"Sie können einen Ford in jeder Farbe haben – Hauptsache er ist schwarz." Nach dieser Maxime schaffte es Henry Ford Anfang der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts mit Hilfe der Massenproduktion und der Fließbandarbeit, das Automobil für einen Großteil der Bevölkerung bezahlbar zu machen. Die Produktionszeit wurde um ca. 90 Prozent reduziert und der Verkaufspreis verringerte sich – beim Modell T zum Beispiel um circa 40 Prozent.
In den letzten Jahrzehnten lässt sich ein deutlicher Trend zur zunehmenden Individualisierung der Nachfrage erkennen. Dies liegt vor allem am steigenden Wohlstand und dem damit einhergehenden Qualitäts- und Funktionalitätsbewusstsein der Konsumenten. Darüber hinaus haben sich viele Verkäufermärkte zu Käufermärkten mit ausgeprägter Verhandlungsmacht auf Seiten der Abnehmer entwickelt. Die Käufer stellen nicht nur hohe Ansprüche an die Individualität der Produkte, sondern auch Mindestanforderungen an die Preisgestaltung der Unternehmen.
Aufgrund der veränderten Marktbedingungen mussten sich die Unternehmen neu ausrichten und sich mit neuen Konzepten von der Konkurrenz differenzieren. An dieser Stelle trat das Konzept der Mass Customization in den Fokus vieler Unternehmen. Entgegen den bis dato bekannten generischen Wettbewerbsstrategien nach Michael Porter verbindet das Konzept der Mass Customization sowohl den Ansatz der Kostenführerschaft als auch den der Differenzierungsstrategie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Zielsetzung
- Mass Customization
- Ziel
- Formen der Mass Customization
- Abgrenzung zu anderen Konzepten der Leistungserstellung
- Potentiale und Herausforderungen
- Kostensenkungspotentiale
- Economies of Modularity
- Economies of Decoupling
- Economies of Integration
- Economies of Relationship
- Nutzenpotentiale
- Kundenintegration und Kundenbindung
- Nachhaltigkeit
- Flexibilität und Absatzplanung
- Herausforderungen an die Unternehmen
- Komplexität
- Durchlaufzeit
- Kostenmanagement
- Mass Customization in der Automobilindustrie
- Europäischer Automobilmarkt
- Strategie der BMW AG
- Umsetzung des Mass-Customization-Konzeptes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Mass Customization und untersucht dessen Bedeutung in der heutigen Wirtschaft. Dabei wird insbesondere die Anwendung in der Automobilindustrie analysiert. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über das Thema liefern und die Potentiale und Herausforderungen der Mass Customization für Unternehmen aufzeigen.
- Definition und Zielsetzung von Mass Customization
- Formen und Abgrenzung von Mass Customization
- Potentiale und Herausforderungen von Mass Customization
- Umsetzung von Mass Customization in der Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Mass Customization ein. Es wird die Problemstellung dargelegt, die sich aus der zunehmenden Individualisierung der Nachfrage ergibt. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit erläutert und die Zielsetzung der Arbeit definiert.
Mass Customization
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Mass Customization und stellt die wichtigsten Ziele dieses Konzepts dar. Außerdem werden verschiedene Formen der Mass Customization vorgestellt und eine Abgrenzung zu anderen Konzepten der Leistungserstellung vorgenommen.
Potentiale und Herausforderungen
In diesem Kapitel werden die Potentiale und Herausforderungen der Mass Customization für Unternehmen beleuchtet. Es werden sowohl Kostensenkungspotentiale als auch Nutzenpotentiale im Bereich der Kundenintegration, Nachhaltigkeit und Flexibilität aufgezeigt. Gleichzeitig werden die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Komplexität, der Durchlaufzeit und dem Kostenmanagement diskutiert.
Mass Customization in der Automobilindustrie
Dieses Kapitel beleuchtet die Anwendung des Mass-Customization-Konzeptes in der Automobilindustrie. Es werden der europäische Automobilmarkt und die Strategie der BMW AG vorgestellt. Außerdem wird die konkrete Umsetzung des Mass-Customization-Konzeptes in der Praxis anhand eines Beispiels aus der Automobilindustrie dargestellt.
Schlüsselwörter
Mass Customization, Individualisierung, Kundenintegration, Kostensenkungspotentiale, Nutzenpotentiale, Herausforderungen, Automobilindustrie, BMW AG
- Arbeit zitieren
- Kevin Gervers (Autor:in), 2017, Die Erfolgspotentiale der Mass Customization. Eine Analyse am Beispiel der Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388648