Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Klausurzusammenfassung für das Seminar Ältere Deutsche Literatur (Mittelhochdeutsche Grammatik)

Titel: Klausurzusammenfassung für das Seminar Ältere Deutsche Literatur (Mittelhochdeutsche Grammatik)

Prüfungsvorbereitung , 2018 , 5 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ann-Kathrin Latter (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Meine Klausurzusammenfassung für das Seminar Ältere Deutsche Literatur (Mittelhochdeutsche Grammatik)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Über die Sprache
    • Aussprache/Reflexe gesprochener Sprache
    • Vokalismus: Entstehung und Entwicklung von Vokalen
    • Syntax
    • Verneinungen/Negation
    • Starke Verben
    • Schwache Verben
    • Besondere Verben
    • Verben mit perfektiver Funktion
    • Perfektive Verben
    • Kontrahierte Verben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text bietet eine umfassende Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache. Er behandelt sowohl die sprachlichen Besonderheiten wie Aussprache, Vokalismus und Syntax als auch die grammatikalischen Strukturen wie starke und schwache Verben sowie besondere Verbformen.

  • Merkmale der mittelhochdeutschen Sprache
  • Entwicklung der deutschen Sprache
  • Grammatische Besonderheiten des Mittelhochdeutschen
  • Morphologie und Syntax
  • Verben im Mittelhochdeutschen

Zusammenfassung der Kapitel

Über die Sprache

Dieser Abschnitt erläutert den Begriff „mittelhochdeutsch“ und seine Bestandteile. Er behandelt auch die Aussprache der mittelhochdeutschen Sprache, einschließlich der Vokale, Diphthonge und Konsonanten. Außerdem werden wichtige sprachliche Phänomene wie Umlaute, Lenisierung, Kontraktion, Apokope und Synkope behandelt.

Vokalismus: Entstehung und Entwicklung von Vokalen

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Entstehung und Entwicklung von Vokalen im Mittelhochdeutschen. Er erläutert Prozesse wie Diphthongierung, Monophthongierung, Diphthongwandel, Dehnung und Kürzung.

Syntax

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Syntax des Mittelhochdeutschen, insbesondere mit der Verbstellung. Er erklärt die Zweitstellung (V2) im Hauptsatz und die Endstellung (VEnd) im Nebensatz. Außerdem werden Genitivkonstruktionen, Negation und die Verwendung von Adjektiven und Possessivpronomen im Mittelhochdeutschen behandelt.

Verneinungen/Negation

Dieser Abschnitt erklärt die verschiedenen Möglichkeiten, Negationen im Mittelhochdeutschen auszudrücken, einschließlich der Verwendung von Partikeln, Adverbien und Indefinitpronomen.

Starke Verben

Dieser Abschnitt behandelt die Merkmale starker Verben, insbesondere den Ablaut und die Bildung der Stammformen. Er erklärt auch den Konjunktiv starker Verben und den grammatischen Wechsel, der bei einigen starken Verben auftritt.

Schwache Verben

Dieser Abschnitt beschreibt die Merkmale schwacher Verben, insbesondere die Bildung des Präteritums durch die Hinzufügung von /t/. Er behandelt auch den Rückumlaut, der bei einigen schwachen Verben auftritt.

Besondere Verben

Dieser Abschnitt stellt verschiedene Arten von besonderen Verben im Mittelhochdeutschen vor, darunter Präterito-Präsentien, das Verb „welle“ und das Verb „sîn“. Er erklärt auch die Merkmale von Wurzelverben.

Verben mit perfektiver Funktion

Dieser Abschnitt erklärt die Funktion des Präfixes „ge-“ bei Verben und wie es neue Verben mit einer perfektiven Bedeutung erzeugt.

Perfektive Verben

Dieser Abschnitt beschreibt die Merkmale perfektiver Verben, die den Vollzug einer Handlung oder den Abschluss eines Vorgangs ausdrücken.

Kontrahierte Verben

Dieser Abschnitt erläutert kontrahierte Verbformen, die neben ihren regulären Formen existieren.

Schlüsselwörter

Mittelhochdeutsch, deutsche Sprache, Aussprache, Vokalismus, Syntax, starke Verben, schwache Verben, besondere Verben, Verbformen, Morphologie, Grammatik, Sprache, Sprachgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klausurzusammenfassung für das Seminar Ältere Deutsche Literatur (Mittelhochdeutsche Grammatik)
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1,3
Autor
Ann-Kathrin Latter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
5
Katalognummer
V388733
ISBN (eBook)
9783668643383
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mittelhochdeutsch Grammatik Syntax Vokalismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ann-Kathrin Latter (Autor:in), 2018, Klausurzusammenfassung für das Seminar Ältere Deutsche Literatur (Mittelhochdeutsche Grammatik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388733
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum