[...] Ich möchte also in der vorliegenden Arbeit einerseits Märchen aus zwei Epochen der Vergangenheit (Romantik, Zeit der Industrialisierung) sowie andererseits Kinder- und Bilderbücher nach 1945 und der Gegenwartsliteratur jeweils miteinander vergleichen. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf der Figurengestaltung. Für mich von Interesse ist die Art und Weise, wie Figuren mit Behinderung dargestellt werden. Scheint die Darstellung eher verharmlosend, werden mögliche Konfliktsituationen dargestellt? Auf diese und ähnliche Fragen erhoffe ich mir bei der Analyse Antworten. Kapitel I beinhaltet eine Beschreibung der gewählten Methode, weiters eine genaue Bestimmung verwendeter Begriffe, einerseits Definitionen aus der Literatur, andererseits meine Vorstellung wie der Begriff in der Arbeit verstanden wird. Der theoretische Teil von Kapitel II beleuchtet im ersten Abschnitt die geschichtliche Entwicklung der Kinderliteratur, unter Berücksichtigung des Themas Behinderung. Der zweite Abschnitt behandelt den Menschen mit Behinderung in der Familie, wichtig wäre es mir an dieser Stelle, die Situation der Geschwister von behinderten Kindern intensiver zu bearbeiten. Im praktischen Teil folgt nunmehr die empirische Untersuchung: Die Auswahl der Kinderliteratur sowie eine detaillierte Beschreibung der formalen und inhaltlichen Gestaltung mit Hypothesenbildung schließt dieses Kapitel ab. In Kapitel III folgt die Skizzierung der Ergebnisdarstellung mit Hypothesenprüfung. Kapitel IV befasst sich mit pädagogischen Überlegungen zur Kinderliteratur. Am Schluss der Arbeit möchte ich eine Liste von Bilderbüchern über das „Anderssein“ erstellen. Besonders bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei meiner Betreuerin, Frau Univ.-Doz. Mag. Dr. Andrea Bramberger für die fachliche Begleitung. Ein besonderer Dank gilt auch meiner Familie; meiner Frau, die am intensivsten an meiner Diplomarbeitsphase teilgenommen hat und mich einige Male positiv verstärkte, sowie meiner kleinen Tochter für die Bereitstellung mancher Bücher. Weiters möchte ich mich bei meinen Eltern für die Unterstützung bedanken.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- I.1 Beschreibung der Methode
- I.1.1 Historische Entwicklung
- I.1.2 Anwendungsgebiete
- I.1.3 Die Themenanalyse
- I.2 Begriffsbestimmungen
- I.2.1 Kinder- und Jugendliteratur
- I.2.2 Epochen der Kinder- und Jugendliteratur
- I.2.3 Märchen und Bilderbuch
- I.2.4 Behinderung und „,Anderssein“
- Exkurs
- II. Hauptteil
- THEORETISCHER TEIL
- II.1 Inhaltliche Bezugnahme zur Arbeit
- II.1.1 Geschichtliche Aspekte zur Kinderliteratur unter Berücksichtigung der Abhandlung des Themas Behinderung in den verschiedenen Epochen
- II.1.1.1 Kinder- und Jugendliteratur des Mittelalter und der frühe Neuzeit
- II.1.1.2 Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung
- II.1.1.3 Kinder- und Jugendliteratur der Romantik
- II.1.1.4 Kinder- und Jugendliteratur der Industrialisierung und Weimarer Republik
- II.1.1.5 Kinder- und Jugendliteratur nach dem Jahre 1945
- II.1.2 Der Mensch mit Behinderung in der Familie unter besonderer Berücksichtigung der Geschwistersituation von Kindern mit Behinderung
- II.1.2.1 Spezifische Problemfelder für Familien mit einem behinderten Kind
- II.1.2.2 Persönlichen Problemfelder eines behinderten Kindes
- II.1.2.3 Gesellschaftliche Einstellung gegenüber Menschen mit Behinderung
- II.1.2.4 Zur Situation von Geschwistern behinderter Kinder
- PRAKTISCHER TEIL
- II. 2 Die eigene Untersuchung
- II. 2.1 Die formalen und inhaltliche Gestaltung des Motives des „Anderssein“
- II. 2.2 Arbeitshypothesen
- II.2.3 Andersen, Hans Christian: „der Krüppel“
- II.2.4 Gebrüder Grimm: „Daumerlings Wanderschaft und Einäuglein, Zweiäuglein, Dreiäuglein “
- II.2.5 Hoffmann, Heinrich: „Die Geschichte vom Zappel- Phillip und die Geschichte vom Daumenlutscher“
- II.2.6 Spyri, Johanna: „Es geschieht, was keiner erwartet hat“
- II.2.7 Härtling, Peter: „Das war der Hirbl“
- II.2.8 Cadier, Florence: „Ich bin Laura“
- II.2.9 Wenninger, Brigitte; Ginsbach, Julia: „Lauf, kleiner Spatz“.
