Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Pedagogy / Education / Consultation

Pädagogische Handlungskonzepte für Erzieher in der Arbeit mit Jugendlichen

Title: Pädagogische Handlungskonzepte für Erzieher in der Arbeit mit Jugendlichen

Pre-University Paper , 2017 , 11 Pages , Grade: 2

Autor:in: Olaf Nörenberg (Author)

Instructor Plans: Pedagogy / Education / Consultation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Fragen die ich mir für diese Facharbeit gestellt habe, sind: Wie reagiere ich richtig auf die vielen verschiedenen Ereignisse die während der Schicht passieren? Welche Handlungskonzepte habe ich als Erzieher in einer stationären Einrichtung für delinquente Kinder und Jugendliche, wenn es zu verbalen oder vor allem zu körperlichen Auseinandersetzungen kommt?

Die Arbeit mit Jugendlichen erfordert ein hohes Maß an Empathie, Verantwortungsbewusstsein und fachliches Wissen. Jeder Tag bedeutet neue Herausforderungen und Lösungen. Dabei ist mir wichtig zu erkennen, dass es keine Ideallösung für Probleme gibt. Niemand kann vorher wissen, wie sich ein Konflikt entwickelt und in welchem Zustand sich die Beteiligten befinden. Ob ich mit meinen Problemlöseversuchen Erfolg habe, hängt somit von vielen Zufällen ab. Was bei einem Jugendlichen funktioniert, kann bei dem Nächsten schon völlig falsch sein. Jeder Mensch ist einzigartig und facettenreich. Deshalb ist es wichtig ein gewisses fachliches „Handwerkzeug“ zu kennen und anwenden zu können, um den Jugendlichen zu helfen.

Bei dieser Facharbeit möchte ich wie folgt vorgehen. Nach der Einleitung und meiner persönlichen Begründung, wie oben beschrieben, möchte ich die Möglichkeiten der sozialen Einzelhilfe vorstellen. Dabei ist es mir wichtig, die Definition, die Anwendungsprinzipien, die Vorgehensweise und die Ziele zu benennen. Dann in der gleichen Gliederung wie die soziale Einzelhilfe, folgt die soziale Gruppenarbeit. Auch dort kommen die Definition, die Anwendungsprinzipien und die Ziele zum Grundsatz. Mit beiden Methoden arbeiten wir in unserer Einrichtung am häufigsten. Um die Arbeit in unserer Einrichtung zu veranschaulichen, möchte ich abschließend anhand eines praktischen Beispiels, Lösungsstrategien vorstellen und wie beide Methoden ineinander greifen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Einzelhilfe
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Anwendungsprinzipien der sozialen Einzelhilfe
    • Vorgehensweise der sozialen Einzelhilfe
    • Ziele der sozialen Einzelfallhilfe
    • Wissenschaftliche Grundlagen
  • Soziale Gruppenarbeit
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Definitionen der Gruppenarbeit
    • Anwendungsprinzipien der sozialen Gruppenarbeit
    • Ziele der sozialen Gruppenarbeit
    • Wissenschaftliche Grundlagen
  • Anwendungsbeispiel
  • Lösungsstrategien und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht die Anwendung von sozialer Einzelhilfe und sozialer Gruppenarbeit in der Jugendarbeit mit delinquenten Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet die jeweiligen gesetzlichen Grundlagen, Anwendungsprinzipien, Vorgehensweisen und Ziele beider Methoden. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht deren Anwendung und Interaktion.

  • Soziale Einzelhilfe: Definition, Prinzipien und Anwendung
  • Soziale Gruppenarbeit: Definition, Prinzipien und Anwendung
  • Vergleich und Interaktion beider Methoden
  • Praktische Lösungsstrategien in der Jugendarbeit
  • Wissenschaftliche Grundlagen beider Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Fragestellung der Arbeit: Wie können Erzieher in einer Einrichtung für delinquente Kinder und Jugendliche auf verbale und körperliche Auseinandersetzungen reagieren? Sie führt in die Thematik der sozialen Einzelhilfe und Gruppenarbeit ein und nennt weitere relevante Ansätze wie den systemischen und ressourcenorientierten Ansatz sowie die S.M.A.R.T.-Methode. Die Autorin betont die Individualität jedes Jugendlichen und die Notwendigkeit eines vielseitigen "Handwerkzeuges".

Soziale Einzelhilfe: Dieses Kapitel behandelt die soziale Einzelhilfe. Es wird betont, dass es keine expliziten gesetzlichen Grundlagen gibt. Die Anwendungsprinzipien umfassen Akzeptanz des Jugendlichen mit seinen Stärken und Schwächen, Individualisierung der Hilfe, Förderung der Selbsthilfe, Vermeidung von Schuldzuweisungen und Wahrung der Vertraulichkeit. Die Vorgehensweise beinhaltet den Aufbau einer positiven Beziehung, Informationsbeschaffung, Datenanalyse, Erstellung eines individuellen Hilfeplans und dessen Evaluation. Die Ziele sind die Förderung von Selbsthilfekräften, der Erwerb sozialer Kompetenzen, die Entwicklung der Persönlichkeit zur Selbstständigkeit und die Anpassung an die Umwelt. Die wissenschaftlichen Grundlagen wurzeln in psychologischen Theorien, darunter tiefenpsychologische, lerntheoretische, kognitive und humanistische Ansätze sowie systemtheoretische Überlegungen.

