Bei dieser vorliegenden Bachelorarbeit möchte ich mich mit dem Thema der wohnungslosen Frauen in Deutschland beschäftigen. Mein Interesse liegt darin, mich mit den Lebenslagen und den bestehenden Hilfen für wohnungslose Frauen
auseinanderzusetzen. Besonders interessant empfinde ich diese Thematik, da das Thema Wohnungslosigkeit häufig als eine Männerdomäne dargestellt und der Blick der Gesellschaft wenig auf die Situation der Frauen ausgereicht ist, bzw. dies häufig nicht wahrgenommen wird. Desweiteren besteht für mich, eine erhebliche gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz. Denn Forschung konnte erreichen, dass wohnungslose Frauen nun als eigene Zielgruppe wahrgenommen werden. Jedoch fanden viele große Studien im Feld der wohnungslosen Frauen bereits in den 1990iger Jahren statt und es gibt wenige aktuelle ganzheitliche Forschungen in diesem Bereich. Neben der Wichtigkeit, wohnungslose Menschen als Teil unserer Gesellschaft wahrzunehmen und diese Verhältnisse zu verändern, rückt auch immer mehr die gesellschaftliche Verarmung in den Vordergrund. Die Spalte zwischen arm und reich weitet sich immer mehr aus und es kommt zu stetigen Verarmungsprozessen hinter denen vielfältige Problemlagen liegen.
Die Motivation dieser Arbeit, liegt einerseits am persönlichen Interesse für dieses Arbeitsfeldes, die bisher gemachten Erfahrungen durch Seminare an der Hochschule aber auch durch mein praktisches Semester und andererseits darin, dass Armut und Wohnungslosigkeit immer stärker ansteigt. Ich erachte die Wohnungslosenhilfe als besonderes Arbeitsfeld in der Sozialen Arbeit. Es ist sehr vielfältig und zeigt immer sehr deutlich die gesellschaftlichen Zusammenhänge. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Einbettung
- Lebensweltorientierte Soziale Arbeit
- Gerechtes Handeln nach Alice Salomon
- Wege in die Wohnungslosigkeit
- Aktuelle Zahlen
- Forschungsstand
- Armutsbegriff
- Bedeutung und Funktion der Wohnung
- Begriffe der Obdachlosen und Wohnungslosen
- Lebensberichte
- Ursachen weiblicher Wohnungslosigkeit
- Typen weiblicher Wohnungslosigkeit
- Lebenswelten wohnungsloser Frauen
- Geschlecht und Sozialisation
- Straße als Lebensort
- Strukturelle Faktoren weiblicher Wohnungslosigkeit
- Frauenarmut und die Rolle als Frau
- Arbeitslosigkeit
- Wohnpolitische Ursachen
- Stigmatisierung und Ausgrenzung
- Individuelle Lebenssituationen
- Gewalterfahrungen
- Psychische Erkrankungen
- Körperliche Erkrankungen und Versorgung
- Sucht und Abhängigkeit
- Verlust der sozialen Beziehungen
- Zwischenfazit
- Frauenspezifische Hilfsangebote der Sozialen Arbeit
- Anlass der Hilfe: Besondere soziale Schwierigkeiten
- Ziel der Wohnungslosenhilfe
- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- Prinzipien bedarfsgerechter Sozialer Arbeit
- Frauenspezifisches Hilfesystem
- Stationäre/ Teilstationäre Einrichtungen
- Ambulante Angebote
- Zentrale Fachstellen für Wohnungsnotfälle und Prävention
- Voraussetzungen an die frauenspezifischen Einrichtungen
- Herausforderungen an die frauenspezifische Wohnungslosenhilfe
- Lücken im frauengerechten Hilfesystem
- Kooperation und Vernetzung
- Gerechte Sozial- Wohnungspolitik
- Strategie gegen Wohnungslosigkeit: Housing First
- Fazit / Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Lebenslagen wohnungsloser Frauen in Deutschland und analysiert das frauenspezifische Hilfesystem der Sozialen Arbeit. Die Arbeit beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Lücken im Hilfesystem und untersucht die Wirksamkeit von Ansätzen wie Housing First.
- Die Ursachen und Folgen der weiblichen Wohnungslosigkeit
- Die Rolle der gesellschaftlichen Verhältnisse und der Geschlechterordnung
- Die spezifischen Bedürfnisse und Lebenswelten wohnungsloser Frauen
- Die Herausforderungen und Lücken des frauenspezifischen Hilfesystems
- Die Wirksamkeit von Housing First als Strategie zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problematik der weiblichen Wohnungslosigkeit dar und beleuchtet die Relevanz des Themas. Die Arbeit setzt sich mit der Fragestellung auseinander, wie die Lebenslagen wohnungsloser Frauen sind, welche Angebote das frauenspezifische Hilfesystem der Sozialen Arbeit bietet und wo neue Herausforderungen und Lücken bestehen.
- Die theoretische Einbettung beleuchtet den Ansatz der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit sowie das Konzept des gerechten Handelns nach Alice Salomon. Diese theoretischen Rahmenbedingungen bilden den Grundstein für die Analyse der Lebenslagen wohnungsloser Frauen.
- Das Kapitel „Wege in die Wohnungslosigkeit“ geht auf die Ursachen der Wohnungslosigkeit ein und beleuchtet die Rolle von Armut, Arbeitslosigkeit und Stigmatisierung. Außerdem werden die verschiedenen Typen weiblicher Wohnungslosigkeit beschrieben.
- Das Kapitel „Lebenswelten wohnungsloser Frauen“ untersucht die Lebenslagen von Frauen, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Geschlecht und Sozialisation, die Bedeutung der Straße als Lebensort sowie die individuellen Lebensbedingungen wie Gewalterfahrungen, psychische Erkrankungen und Sucht.
- Das Kapitel „Frauenspezifische Hilfsangebote der Sozialen Arbeit“ stellt das Hilfesystem für wohnungslose Frauen in Deutschland dar und geht auf dessen Strukturen, Ziele und Prinzipien ein. Außerdem werden verschiedene Komponenten des Hilfesystems, wie stationäre und ambulante Angebote, vorgestellt.
- Das Kapitel „Herausforderungen an die frauenspezifische Wohnungslosenhilfe“ analysiert die Lücken und Herausforderungen des frauenspezifischen Hilfesystems. Die Arbeit befasst sich mit der Notwendigkeit von Kooperation und Vernetzung sowie der Bedeutung einer gerechten Sozial-Wohnungspolitik. Außerdem wird das Konzept von Housing First als Strategie gegen Wohnungslosigkeit vorgestellt.
Schlüsselwörter
Weibliche Wohnungslosigkeit, Lebenslagen, Frauenspezifisches Hilfesystem, Soziale Arbeit, Housing First, Armut, Arbeitslosigkeit, Stigmatisierung, Geschlechterordnung, Gewalterfahrungen, Psychische Erkrankungen, Sucht, Kooperation, Vernetzung, Gerechte Sozial-Wohnungspolitik.
- Arbeit zitieren
- Anke Koesterke (Autor:in), 2015, Frauen in der Wohnungslosigkeit. Lebenslagen, frauenspezifische Hilfsangebote und neue Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388570