- Zwischenresümee I
- Zwischenresümee II
- III. Zusammenfassung.
- Geschichtliche Entwicklung der Darstellung von Behinderung in der Kinderliteratur
- Darstellung von Behinderung in verschiedenen Epochen der Kinderliteratur
- Analyse der Figurengestaltung in Bezug auf Behinderung
- Behandlung von Konfliktsituationen im Zusammenhang mit Behinderung
- Vergleich der Darstellung von Behinderung in der Vergangenheit und Gegenwart
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Themas „Anderssein“ in der Kinderliteratur. Die Arbeit analysiert und interpretiert die Darstellung von Behinderung in der Kinder- und Jugendliteratur, sowohl in historischen Texten als auch in der heutigen Literatur. Der Fokus liegt dabei auf der Figurengestaltung und der Frage, wie Behinderung in verschiedenen Epochen dargestellt wird. Die Arbeit möchte erforschen, ob die Darstellung eher verharmlosend ist oder ob Konfliktsituationen behandelt werden.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I befasst sich mit der Beschreibung der gewählten Methode, der Inhaltsanalyse. Es werden verschiedene Begrifflichkeiten, wie Kinder- und Jugendliteratur, Epochen der Kinderliteratur, Märchen und Bilderbuch, sowie Behinderung und „Anderssein“, definiert. Kapitel II, der theoretische Teil, beleuchtet im ersten Abschnitt die geschichtliche Entwicklung der Kinderliteratur unter Berücksichtigung des Themas Behinderung. Es werden die Darstellung von Behinderung in verschiedenen Epochen der Kinderliteratur, vom Mittelalter bis in die heutige Zeit, untersucht. Der zweite Abschnitt dieses Kapitels behandelt den Menschen mit Behinderung in der Familie, mit einem Schwerpunkt auf der Situation von Geschwistern behinderter Kinder. Der praktische Teil von Kapitel II umfasst die eigene Untersuchung. Es werden verschiedene Kinderliteraturwerke, wie Märchen aus der Romantik und der Zeit der Industrialisierung sowie Kinder- und Bilderbücher aus der Zeit nach 1945 und der Gegenwartsliteratur, analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Figurengestaltung und der Darstellung des Themas „Anderssein“. Kapitel III fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und überprüft die Hypothesen. Kapitel IV befasst sich mit pädagogischen Überlegungen zur Kinderliteratur.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt das Thema „Anderssein“ in der Kinderliteratur, mit einem Schwerpunkt auf der Darstellung von Behinderung. Es werden verschiedene Epochen der Kinderliteratur analysiert und wichtige Begriffe wie Kinder- und Jugendliteratur, Märchen und Bilderbuch, sowie Behinderung und „Anderssein“, definiert. Die Arbeit untersucht, wie Behinderung in der Literatur dargestellt wird, ob die Darstellung verharmlosend ist oder ob Konfliktsituationen behandelt werden. Es werden verschiedene Kinderliteraturwerke aus verschiedenen Epochen, wie Märchen der Romantik und der Industrialisierung, sowie Kinder- und Bilderbücher aus der Zeit nach 1945 und der Gegenwart, analysiert.
- Arbeit zitieren
- Johann Rothbucher (Autor:in), 2005, Der Umgang mit dem Anderssein in der Kinderliteratur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38887