Die Tendenz zu Kooperationen und Allianzen wurde bis vor einiger Zeit hauptsächlich bei Großunternehmen beobachtet, jedoch führte die Dynamisierung des Wettbewerbs auch zu einer steigenden Anzahl von Kooperationen zwischen Klein- und Mittelunternehmen.
KMUs haben gegenüber ihren großen Konkurrenten einige Vorteile, wie beispielsweise die Flexibilität und die Nähe zur Kundschaft, doch gibt es keinen Vorteil ohne einen Nachteil. Daher ist es nicht besonders schwierig, die Nachteile welche sich mit KMUs verbinden, zu identifizieren:
· die ausländischen Märkte sind sehr weit weg
· geringe Möglichkeit große Aufträge zu erlangen
· geringe Möglichkeiten der Produktionsrationalisierung
Wenn KMUs auf sich allein gestellt agieren, stehen ihnen aufgrund begrenzten Sach- und Humankapitals, fehlenden technologischen Wissens und geringer politischer Einflussmöglichkeiten häufig nicht die gleichen Wettbewerbsmöglichkeiten offen wie Großunternehmen.
Daher stellen die verschiedenen Arten und Möglichkeiten der Kooperationen einen immer wichtiger werdenden Gesichtspunkt für KMUs dar. In der folgenden Arbeit möchte ich speziell das Phänomen der Kooperation zwischen KMUs mit den damit verbundenen Vor- und Nachteilen behandeln, und auf die Ziele die mittels einer Kooperation bzw. einer strategischen Allianz verfolgt werden, eingehen.
Im zweiten Teil meiner Arbeit werde ich speziell auf die Rolle von öffentlichen Institutionen bei der Bildung von Kooperationen eingehen. Da eine Kooperation auch eine finanzielle Belastung für die Unternehmen mit sich bringt, möchte ich in diesem Teil die verschiedenen Förderungsprogramme diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kooperationen
- Bedeutung von Kooperationen
- Merkmale von Kooperationen
- Typologie von Kooperationsformen
- Bereich der Zusammenarbeit
- Richtung
- Horizontale Kooperationen
- Vertikale Kooperationen
- Diagonale Kooperationen
- Raum-Aspekte
- Voraussetzungen für erfolgreiche Kooperationen
- Chancen und Risiken von Kooperationen
- Chancen
- Risiken
- Förderprogramme für Kärntner KMU
- Förderung für Kooperationen in Neuen Märkten
- Zielsetzung
- Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen
- Art und Ausmaß der Förderung
- Förderung für Gewerbe und Industrie
- Zielsetzung
- Art und Ausmaß der Förderung
- Förderungen für Kooperationen im Tourismus
- Förderprogramme in einem erweiterten Europa
- STRAPAMO
- Zielsetzung
- Voraussetzungen
- Art und Ausmaß der Förderung
- CRAFT Förderprogramm
- Zielsetzung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Kooperation zwischen KMU und beleuchtet die Vor- und Nachteile sowie die Ziele, die mit einer Kooperation oder strategischen Allianz verfolgt werden können. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Kooperationen für KMUs, die aufgrund von begrenztem Know-how, Sach- und Humankapital gegenüber großen Unternehmen benachteiligt sind.
- Bedeutung von Kooperationen für KMUs
- Typologie von Kooperationsformen
- Chancen und Risiken von Kooperationen
- Förderprogramme für Kooperationen
- Rolle öffentlicher Institutionen bei der Bildung von Kooperationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort beleuchtet die Bedeutung von Kooperationen für KMUs, die im Wettbewerb mit größeren Unternehmen Nachteile aufweisen. Das Kapitel 2 definiert und erklärt die Bedeutung von Kooperationen im Kontext von KMUs. Kapitel 3 stellt verschiedene Typologien von Kooperationsformen vor, wobei verschiedene Aspekte wie der Bereich der Zusammenarbeit, die Richtung der Kooperation und räumliche Aspekte betrachtet werden. Kapitel 4 untersucht die Voraussetzungen für erfolgreiche Kooperationen, während Kapitel 5 die Chancen und Risiken von Kooperationen für KMUs beleuchtet. Kapitel 6 behandelt Förderprogramme für Kärntner KMU, die auf die Bildung von Kooperationen in neuen Märkten, im Gewerbe und der Industrie sowie im Tourismus ausgerichtet sind. Das Kapitel 7 analysiert Förderprogramme für Kooperationen in einem erweiterten europäischen Kontext, wobei das STRAPAMO-Programm und das CRAFT Förderprogramm im Detail vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der Kooperation zwischen KMUs, wobei die Bedeutung, die Typologie, Chancen und Risiken sowie die Förderung von Kooperationen im Mittelpunkt stehen. Die Analyse umfasst sowohl die Rolle öffentlicher Institutionen bei der Bildung von Kooperationen als auch die Förderungsprogramme für KMUs in Kärnten und in einem erweiterten europäischen Kontext. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kooperation, strategische Allianz, KMUs, Wettbewerb, Chancen, Risiken, Förderprogramme.
- Quote paper
- Barbara Omenitsch (Author), 2003, Unternehmensfortführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38882