Das Cash Pooling ist heute als Instrument der Unternehmensfinanzierung in der Konzernpraxis nicht mehr hinweg zu denken. Aufgrund seiner herausragenden betriebswirtschaftlichen Bedeutung ist das Cash Pooling auch aus rechtlicher Perspektive interessant. Insbesondere im Zusammenhang mit der Kapitalaufbringung und der Kapitalerhaltung in der Gesellschaft ergeben sich beim Cash Pool verschiedene juristische Fragestellungen. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) im Jahr 2008 bemühte sich der Gesetzgeber, das Cash Pooling im Konzern auf eine rechtlich sichere Basis zu stellen.
Die Arbeit stellt die gesellschaftsrechtlichen Probleme der Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung im Cash Pool unter Berücksichtigung der Rechtslage vor und nach Inkrafttreten des MoMiG dar. Überdies wird die in diesem Zusammenhang ergangene BGH-Rechtsprechung ausgewertet und einer kritischen Würdigung unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Cash Pool
- Kapitalaufbringungshaftung und Strafbarkeit der Geschäftsleiter wegen falscher Versicherung
- Upstream-Loans, Cash Pooling und Kapitalerhaltung nach neuem Recht
- Hin- und Herzahlen: Offenlegung als konstitutive Voraussetzung des Eintritts der Erfüllungswirkung?
- Verdeckte Sacheinlage und Hin- und Herzahlen - Abgrenzung, Unterschiede sowie Einordnung wichtiger Praxisfälle
- Die Kapitalaufbringung nach dem Regierungsentwurf des MoMiG
- Ur-Kapitalerhöhungen im Cash Pooling – welche Erleichterungen bringt das MoMiG tatsächlich?
- Upstream-Darlehen und Cash-Pooling in der GmbH nach der Rückkehr zur bilanziellen Betrachtungsweise
- Kapitalaufbringung im Cash Pool
- Alles neu macht der Mai – Zur Neuregelung der Kapitalerhaltungsvorschriften im Regierungsentwurf zum MoMiG
- Darlehensverzinsung und Kapitalerhaltung beim Cash Pooling nach dem MoMiG
- Cash Pooling als konzerninternes Finanzierungsinstrument – Chancen und Risiken
- Die Neuregelung zur verdeckten Sacheinlage durch das MoMiG und ihre Rückwirkung
- Kreditgewährung an Gesellschafter: Ende des konzernweiten Cash-Managements?
- Der aktuelle Stand des neuen GmbH-Rechts
- Probleme des Cash-Poolings nach der neuen Rechtsprechung des BGH zur Stammkapitalrückgewähr
- Verdeckte Sacheinlagen und verdeckte Finanzierungen nach dem MoMiG
- Die Neuerungen im Aktienrecht durch das ARUG - Unter besonderer Berücksichtigung der Neuregelungen zur Hauptversammlung und zur Kapitalaufbringung bei der AG (Teil 2)
- Neuregelungen mit Bezug zum gesellschaftsrechtlichen Gläubigerschutz und im Insolvenzrecht durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)
- BGH: Rückwirkende Neuregelung verdeckter Sacheinlagen nach dem MoMiG verfassungskonform
- Aufsteigende Darlehen und Sicherheitenbegebung im Aktienrecht nach dem MoMiG
- Kapitalaufbringung im Cash Pool - aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur
- Möglichkeiten der Einbringung von GmbH-Geschäftsanteilen bei Kapitalerhöhungen
- BGH: Einlagenzahlung als verdeckte Sacheinlage - Cash Pool II (mit Anmerkung von Korts)
- Die (verdeckte) gemischte Sacheinlage und die Mischeinlage - Gemischte Gefühle angesichts der jüngsten Rechtsprechung des BGH und einer drohenden „gespaltenen Auslegung”
- Die Kapitalaufbringung der GmbH in Gründung in einem physischen Cash-Pooling-System – Ein praxisorientiertes Prüfungsschema für § 19 Abs. 5 GmbHG
- Aufsteigende Darlehen im physischen Cash Pooling und die neue Rechtsprechung des BGH
- Bericht über die Diskussion
- Das neue GmbH-Recht – Ein Überblick
- Kapitalaufbringung in der GmbH nach dem MoMiG
- Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Band I
- Cash-Pooling als sinnvolles Instrument der Konzernfinanzierung
- Aufsteigende Darlehen im Kapitalerhaltungs- und Konzernrecht Gesetzgeber und BGH haben gesprochen
- Die Bedeutung der Sacheinlagefähigkeit für die verdeckte Sacheinlage und den Kapitalersatz sowie erste höchstrichterliche Aussagen zum Hin- und Herzahlen nach MoMiG - Das Qivive-Urteil des BGH v. 16.2.2009 - II ZR 120/07
- Keine verdeckte Sacheinlage bei der Erbringung von entgeltlichen Dienstleistungen durch Gesellschafter nach Bareinlageleistung
- BGH: Keine Anwendung der Grundsätze der verdeckten Sacheinlage auf entgeltliche Dienstleistungen (mit Anmerkungen von Priester)
- Neue Fallstricke beim Hin- und Herzahlen - Cash Pool
- Cash-Pooling und Feststellung der Zahlungsunfähigkeit
- Die Haftung im Zusammenhang mit Upstream Loans – quo vadis?
