Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Praktische Aspekte des insolvenzrechtlichen Schutzschirmverfahrens §270b InsO

Title: Praktische Aspekte des insolvenzrechtlichen Schutzschirmverfahrens §270b InsO

Bachelor Thesis , 2016 , 72 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Heinz Bode (Author)

Law - Tax / Fiscal Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt das Thema „Praktische Aspekte des insolvenzrechtlichen Schutzschirmverfahrens nach § 270b InsO“. Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Bedingungen, die der Schuldner erfüllen und beachten muss, um Anspruch auf diese Form des Insolvenzverfahrens erheben zu dürfen.

Um das Ergebnis des Schutzschirmverfahrens an einem Praxisbeispiel zu verdeutlichen, wird ein anonymisiertes Unternehmen vorgestellt, das dieses Verfahren aktuell durchläuft. Im Zuge dessen werden die Krisenursachen, die Sanierungsmaßnahmen sowie die bisherigen Resultate des alternativen Insolvenzverfahrens vorgestellt. Im Anschluss werden die bisherigen Ergebnisse dieses Verfahrens denen eines regulären Insolvenzverfahrens gegenübergestellt, so dass letztendlich ein Vergleich möglich ist, in welchem Verfahren die Gläubiger besser befriedigt werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation / Ziel der Bachelorarbeit
    • Ziel und Inhalt des Schutzschirmverfahrens nach § 270b InsO
  • Methodische Vorgehensweise
    • Beantragung des Schutzschirmverfahrens
      • Notwendige Anträge
      • Materielle Voraussetzungen
      • Optionale Anträge
    • Zu beachtende Aspekte bei den notwendigen Anträgen
      • Antrag zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens nach § 13 InsO
      • Antrag auf Eigenverwaltung nach § 270 InsO
      • Beantragung des Schutzschirms
    • Einsatz eines vorläufigen Sachverwalters
      • Unterschiede zwischen Insolvenz- und Sachverwalter und deren Aufgaben
      • Personenverschiedenheit
      • Vorschlagsrecht des Schuldners / Ablehnung durch das Gericht
    • Die Sanierungsbescheinigung nach § 270b (1) S. 3 InsO
      • Aufgabe der Bescheinigung
      • Anforderungen an den Aussteller der Bescheinigung
      • Formelle Voraussetzungen der Bescheinigung
      • Inhaltliche Voraussetzungen der Bescheinigung
      • Haftung des Ausstellers
        • Haftung des Ausstellers ggü. dem Schuldner
        • Haftung des Ausstellers ggü. Dritten
    • Der Insolvenzplan
      • Darstellender Teil des Insolvenzplans
      • Gestaltender Teil des Insolvenzplans
      • Gläubigergruppenbildung
      • Anlagen
    • Verfahrensablauf
      • Aufstellung und Vorlage des Insolvenzplans / Vorprüfung durch das Gericht
      • Erörterung des Plans
      • Annahme des Plans
      • Stimmberechtigung und Mehrheiten
      • Obstruktionsverbot
      • Zustimmung des Schuldners
      • Prüfung und Bestätigung des Sanierungsplans durch das Gericht
      • Bekanntgabe der gerichtlichen Entscheidung und deren Rechtsfolgen
    • Beendigung und Aufhebung des Schutzschirmverfahrens
      • Aussichtslosigkeit der angestrebten Sanierung
      • Aufhebungsantrag durch vorläufigen Gläubigerausschuss
      • Aufhebungsantrag durch einzelne Gläubiger
      • Unberechtigte Erlangung des Schutzschirmverfahrens / Vorzeitige Fertigstellung des Sanierungsplans
      • Aufhebungsanordnung des Insolvenzgerichts
    • Fallstudie: Sanierung eines mittelständigen Bäckereiunternehmens unter Anwendung des Schutzschirmverfahrens
      • Unternehmensbeschreibung
      • Branche und Umfeld
      • Krisenverlauf
      • Krisenursachen
      • Sanierungsmaßnahmen
        • Maßnahmen außerhalb des Verfahrens
        • Maßnahmen basierend auf dem Sanierungs- / Insolvenzplan
      • Ergebnisse der Sanierungsmaßnahmen ab dem 01.05.15 bis heute
      • Beurteilung der Sanierung im Vergleich zum regulären Insolvenzverfahren
    • Persönliches Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO und zielt darauf ab, die Bedingungen und Anforderungen für die Anwendung dieses Verfahrens darzulegen. Die Arbeit analysiert das Schutzschirmverfahren aus der Perspektive des Schuldners und beleuchtet die notwendigen Schritte und Aspekte, die bei der Beantragung und Umsetzung zu beachten sind. Ein Praxisbeispiel aus der Wirtschaft veranschaulicht die Anwendung des Verfahrens und zeigt die Herausforderungen und Chancen der Sanierung eines Unternehmens im Schutzschirmverfahren.

