Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Das Motiv des Narzissmus in der Erzählung "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann

Titel: Das Motiv des Narzissmus in der Erzählung "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann

Facharbeit (Schule) , 2017 , 7 Seiten , Note: 2+

Autor:in: Emre Can Yilmaz (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Erzählung "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann, welche 1816 veröffentlicht wurde, geht es um einen jungen Studenten namens Nathanael, der einem Wahn verfällt und infolgedessen Suizid begeht. Insgesamt zeigt diese Facharbeit die Entstehung und Entwicklung von Nathanaels Persönlichkeitsstörung als Resultat verschiedener ineinander greifender Faktoren.

Der Ausgangspunkt für den Verlauf von Nathanaels tragischer Geschichte ist sein Kindheitstrauma vom Sandmann. Er ließ ihn für sich real werden, indem er den ohnehin unsympathischen Coppelius mit dem Sandmann identifizierte. Sicher hingegen ist, dass die Ereignisse in Nathanaels Kindheit die Grundlage des Traumas bildeten, das ihn in seinem späteren Leben zum Verhängnis wird. Denn der Auslöser für das Auftauchen der unverarbeiteten Erinnerungen ist Coppola, in dem Nathanael den "Sandmann" Coppelius wiederzuerkennen glaubt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Narzissmus in der Erzählung „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffman
    • Was ist Narzissmus?
    • Darstellung der Hauptfigur
    • Einfluss des Narzissmus auf die Hauptfigur
  • Schlussfolgerungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit analysiert die Hauptfigur Nathanael in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ im Hinblick auf die narzisstische Persönlichkeitsstörung. Dabei soll die Frage beantwortet werden, ob und wie sich Nathanaels narzisstisches Verhalten in der Erzählung äußert. Die Arbeit bietet einen Überblick über das Krankheitsbild und seine Auswirkungen auf das Verhalten der Hauptfigur.

  • Definition und Merkmale des Narzissmus
  • Nathanaels Entwicklung und sein Verhalten in der Erzählung
  • Zusammenhang zwischen Nathanaels narzisstischem Verhalten und seinen Erfahrungen mit dem „Sandmann“
  • Der Einfluss des Narzissmus auf Nathanaels Beziehungen zu anderen Menschen
  • Die Auswirkungen des Narzissmus auf Nathanaels Schicksal

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Erzählung „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann vor und skizziert die Haupthandlung. Sie führt die Hauptfigur Nathanael ein und beschreibt seine Kindheitserfahrungen mit dem Sandmann. Die Einleitung erläutert die Motivation für die Untersuchung des Themas Narzissmus im Kontext der Erzählung.

Narzissmus in der Erzählung „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffman

Was ist Narzissmus?

Dieser Abschnitt definiert den Begriff des Narzissmus und erklärt die Merkmale der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Er beleuchtet die negativen Folgen des Narzissmus für den Betroffenen und sein soziales Umfeld.

Darstellung der Hauptfigur

Dieser Abschnitt analysiert Nathanaels Charakter und seine Persönlichkeit. Es werden seine emotionalen und geistigen Eigenschaften sowie seine Reaktionen auf die Ereignisse in der Erzählung beleuchtet. Der Abschnitt diskutiert Nathanaels Fantasiewelt und seine Wahrnehmung der Realität.

Einfluss des Narzissmus auf die Hauptfigur

Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen von Nathanaels narzisstischem Verhalten auf seine Beziehungen, seine Entscheidungen und letztendlich auf sein Schicksal. Er analysiert die Rolle des „Sandmannes“ und die Verbindung zu Nathanaels narzisstischen Tendenzen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter der Facharbeit sind: Narzissmus, „Der Sandmann“, E.T.A. Hoffman, Nathanael, Sandmann, Kindheitstrauma, Fantasie, Realität, Beziehung, Suizid. Die Facharbeit untersucht das Thema Narzissmus im Kontext von E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ und analysiert die Auswirkungen von Nathanaels narzisstischem Verhalten auf sein Schicksal.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Motiv des Narzissmus in der Erzählung "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann
Note
2+
Autor
Emre Can Yilmaz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
7
Katalognummer
V388858
ISBN (eBook)
9783668630819
ISBN (Buch)
9783668630826
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Narzissmus Der Sandmann E.T.A Hoffman Psychologie Krankheit Eigenliebe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Emre Can Yilmaz (Autor:in), 2017, Das Motiv des Narzissmus in der Erzählung "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388858
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum