Diese Arbeit geht gezielt auf die Rolle der Einsamkeit in unserer heutigen Gesellschaft ein. Sie beschäftigt sich mit dem Wert der Einsamkeit. Die sechs unten stehenden Fragen versuchen einen Überblick dazu zu geben, wie Umfassend das Thema sein kann und sollen im Laufe der einzelnen Kapitel Antwortmöglichkeiten geben können. Ein abschließendes Fazit soll eigene Erkenntnisse die durch die Arbeit entstanden sind erläutern.
Was bedeutet Einsamkeit? Wie wird Einsamkeit erlebt? Einsamkeit als Scham? Gründe zur Einsamkeit? Wie erkenne ich Einsamkeit? Was kann man gegen Einsamkeit tun?
Wirft man den Begriff Einsamkeit in die Gesprächsrunde, fallen jedem dazu Assoziationen ein, was Einsamkeit bedeutet und was sie bewirken kann. Vielleicht durch eigene Beobachtungen oder aber auch durch eigene Erfahrungen. Einsamkeit verspürt jeder Mensch in seinem Leben. Wir erleben das Einsamkeitsgefühl, wenn etwas Vergangenes was zuvor in unserer Lebenssituation war, nicht mehr da ist. Das Einsamkeitsgefühl kann dabei plötzlich aber auch langsam, schleichend eintreten zum Beispiel bei Verlust eines Partners durch den Tod oder im Laufe der Pensionierung. Besonders wird die Einsamkeit den Menschen am Rande einer sozialen Gruppe zugeschrieben zum Beispiel Arbeitslose, Kranke Menschen, Flüchtlinge, alte Menschen aber auch Führungskräften. Demnach findet hier eine Abgrenzung statt, was zur Folge hat, das der Begriff einen Negativen Wert erhält. Er wird meist tabuisiert und die Betroffenen fühlen sich verschämt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist soziale Arbeit?
- Funktion der sozialen Arbeit
- Motivation und Zielsetzung der Arbeit
- Entwicklung der Problematik von Einsamkeit
- Definition Einsamkeit
- Veränderung durch die Moderne Gesellschaft
- Positive Aspekte der Einsamkeit
- Einsamkeit und Vereinsamung
- Allein sein
- Soziale Isolation
- Auswirkungen der Einsamkeit
- Gegenmaßnahmen
- Mechanismen der Einsamkeit
- Schwere der Einsamkeit
- Funktionen die Einsamkeit beeinflussen können
- Soziale Kontakte
- Tiere
- Medien
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Einsamkeit und seiner Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Sie analysiert die Entwicklung der Problematik von Einsamkeit, beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen und Aspekte, die diese komplexes Gefühl ausmachen, und geht auf mögliche Gegenmaßnahmen ein. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der sozialen Dimensionen von Einsamkeit zu entwickeln und die Rolle der sozialen Arbeit in diesem Kontext zu beleuchten.
- Definition und Entwicklung des Konzepts der Einsamkeit
- Die Auswirkungen der modernen Gesellschaft auf das Gefühl der Einsamkeit
- Positive und negative Aspekte von Einsamkeit
- Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung von Einsamkeit
- Die Bedeutung von sozialer Arbeit im Kontext von Einsamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Einsamkeit ein und definiert den Begriff der sozialen Arbeit als Profession, die Menschen bei der Selbstbestimmung ihres Lebens unterstützt. Sie stellt die steigende Bedeutung von sozialer Arbeit in einer globalisierten Gesellschaft heraus, die durch zunehmende soziale Unterschiede geprägt ist.
Entwicklung der Problematik von Einsamkeit
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Problematik von Einsamkeit. Es geht auf die Definition von Einsamkeit ein und erklärt, wie das Gefühl der Einsamkeit durch die Modernisierung der Gesellschaft beeinflusst wird. Es werden verschiedene Aspekte von Einsamkeit, wie z.B. Vereinsamung und soziale Isolation, erörtert.
Gegenmaßnahmen
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Mechanismen der Einsamkeit und untersucht, wie die Schwere der Einsamkeit erlebt werden kann. Es beleuchtet auch die Rolle von verschiedenen Funktionen, wie z.B. sozialen Kontakten, Tieren und Medien, die das Gefühl der Einsamkeit beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Einsamkeit, soziale Arbeit, Moderne Gesellschaft, Vereinsamung, soziale Isolation, soziale Kontakte, gesellschaftliche Teilhabe, soziale Ausgrenzung, Gegenmaßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Fabian Kropla (Autor:in), 2017, Die Rolle der Einsamkeit in der heutigen Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388784