Soziale Gruppenarbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der sozialen Gruppenarbeit, die als niedrigschwelliges Angebot der Hilfen zur Erziehung nach §29 SGB VIII beschrieben wird. Es zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche in Entwicklungskrisen und bei Verhaltensproblemen zu unterstützen. Obwohl die detaillierte Ausführung fehlt, ist ersichtlich, dass dieser Abschnitt die gesetzlichen Grundlagen, Definitionen, Anwendungsprinzipien und Ziele der sozialen Gruppenarbeit sowie deren wissenschaftliche Fundierung behandelt.

Schlüsselwörter

Soziale Einzelhilfe, Soziale Gruppenarbeit, Jugendarbeit, Delinquenz, Anwendungsprinzipien, Ziele, Wissenschaftliche Grundlagen, Hilfen zur Erziehung, §29 SGB VIII, Lösungsstrategien, Ressourcenorientierter Ansatz, Systemischer Ansatz, S.M.A.R.T.-Methode.

Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Soziale Einzel- und Gruppenarbeit in der Jugendarbeit mit delinquenten Kindern und Jugendlichen

Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?

Die Facharbeit untersucht die Anwendung von sozialer Einzelhilfe und sozialer Gruppenarbeit in der Jugendarbeit mit delinquenten Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen, Anwendungsprinzipien, Vorgehensweisen und Ziele beider Methoden und veranschaulicht deren Anwendung und Interaktion anhand eines Praxisbeispiels.

Welche Methoden werden in der Facharbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf soziale Einzelhilfe und soziale Gruppenarbeit. Zusätzlich werden weitere relevante Ansätze wie der systemische und ressourcenorientierte Ansatz sowie die S.M.A.R.T.-Methode erwähnt.

Welche gesetzlichen Grundlagen werden betrachtet?

Die Arbeit erwähnt die gesetzlichen Grundlagen der sozialen Gruppenarbeit im Zusammenhang mit Hilfen zur Erziehung nach §29 SGB VIII. Für die soziale Einzelhilfe werden explizite gesetzliche Grundlagen nicht genannt, jedoch wird betont, dass es keine expliziten gibt.

Wie werden soziale Einzelhilfe und Gruppenarbeit definiert und angewendet?

Soziale Einzelhilfe: Die Anwendungsprinzipien umfassen Akzeptanz, Individualisierung der Hilfe, Förderung der Selbsthilfe, Vermeidung von Schuldzuweisungen und Vertraulichkeit. Die Vorgehensweise beinhaltet Beziehungsaufbau, Informationsbeschaffung, Datenanalyse, Hilfeplanerstellung und Evaluation. Die Ziele sind die Förderung von Selbsthilfekräften, der Erwerb sozialer Kompetenzen, die Persönlichkeitsentwicklung und die Anpassung an die Umwelt. Wissenschaftliche Grundlagen sind in psychologischen Theorien (tiefenpsychologische, lerntheoretische, kognitive, humanistische Ansätze und systemtheoretische Überlegungen) verankert.

Soziale Gruppenarbeit: Die Arbeit beschreibt soziale Gruppenarbeit als niedrigschwelliges Angebot der Hilfen zur Erziehung nach §29 SGB VIII zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in Entwicklungskrisen und bei Verhaltensproblemen. Details zur Anwendung und den wissenschaftlichen Grundlagen werden nur summarisch behandelt.

Welche Ziele werden mit der sozialen Einzel- und Gruppenarbeit verfolgt?

Die Ziele der sozialen Einzelhilfe sind die Förderung von Selbsthilfekräften, der Erwerb sozialer Kompetenzen, die Entwicklung der Persönlichkeit zur Selbstständigkeit und die Anpassung an die Umwelt. Die Ziele der sozialen Gruppenarbeit werden in der Arbeit nur allgemein beschrieben; es geht darum, Kinder und Jugendliche in Entwicklungskrisen und bei Verhaltensproblemen zu unterstützen.

Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden herangezogen?

Die wissenschaftlichen Grundlagen der sozialen Einzelhilfe wurzeln in verschiedenen psychologischen Theorien (tiefenpsychologische, lerntheoretische, kognitive und humanistische Ansätze sowie systemtheoretische Überlegungen). Die wissenschaftlichen Grundlagen der sozialen Gruppenarbeit werden nur summarisch behandelt.

Welche Lösungsstrategien werden diskutiert?

Die Facharbeit erwähnt praktische Lösungsstrategien in der Jugendarbeit, bezieht sich aber auch auf den Ressourcenorientierten Ansatz, den Systemischen Ansatz und die S.M.A.R.T.-Methode.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Facharbeit?

Soziale Einzelhilfe, Soziale Gruppenarbeit, Jugendarbeit, Delinquenz, Anwendungsprinzipien, Ziele, Wissenschaftliche Grundlagen, Hilfen zur Erziehung, §29 SGB VIII, Lösungsstrategien, Ressourcenorientierter Ansatz, Systemischer Ansatz, S.M.A.R.T.-Methode.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Pädagogische Handlungskonzepte für Erzieher in der Arbeit mit Jugendlichen
Grade
2
Author
Olaf Nörenberg (Author)
Publication Year
2017
Pages
11
Catalog Number
V388754
ISBN (eBook)
9783668627697
ISBN (Book)
9783668627703
Language
German
Tags
pädagogische handlungskonzepte erzieher arbeit jugendlichen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Olaf Nörenberg (Author), 2017, Pädagogische Handlungskonzepte für Erzieher in der Arbeit mit Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388754
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint