Das Thema dieser Hausarbeit ist eine Erörterung der Bedeutung der wissenschaftlichen Arbeit von Carl Heinrich Merck (1761 - 1799) im Rahmen der Billings-Sarychev-Expedition (1785 -1795).
Auf den folgenden Seiten wird deshalb die Expedition selbst in den historischen Kontext eingeordnet. Nachfolgend werden die Hintergründe und Ziele des wissenschaftlichen Unternehmens erläutert. Je nach Forschungsaufgabe und Forschungsziel ändert sich der Blickwinkel eines Schreibers, insofern sind diese Kapitel von Bedeutung um den Blickwinkel Mercks nachzuvollziehen. Da Merck seine Schriften während einer Expedition verfasste und gezielt seine Beobachtungen niederschrieb, ist es außerdem von Bedeutung den Ablauf der Expedition nachvollziehen zu können.
Im zweiten Teil der Arbeit, der sich gezielt mit den Hinterlassenschaften Mercks auseinandersetzt, wird die Wissenschaftlichkeit seiner Berichte, insbesondere die des Sibirisch-Amerikanischen Tagebuchs untersucht. Nachfolgend werden markante Themengebiete in seinen Berichten erläutert um anschließend den Wert des wissenschaftlichen Nachlasses beurteilen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Billings-Sarychev-Expedition
- Einordnung in den historischen Kontext
- Hintergründe und Ziele der Expedition
- Der Verlauf der Billings-Sarychev-Expedition
- Die Hinterlassenschaften von Carl Heinrich Merck
- Die Wissenschaftlichkeit seiner Berichte
- Themenkomplexe innerhalb seiner Berichterstattungen
- Der wissenschaftliche Nachlass von Carl Heinrich Merck und dessen Bedeutung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der wissenschaftlichen Arbeit von Carl Heinrich Merck (1761 - 1799) im Rahmen der Billings-Sarychev-Expedition (1785 - 1795). Sie ordnet die Expedition historisch ein, erläutert Hintergründe und Ziele des wissenschaftlichen Unternehmens und beleuchtet Mercks Blickwinkel, der durch die besonderen Umstände der Expedition geprägt ist.
- Die Einordnung der Billings-Sarychev-Expedition in den historischen Kontext des 18. Jahrhunderts, insbesondere im Hinblick auf die wissenschaftliche Erforschung Sibiriens
- Die Analyse der Hintergründe und Ziele der Expedition, die sowohl wissenschaftliche als auch politische Aspekte beinhaltete
- Die Untersuchung der wissenschaftlichen Arbeit von Carl Heinrich Merck, insbesondere seines Sibirisch-Amerikanischen Tagebuchs, hinsichtlich seiner Themenkomplexe und wissenschaftlichen Bedeutung
- Die Bewertung des wissenschaftlichen Nachlasses von Merck und dessen Bedeutung für die Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Bedeutung der wissenschaftlichen Arbeit von Carl Heinrich Merck im Kontext der Billings-Sarychev-Expedition heraus.
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Billings-Sarychev-Expedition. Dabei wird die Expedition in den historischen Kontext des 18. Jahrhunderts eingeordnet und auf die Hintergründe und Ziele des wissenschaftlichen Unternehmens eingegangen. Das Kapitel erläutert die Bedeutung der Expedition für die Erforschung Sibiriens und beleuchtet die politischen und wissenschaftlichen Motivationen der russischen Kaiserin Katharina II.
Im zweiten Teil der Arbeit werden die Hinterlassenschaften von Carl Heinrich Merck untersucht. Es wird die Wissenschaftlichkeit seiner Berichte, insbesondere des Sibirisch-Amerikanischen Tagebuchs, analysiert. Das Kapitel beleuchtet wichtige Themengebiete in Mercks Schriften und diskutiert den Wert seines wissenschaftlichen Nachlasses.
Schlüsselwörter
Sibirisch-Amerikanisches Tagebuch, Billings-Sarychev-Expedition, Carl Heinrich Merck, wissenschaftliche Erforschung, Ostsibirien, Alaska, Zeitalter der Aufklärung, Große Nordische Expedition, Peter Simon Pallas, Katharina II.
- Arbeit zitieren
- Thea Resbot (Autor:in), 2015, Die wissenschaftliche Bedeutung des Sibirisch-Amerikanischen Tagebuchs von Carl Heinrich Merck, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388874