- Die GmbH-Reform kommt!
- Aus der neueren Rechtsprechung des BGH zum Gesellschaftsrecht
- Barkapitalerhöhung im Cash-Pool nach MoMiG
- Die,,Anrechnung“ (MoMiG) des Wertes verdeckter Sacheinlagen auf die Bareinlageforderung der GmbH - ein neues Erfüllungssurrogat?
- Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbHG) Großkommentar, Ergänzungsband MoMiG
- Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling
- Zum Entwurf eines ganzheitlichen GmbH-Reformgesetzes aus der Praxis
- BGH: Verdeckte Sacheinlage: Bemessung des Schadensersatzanspruchs eines Gesellschafters gegen seinen Rechtsberater und Verjährungsbeginn (mit Anmerkung von Wachter)
- Das neue GmbH-Recht
- Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG), Kommentar
- Upstream-Finanzierung nach dem MoMiG-Regierungsentwurf - Rückkehr zum bilanziellen Denken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Seminar beleuchtet das Thema der Unternehmensfinanzierung im Kontext des Unternehmensrechts. Insbesondere widmet es sich der Thematik des Cash Poolings und den damit verbundenen Rechtsfragen.
- Die rechtliche Einordnung von Cash Pooling im Kontext des GmbH-Rechts
- Die Auswirkungen von Cash Pooling auf die Kapitalerhaltung und die Haftung der Geschäftsleiter
- Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Thema Cash Pooling und verdeckte Sacheinlagen
- Die Bedeutung des MoMiG für die rechtliche Gestaltung von Cash Pooling-Systemen
- Praxisrelevante Aspekte des Cash Poolings und der Kapitalaufbringung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Seminar befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Cash Poolings im Kontext des Unternehmensrechts. Es werden die rechtlichen Grundlagen des Cash Poolings erläutert, die Auswirkungen auf die Kapitalerhaltung und die Haftungsfragen im Zusammenhang mit Upstream-Loans und der Kapitalaufbringung beleuchtet. Die aktuellen Rechtsprechung des BGH zum Thema Cash Pooling, insbesondere im Hinblick auf verdeckte Sacheinlagen, wird ebenfalls aufgegriffen.
Die Auswirkungen des MoMiG auf die Gestaltung von Cash Pooling-Systemen werden ebenfalls analysiert. Das Seminar behandelt auch praxisrelevante Aspekte des Cash Poolings und der Kapitalaufbringung, wie z.B. die Einbringung von GmbH-Geschäftsanteilen bei Kapitalerhöhungen.
Schlüsselwörter
Cash Pooling, GmbH-Recht, Kapitalerhaltung, Kapitalaufbringung, Upstream-Loans, verdeckte Sacheinlage, MoMiG, Rechtsprechung des BGH, Praxisrelevante Aspekte.
- Arbeit zitieren
- Nils Drosten (Autor:in), 2016, Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung im Cash Pool, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388681