Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Welche pflegerischen Auswirkungen hat die Arbeitsmigration von 24h- Pflegekräften auf ältere Menschen in Österreich?

Titel: Welche pflegerischen Auswirkungen hat die Arbeitsmigration von 24h- Pflegekräften auf ältere Menschen in Österreich?

Bachelorarbeit , 2017 , 37 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lisa Willinger (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Migration von 24h-Pflegekräften aus dem osteuropäischen Raum, welche in der Versorgung älterer Menschen in Österreich eine immer größere Rolle spielt. Ziel dieser Arbeit war es, die Auswirkungen, welche aus der Migration von Arbeitskräften entstehen, zu erforschen und die daraus resultierenden pflegerische Vor- und Nachteile für hochaltrige Menschen aufzuzeigen.

Die Ergebnisse zeigen, dass die 24h-Pflege in Österreich ohne Hilfe der migrierten 24h-Pflegerinnen und Pflegern nicht funktionsfähig wäre. Durch die vorherrschende Ausbeutung der Arbeitskräfte ergibt sich jedoch ein Zustand, welcher sich negativ auf die Pflege auswirkt. Sowohl die prekären Arbeitsverhältnisse, als auch die emotionalen und psychischen Belastungen, welche sich durch die Wohn- und Arbeitssituation ergeben, wirken sich ungünstig auf die Qualität der Pflege aus.

Um die Situation in Zukunft zu verbessern, müssten ordentliche Beschäftigungsverhältnisse für migriertes Pflegepersonal geschaffen werden. Es sollten klare Reglementierungen gefunden werden, um den grauen Arbeitsmarkt aufzubrechen. Außerdem sollte zukünftig ein Konsens erreicht werden, um lediglich Pflegekräfte mit adäquaten Ausbildungen einzustellen und die Ausbeutung der 24h-Pflegerinnen und Pfleger, welche sich unter anderem aus der wenigen Freizeit und Privatsphäre ergibt, zu verringern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziel
  • 2. Methodik
    • 2.1 Forschungsfrage
    • 2.2 Literaturrecherche
      • 2.3 Suchbegriffe
      • 2.4 Ein- und Ausschlusskriterien
      • 2.5 Darstellung der Literaturrecherche
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1 Definition und Abgrenzung der Begriffe
      • 3.1.1 Migration
      • 3.1.2 Pflegebedürftigkeit
      • 3.1.3 Pflege
      • 3.1.4 Pflegekraft
      • 3.1.5 Irreguläre Arbeit
      • 3.1.6 Arbeitsformen
    • 3.2 Einführung einer gesetzlichen Regelung
    • 3.3 Agenturen
    • 3.4 Ausbildung der Pflegekräfte
    • 3.5 Tätigkeitsbereiche einer 24h-Pflege
    • 3.6 Die Qualität der Pflege
      • 3.6.1 Verhältnis zwischen Arbeitgeber und -nehmer
      • 3.6.2 Fachliche Überforderung
      • 3.6.3 Sprache
    • 3.7 Die Gender-Thematik
  • 4. Diskussion
    • 4.1 Vorherrschender grauer Arbeitsmarkt
    • 4.2 Ausgebildet für die Pflege
    • 4.3 Die Ausbeutung der Pflegekräfte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Migration von 24h-Pflegekräften aus dem osteuropäischen Raum in Österreich und ihre Auswirkungen auf die Versorgung älterer Menschen. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, Chancen und Risiken dieser Arbeitsmigration für die Pflegequalität und die Lebensbedingungen der betroffenen Pflegekräfte.

  • Analyse der Arbeitsbedingungen und -verhältnisse von migrierten 24h-Pflegekräften
  • Bewertung der Auswirkungen der Migration auf die Pflegequalität
  • Identifizierung von Herausforderungen und Handlungsbedarfen im Bereich der Arbeitsmigration in der Pflege
  • Betrachtung der Gender-Thematik im Kontext der Arbeitsmigration
  • Diskussion von Lösungsansätzen zur Verbesserung der Situation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und das Ziel der Arbeit definiert. Im Anschluss wird die Methodik der Arbeit erläutert, die auf einer systematischen Literaturanalyse beruht. Die Ergebnisse der Literaturanalyse werden im dritten Kapitel vorgestellt, wobei verschiedene Aspekte der Arbeitsmigration in der Pflege beleuchtet werden, wie z.B. die Definition von Begriffen, die Regulierung des Arbeitsmarktes, die Ausbildung von Pflegekräften, die Qualität der Pflege und die Gender-Thematik.

Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt im vierten Kapitel, in dem die Herausforderungen und Chancen der Arbeitsmigration in der Pflege beleuchtet werden. Die Arbeit untersucht insbesondere die Probleme des grauen Arbeitsmarktes, die Ausbeutung von Pflegekräften und die Auswirkungen auf die Pflegequalität. Schließlich werden Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation diskutiert.

Schlüsselwörter

Migration, Pflegequalität, Pendelmigration, 24h-Pflege, Care drain in Österreich, Arbeitsbedingungen, Ausbeutung, Gender-Thematik, Lösungsansätze.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welche pflegerischen Auswirkungen hat die Arbeitsmigration von 24h- Pflegekräften auf ältere Menschen in Österreich?
Hochschule
FH Campus Wien
Note
1,0
Autor
Lisa Willinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
37
Katalognummer
V388804
ISBN (eBook)
9783668629158
ISBN (Buch)
9783668629165
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Migration 24h-Pflege Arbeitsmigration Care-drain Pendelmigration Pflegequalität Transnationals 24h-Pflege in Österreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Willinger (Autor:in), 2017, Welche pflegerischen Auswirkungen hat die Arbeitsmigration von 24h- Pflegekräften auf ältere Menschen in Österreich?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388804
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum