Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Rahmen einer Fallstudie mit der Thematik der Mitarbeitermotivation, deren Implikationen und Maßnahmen, sowie deren betriebliche Auswirkungen. Am Beispiel eines Freizeitparks wird aus der Personalmanagement-Perspektive ein Teilprojekt zur Steigerung der Mitarbeitermotivation konzipiert, das dabei den Faktor der Kundenzufriedenheit berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Motivationserfassung und -steigerung von Mitarbeitern des Freizeitparks „EU-Park“ im Rahmen des Projekts „Kundenzufriedenheit 2017“
- 2.1 Problemdefinition und Zielsetzung
- 2.2 Ausgangslage: Diagnostik von Arbeitsmotivation
- 2.2.1 Grundlagen der Motivation
- 2.2.2 MA-Motivation in schwierigen Unternehmenssituationen
- 2.3 Handlungsalternativen
- 2.3.1 Maßnahmen der Motivationssteigerung
- 2.3.2 Probleme durch interpersonelle Konfliktpotenziale
- 2.4 Maßnahmenplan: Teilprojektplan zur Erfassung und Steigerung der Mitarbeitermotivation
- 2.4.1 Erfassung der Mitarbeitermotivation
- 2.4.2 Steigerung der Mitarbeitermotivation mit Fokus Kundenzufriedenheit
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Mitarbeitermotivation im Freizeitpark „EU-Park“ im Kontext des Projekts „Kundenzufriedenheit 2017“. Ziel ist die Konzeption eines Teilprojekts zur Erfassung und Steigerung der Mitarbeitermotivation, welches gleichzeitig die Kundenzufriedenheit fördert. Die Fallstudie analysiert die aktuelle Situation des Parks, identifiziert Probleme und entwickelt Maßnahmen zur Verbesserung.
- Mitarbeitermotivation im Freizeitpark
- Einfluss von Kundenzufriedenheit auf Mitarbeitermotivation
- Konzeption von Maßnahmen zur Motivationssteigerung
- Analyse von interpersonellen Konfliktpotenzialen
- Entwicklung eines Teilprojektplans
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der niedrigen Mitarbeitermotivation, insbesondere in Deutschland, dar und führt in die Thematik der vorliegenden Fallstudie ein. Sie betont die Bedeutung der Mitarbeitermotivation, besonders in Krisenzeiten, und kündigt die Konzeption eines Teilprojekts zur Steigerung der Mitarbeitermotivation im Freizeitpark „EU-Park“ an, welches die Kundenzufriedenheit berücksichtigt. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
2 Motivationserfassung und -steigerung von Mitarbeitern des Freizeitparks „EU-Park“ im Rahmen des Projekts „Kundenzufriedenheit 2017“: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beginnt mit der Beschreibung der Problemsituation im „EU-Park“, gekennzeichnet durch sinkende Umsatz- und Besucherzahlen, verminderte Mitarbeitermotivation und zunehmende Konflikte. Das erklärte Ziel ist die Konzeption eines Teilprojekts zur Erfassung und Steigerung der Mitarbeitermotivation unter Berücksichtigung der Kundenzufriedenheit. Der Kapitel analysiert die Grundlagen der Motivation und deren Anwendung in schwierigen Unternehmenssituationen. Es werden Handlungsalternativen vorgestellt, Maßnahmen zur Motivationssteigerung diskutiert und Probleme durch interpersonelle Konfliktpotenziale beleuchtet. Schließlich wird ein detaillierter Maßnahmenplan zur Erfassung und Steigerung der Mitarbeitermotivation präsentiert, der die praktische Implementierung von Maßnahmen mit Fokus auf die Kundenzufriedenheit beinhaltet.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Kundenzufriedenheit, Freizeitpark, Konfliktmanagement, Motivationssteigerung, Maßnahmenplan, Teilprojekt, Fallstudie, Personalmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Fallstudie: Mitarbeitermotivation im EU-Park
Was ist das Thema der Fallstudie?
Die Fallstudie untersucht die Mitarbeitermotivation im Freizeitpark „EU-Park“ im Kontext des Projekts „Kundenzufriedenheit 2017“. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Teilprojekts zur Erfassung und Steigerung der Mitarbeitermotivation, das gleichzeitig die Kundenzufriedenheit verbessert.
Welche Probleme werden im EU-Park beschrieben?
Der EU-Park leidet unter sinkenden Umsatz- und Besucherzahlen, niedriger Mitarbeitermotivation und zunehmenden interpersonellen Konflikten. Diese Probleme bilden den Ausgangspunkt der Fallstudie.
Welche Ziele werden in der Fallstudie verfolgt?
Die Fallstudie zielt darauf ab, die aktuelle Situation im EU-Park zu analysieren, die Ursachen der niedrigen Mitarbeitermotivation zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung zu entwickeln. Ein Schwerpunkt liegt auf der Konzeption eines detaillierten Maßnahmenplans zur Motivationssteigerung, der die Kundenzufriedenheit berücksichtigt.
Welche Aspekte der Mitarbeitermotivation werden behandelt?
Die Arbeit behandelt grundlegende Aspekte der Motivationspsychologie und deren Anwendung in herausfordernden Unternehmenssituationen. Sie analysiert den Einfluss der Kundenzufriedenheit auf die Mitarbeitermotivation und beleuchtet die Herausforderungen durch interpersonelle Konflikte.
Wie ist die Fallstudie aufgebaut?
Die Fallstudie gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Motivationserfassung und -steigerung, und ein Fazit. Das Hauptkapitel umfasst die Problemdefinition, die Analyse der Ausgangslage, die Vorstellung von Handlungsalternativen und die Entwicklung eines detaillierten Maßnahmenplans.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Fallstudie?
Die Fallstudie liefert einen detaillierten Maßnahmenplan zur Erfassung und Steigerung der Mitarbeitermotivation im EU-Park. Dieser Plan berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen des Parks und zielt auf eine Verbesserung der Kundenzufriedenheit ab. Die Arbeit analysiert zudem die Rolle interpersoneller Konflikte und bietet Ansätze zu deren Bewältigung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Fallstudie am besten?
Schlüsselwörter sind: Mitarbeitermotivation, Kundenzufriedenheit, Freizeitpark, Konfliktmanagement, Motivationssteigerung, Maßnahmenplan, Teilprojekt, Fallstudie, Personalmanagement.
Für wen ist diese Fallstudie relevant?
Diese Fallstudie ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Personalmanagement, insbesondere im Kontext von Dienstleistungsunternehmen und Freizeitparks. Sie bietet einen praxisrelevanten Einblick in die Herausforderungen der Mitarbeitermotivation und die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung.
- Quote paper
- Miriam Walchshäusl (Author), 2017, Motivationserfassung und Motivationssteigerung von Mitarbeitern eines Freizeitparks im Rahmen des Projekts "Kundenzufriedenheit 2017", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388571