Gegenstand dieser Arbeit ist die Geschichte des Radios von den ersten
experimentellen technischen Entwicklungen im 19. Jahrhundert bis zum Ende der
Weimarer Republik. Im Bezug zur Radiotechnik werde ich personenzentriert
vorgehen und die wichtigen Erkenntnisse verschiedener Wissenschaftler vorstellen.
Die physikalischen Zusammenhänge werden ich in dieser Arbeit nicht weiter
erläutern. Neben der Rundfunktechnik befasse ich mich mit interessanten
Entwicklungen im Bereich des deutschen Rundfunkbetriebs sowie der Gründung der
Rundfunkgesellschaften und den verschiedenen Programm- und Hörerstrukturen.
Unter Berücksichtigung dieser verschiedenen Aspekte werde ich die Frage behandeln,
inwiefern sich in der Zeit der Weimarer Republik schon Ansätze erkennen ließen, die
auf das Radio als späteres Massenmedium hinweisen.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG.
- II. DIE ANFÄNGE DER RUNDFUNKTECHNIK…..\n
- 2.1. VORGESCHICHTE
- 2.2. DRAHTLOSE TELEGRAPHIE.
- 2.3. ÜBERTRAGUNG VON SPRACHE UND MUSIK..
- III. DIE ENTWICKLUNG ZUM MASSENMEDIUM\n
- 3.1. GRÜNDUNG DER RUNDFUNKGESELLSCHAFTEN
- 3.2. DER AUFBAU DER SENDENETZE .
- 3.3. PROGRAMMASPEKTE.
- 3.4. DIE HÖRER
- IV. SCHLUSS.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Geschichte des Radios, beginnend mit den frühen Experimenten im 19. Jahrhundert bis hin zum Ende der Weimarer Republik. Der Fokus liegt dabei auf den technischen Entwicklungen, insbesondere den Beiträgen wichtiger Wissenschaftler. Neben der Radiotechnik befasst sich die Arbeit auch mit der Entwicklung des deutschen Rundfunkbetriebs, der Gründung von Rundfunkgesellschaften sowie den Programm- und Hörerstrukturen. Ziel der Untersuchung ist es, zu analysieren, inwieweit sich in der Zeit der Weimarer Republik bereits Ansätze für das spätere Radio als Massenmedium erkennen lassen.
- Die Entwicklung der Radiotechnik von den frühen Experimenten bis zur drahtlosen Übertragung von Sprache und Musik.
- Die Gründung und Entwicklung von Rundfunkgesellschaften in Deutschland.
- Die Gestaltung und Entwicklung von Radioprogrammen und Hörerstrukturen in der Weimarer Republik.
- Die Rolle des Radios als Medium der Kommunikation und der Einfluss auf die Gesellschaft.
- Die Frage, inwiefern das Radio in der Weimarer Republik bereits den Weg zum Massenmedium beschritt.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit und die Forschungsfrage vor.
- Kapitel II beschreibt die Anfänge der Rundfunktechnik, beginnend mit der Vorgeschichte und den Experimenten von Maxwell und Hertz. Es werden wichtige Akteure wie Marconi, Popow, Braun und die Entwicklung der drahtlosen Telegraphie sowie die Übertragung von Sprache und Musik beleuchtet.
- Kapitel III behandelt die Entwicklung des Radios zum Massenmedium, mit Fokus auf die Gründung der Rundfunkgesellschaften, den Aufbau von Sende-Netzen, die Programmgestaltung und die Hörerstruktur.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Radiogeschichte, Rundfunktechnik, drahtlose Telegraphie, Marconi, Hertz, Rundfunkgesellschaften, Programmgestaltung, Hörerstruktur, Weimarer Republik, Massenmedium.
- Arbeit zitieren
- Marisa Klasen (Autor:in), 2004, Die Geschichte des Radios vor und in der Weimarer Republik - Das Radio auf dem Weg zum Massenmedium?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38864