Ziel dieser Arbeit ist es, von dem Grundschnitt der Standardhose ausgehend ein Basisschnittkonzept für Damenhosen mit anschließender Realisation von Modellvarianten zu entwickeln. Dabei werden drei unterschiedliche Basisschnitte für Damenhosen entwickelt, die anschließend als Hosenmodelle realisiert werden. Dies soll unter Berücksichtigung der schnitttechnischen Grundlagen erfolgen. Dabei sollen alle schnitttechnischen Schritte dokumentiert werden. Die Schnittkonstruktion wird mit dem CAD-Software-Programm GRAFIS erstellt. Es wird das Maß- und Konstruktionssystem CONTEC verwendet. Die Schnitte werden für die Konfektionsgröße 40 konstruiert. Nachdem die Basisschnitte erstellt wurden, werden Probeteile genäht.
Anschließend werden diese von einem Modell mit der Größe 40 anprobiert. Nach einer erfolgreichen Anprobe können dann die Hosenmodelle entwickelt werden. Für die Modellentwicklungen wird unelastischer Oberstoff verwendet. Denn so bleiben die Hosen bei der Anprobe stabil in ihrer Form und man kann sie besser miteinander vergleichen. Die Arbeit beschränkt sich auf die Entwicklung formeller Hosen. Formelle Hosen stehen für elegante Hosen und Business-Hosen. Danach folgt eine zweite Anprobe der Hosenmodelle. Die Anproben werden fotografisch dokumentiert, um das Ergebnis festzuhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung der Arbeit
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Angesprochene Lesergruppe
- 2 Bekleidungsfertigung in der Bekleidungsindustrie
- 2.1 Schwierigkeiten der Bekleidungsfertigung
- 2.2 Reihenmessung Sizegermany
- 2.3 Die Maßtabelle
- 2.4 Vorgehensweise in der industriellen Schnittentwicklung
- 3 Entwicklung des Basisschnittkonzeptes mit anschließender Modellrealisation
- 3.1 Die drei Kategorien der Hosenpassformen
- 3.2 Grundschnitt der Standardhose
- 3.3 Bundfaltenhose
- 3.4 Hose mit Naht in der vorderen und hinteren Bruchlinie
- 3.5 Marlene-Hose
- 4 Anprobe
- 4.1 Das Anpassen von Hosen
- 4.2 Erste Anprobe
- 4.3 Zweite Anprobe
- 5 Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Kurzfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Basisschnittkonzeptes für Damenhosen. Ziel ist es, ein Schnittkonzept zu erstellen, das verschiedene Modellvarianten ermöglicht und gleichzeitig den Bedürfnissen der modernen Frau gerecht wird.
- Entwicklung eines Basisschnittkonzeptes für Damenhosen
- Realisierung von Modellvarianten auf Basis des Basisschnitts
- Anpassung des Schnittmusters an verschiedene Körperformen
- Analyse der Hosenpassformen
- Anwendung von CAD-Software in der Schnittentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 gibt einen Überblick über die Problemstellung der Arbeit und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau. Es werden die Besonderheiten der Hosenfertigung in der Bekleidungsindustrie beleuchtet, wobei auch auf die Schwierigkeiten der Standardisierung und die Bedeutung der Reihenmessung Sizegermany eingegangen wird.
Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung des Basisschnittkonzeptes und stellt die drei Kategorien der Hosenpassformen vor: Standardhose, Bundfaltenhose und Marlene-Hose. Es werden die jeweiligen Schnittmerkmale und Konstruktionsschritte detailliert beschrieben.
Kapitel 3 behandelt die Anprobe des Hosenmodells und erklärt die verschiedenen Schritte der Anpassung, von der ersten Anprobe bis hin zur finalen Anpassung.
Schlüsselwörter
Damenhose, Schnittentwicklung, Basisschnittkonzept, Modellvarianten, Passform, CAD-Software, Reihenmessung Sizegermany, Bekleidungsfertigung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Ein Basisschnittkonzept für Damenhosen und die Realisation von Modellvarianten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/389061