    • Voraussetzungen für die Beantragung des Schutzschirmverfahrens
    • Rechte und Pflichten des Schuldners während des Verfahrens
    • Rolle und Aufgaben des Sachverwalters im Schutzschirmverfahren
    • Entwicklung und Inhalt des Sanierungsplans
    • Vergleich des Schutzschirmverfahrens mit dem regulären Insolvenzverfahren

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Bachelorarbeit vor und erläutert die Motivation und das Ziel der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung des Schutzschirmverfahrens im Kontext des deutschen Insolvenzrechts und stellt die Struktur der Arbeit dar.
    • Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Bachelorarbeit. Es werden die verwendeten Forschungsmethoden, die Datenbasis und die Vorgehensweise bei der Analyse der Daten erläutert.
    • Beantragung des Schutzschirmverfahrens: Dieses Kapitel behandelt die Beantragung des Schutzschirmverfahrens. Es erläutert die notwendigen Anträge, die materiellen Voraussetzungen und die optionalen Anträge, die für die erfolgreiche Beantragung erforderlich sind.
    • Zu beachtende Aspekte bei den notwendigen Anträgen: Das Kapitel analysiert die relevanten Aspekte, die bei der Antragstellung des Insolvenzverfahrens, der Eigenverwaltung und des Schutzschirms zu beachten sind. Es werden rechtliche Aspekte und Fallstricke im Detail beleuchtet.
    • Einsatz eines vorläufigen Sachverwalters: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle des Sachverwalters im Schutzschirmverfahren. Es untersucht die Unterschiede zwischen Insolvenzverwalter und Sachverwalter und beleuchtet die Aufgaben und Pflichten des Sachverwalters.
    • Die Sanierungsbescheinigung nach § 270b (1) S. 3 InsO: Das Kapitel behandelt die Sanierungsbescheinigung, die im Rahmen des Schutzschirmverfahrens eine zentrale Rolle spielt. Es analysiert die Aufgabe, die Anforderungen an den Aussteller sowie die formalen und inhaltlichen Voraussetzungen der Bescheinigung.
    • Der Insolvenzplan: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Insolvenzplan, der im Schutzschirmverfahren den Weg zur Sanierung des Unternehmens darstellt. Es analysiert den darstellenden und den gestaltenden Teil des Insolvenzplans, die Gläubigergruppenbildung und die relevanten Anlagen.
    • Verfahrensablauf: Das Kapitel beleuchtet den Ablauf des Schutzschirmverfahrens. Es beschreibt die Aufstellung und Vorlage des Insolvenzplans, die Erörterung und Annahme des Plans sowie die Stimmberechtigung und die Mehrheiten.
    • Beendigung und Aufhebung des Schutzschirmverfahrens: Dieses Kapitel behandelt die Beendigung und Aufhebung des Schutzschirmverfahrens. Es werden verschiedene Szenarien betrachtet, unter denen das Verfahren beendet werden kann, beispielsweise durch Aussichtslosigkeit der Sanierung oder durch Antrag des Gläubigerausschusses.
    • Fallstudie: Sanierung eines mittelständigen Bäckereiunternehmens unter Anwendung des Schutzschirmverfahrens: Das Kapitel präsentiert eine Fallstudie, die die Anwendung des Schutzschirmverfahrens in der Praxis veranschaulicht. Es werden die Krisenursachen, die Sanierungsmaßnahmen und die Ergebnisse der Sanierung im Vergleich zum regulären Insolvenzverfahren dargestellt.

    Schlüsselwörter

    Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO, einem Verfahren zur Sanierung von Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten. Schwerpunkte der Arbeit liegen auf den Voraussetzungen für die Beantragung des Verfahrens, der Rolle des Sachverwalters, der Gestaltung des Sanierungsplans sowie dem Vergleich des Schutzschirmverfahrens mit dem regulären Insolvenzverfahren. Die Arbeit verwendet Begriffe wie Insolvenz, Sanierung, Schutzschirm, Sachverwalter, Gläubiger, Schuldner, Insolvenzplan, Krisenursachen, Sanierungsmaßnahmen, reguläres Insolvenzverfahren.

Excerpt out of 72 pages  - scroll top

Details

Title
Praktische Aspekte des insolvenzrechtlichen Schutzschirmverfahrens §270b InsO
College
University of Applied Sciences Worms
Grade
1,3
Author
Heinz Bode (Author)
Publication Year
2016
Pages
72
Catalog Number
V388794
ISBN (eBook)
9783668656635
ISBN (Book)
9783668656642
Language
German
Tags
Schutzschirmverfahren § 270b InsO Insolvenzrecht Wirtschaftsrecht Insolvenz / Recht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heinz Bode (Author), 2016, Praktische Aspekte des insolvenzrechtlichen Schutzschirmverfahrens §270b InsO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388794
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint