstandards bei gleichzeitiger Berücksichtigung von Spielräumen für Sozialarbeiter.
3. Adressatin- Situationsbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert den Fall von Mandy, einer 20-jährigen Mutter, die mit ihrer Tochter in einer Mutter-Kind-Einrichtung lebt. Mandys schwierige Lebensgeschichte, geprägt von Vernachlässigung, Missbrauch und sozialer Benachteiligung, wird detailliert beschrieben. Der Fall dient als Grundlage für die spätere Anwendung der Theorien von Arlt und Salomon.
4. Begründung der Theorie von Ilse Arlt und Alice Salomon: In diesem Kapitel begründet die Autorin ihre Wahl der Theorien von Ilse Arlt und Alice Salomon. Sie hebt die Aktualität und Relevanz der Ansätze beider Wissenschaftlerinnen hervor, insbesondere Arlts Fokus auf planmäßige Armuts- und Gedeihensforschung und Salomons Engagement für Frauen und die Entwicklung der Wohlfahrtspflege.
Schlüsselwörter
Ilse Arlt, Alice Salomon, Soziale Arbeit, Armutsforschung, Frauenförderung, kritisch-reflexive Theorie, Praxisbeispiel, Lebensweltorientierung, Wohlfahrtspflege, Gleichberechtigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Eine kritisch-reflexive Betrachtung der Theorien von Ilse Arlt und Alice Salomon in der Sozialen Arbeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Theorien von Ilse Arlt und Alice Salomon und deren Relevanz für die Soziale Arbeit. Sie zeigt die Aktualität der Theorien auf und illustriert sie anhand eines konkreten Fallbeispiels. Der Fokus liegt auf den zentralen Aussagen der Theorien, ohne detailliert auf deren Entstehungsgeschichte oder spätere Weiterentwicklungen einzugehen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Aktualität der Theorien von Ilse Arlt und Alice Salomon, deren Anwendbarkeit auf aktuelle Fallbeispiele, Kriterien einer kritisch-reflexiven Theorie in der Sozialen Arbeit, die Bedeutung von Armutsforschung und Frauenförderung sowie die Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Welche Theorien werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert die Theorien von Ilse Arlt (1876-1960) und Alice Salomon (1872-1948). Für jede Autorin werden biographische Daten, der historische Kontext, die Theorie und deren Forschungsinteresse sowie der Bezug zur Theorie auf ein konkretes Fallbeispiel dargestellt.
Welches Fallbeispiel wird verwendet?
Als Fallbeispiel dient Mandy, eine 20-jährige Mutter, die mit ihrer Tochter in einer Mutter-Kind-Einrichtung lebt. Mandys schwierige Lebensgeschichte, geprägt von Vernachlässigung, Missbrauch und sozialer Benachteiligung, wird detailliert beschrieben und als Grundlage für die Anwendung der Theorien verwendet.
Was sind die Kriterien einer kritisch-reflexiven Theorie in der Sozialen Arbeit laut dieser Arbeit?
Die Arbeit definiert Kriterien für eine kritisch-reflexive Theorie, die den Fokus auf den Klienten und dessen Lebenswelt, die Wichtigkeit der Haltung des Sozialarbeiters, die Beachtung von Grund- und Menschenrechten und die Notwendigkeit der Verknüpfung von Theorie und Praxis betont. Empirische Nachweisbarkeit und einheitliche Qualitätsstandards werden ebenfalls hervorgehoben.
Wie wird die Aktualität der Theorien von Arlt und Salomon begründet?
Die Autorin begründet die Aktualität und Relevanz der Ansätze von Arlt und Salomon, insbesondere Arlts Fokus auf planmäßige Armuts- und Gedeihensforschung und Salomons Engagement für Frauen und die Entwicklung der Wohlfahrtspflege.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ilse Arlt, Alice Salomon, Soziale Arbeit, Armutsforschung, Frauenförderung, kritisch-reflexive Theorie, Praxisbeispiel, Lebensweltorientierung, Wohlfahrtspflege, Gleichberechtigung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den Kriterien einer kritisch-reflexiven Theorie, dem Fallbeispiel, der Begründung der Wahl der Theorien von Arlt und Salomon, detaillierten Analysen der Theorien von Arlt und Salomon, einer Forschungsstudie anhand des Fallbeispiels, einem Fazit, Abkürzungen, einem Literaturverzeichnis und einem Anhang.
- Quote paper
- Anke Koesterke (Author), 2013, Theorien von Ilse Arlt und Alice Salomon in Bezug auf die Adressatinnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388563