Der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologie verändert Staat und Verwaltung nachhaltig. So wie Electronic Commerce (E-Commerce) die Abläufe und Strukturen im Bankwesen, im Handel, in der Versicherungswirtschaft und in vielen anderen Wirtschaftszweigen verändert, wird Electronic Government (E-Government) ein neues Dienstleistungsangebot des Staates ermöglichen. Bürgerinnen, Bürger und die Wirtschaft wollen staatliche Dienstleistungen schneller und unkomplizierter in Anspruch nehmen. Modernität erschöpft sich nicht darin, dass Verwaltung die Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnik als Dienstleister nutzt.
Das Internet-Zeitalter bietet auch neue Formen des Dialogs, der Kommunikation und Kooperation. Staat und Verwaltung müssen ihr Handeln so ausrichten, dass es der Bedeutung des Internet für den demokratischen Prozess gerecht wird. Dazu gehört die Möglichkeit über das Internet Wahlen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene abzuhalten, als auch einen besseren und schnelleren Zugang zur Verwaltungsinformation herzustellen. Transaktionen im Internet sind nur dann sinnvoll, wenn auch eine gewisse Sicherheit gewährleistet werden kann. Wenn wir die Risiken im Blick haben, können wir die Chancen der Informationstechnik nutzen. Ohne diese Sicherheit werden die Menschen den neuen technischen Möglichkeiten nicht vertrauen und sie auch nicht im entsprechenden Ausmaß nutzen. Garant für die Vertrauenswürdigkeit der Online-Transaktionen ist die digitale Signatur (siehe Kapitel 7.2). Die rechtlichen Voraussetzungen werden mit dem neuen Signaturgesetz geschaffen.
Der Staat muss bei der Implementierung aber auch auf diejenigen Rücksicht nehmen, die durch die Entwicklungen und den vermehrten Einsatz von Informationstechnologien überfordert sein könnten, etwa ältere Personen oder solche die nur geringe Kenntnis mit dem Umgang der neuen Technologien haben. Es gilt daher, die Portale einfach und übersichtlich zu gestalten und die Prozesse für jedermann nachvollziehbar zu machen.Im Rahmen unserer Arbeit wird zuerst auf den Begriff „E-Government“ ausführlich eingegangen, des weiteren werden Gründe für den Einsatz von E-Government genannt, wichtige Projekte auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene behandelt, Sicherheitsaspekte inklusive Datenschutz näher beleuchtet und schließlich noch Ziele und Zukunftsperspektiven diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 E-Government
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Gründe für den Aufbau von E-Government
- 3 E-Government Projekte in Deutschland
- 3.1 BundOnline 2005
- 3.2 Online-Dienstleistungen
- 3.2.1 www.bund.de
- 3.2.2 Arbeitsamt online
- 3.2.3 BAföG online
- 3.2.4 Bestätigungsabfrage UI-Nummer
- 3.2.5 STATISTIK-SHOP
- 3.2.6 DEPATISnet
- 3.2.7 ELSTER
- 3.2.8 PROFI
- 3.2.9 Ausweisdokumente online
- 3.2.10 Öffentliche Aufträge online
- 4 E-Government Bemühungen auf Länderebene
- 5 E-Government auf kommunaler Ebene
- 5.1 Deutsche Städte und Kommunen online
- 5.2 Virtuelles Rathaus der Stadt Bremen
- 6 Sicherheitseinrichtungen
- 6.1 Bundesamt für Sicherheit in der Informations-technik (BSI)
- 6.2 Inhalt des E-Government Handbuchs
- 6.3 Sicherheitsaspekte im E-Government
- 6.3.1 Klassifikationsschema für E-Government Verfahren
- 6.3.2 Sicherer Internet-Auftritt
- 6.3.2.1 Zugriff auf Inhalte über ein externes Netz
- 6.3.2.2 Zugriff auf ein internes Netz
- 6.3.3 Netzplattform
- 6.3.3.1 Informationsverbund Berlin - Bonn (IVBB)
- 6.3.4 Tools und Hilfsmittel
- 6.3.5 IT-Grundsatzhandbuch
- 7 Allgemeiner Schutz der Daten
- 7.1 Allgemeine gesetzliche Grundlagen
- 7.2 Signaturgesetz
- 8 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung von E-Government Projekten in Deutschland, wobei der Fokus auf der Initiative BundOnline 2005 liegt. Ziel ist es, die wichtigsten Aspekte von E-Government zu beleuchten, die Herausforderungen des Projekts BundOnline 2005 zu analysieren und die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen im Kontext von E-Government zu verdeutlichen.
- Begriffsdefinition von E-Government und seine Bedeutung
- Analyse der Ziele und Herausforderungen von BundOnline 2005
- Übersicht über die verschiedenen Online-Dienstleistungen im Rahmen von BundOnline 2005
- Sicherheitsaspekte in E-Government und deren Bedeutung für BundOnline 2005
- Rechtliche Rahmenbedingungen für E-Government in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema E-Government ein und erläutert die Bedeutung von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien für die öffentliche Verwaltung. Außerdem wird die E-Government Initiative BundOnline 2005 vorgestellt und die Ziele der Bundesregierung erläutert. - Kapitel 2: E-Government
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von E-Government und analysiert die Gründe, warum der Aufbau von E-Government so wichtig ist. - Kapitel 3: E-Government Projekte in Deutschland
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die wichtigsten E-Government Projekte in Deutschland, insbesondere auf die Initiative BundOnline 2005. Es werden die Ziele, der zeitliche Ablauf und die verschiedenen Online-Dienstleistungen von BundOnline 2005 vorgestellt. - Kapitel 4: E-Government Bemühungen auf Länderebene
Dieses Kapitel befasst sich mit den E-Government Aktivitäten auf Länderebene und beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern im Bereich von E-Government. - Kapitel 5: E-Government auf kommunaler Ebene
Dieses Kapitel befasst sich mit den E-Government Aktivitäten auf kommunaler Ebene und zeigt Beispiele für erfolgreiche Projekte auf. - Kapitel 6: Sicherheitseinrichtungen
Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Sicherheitseinrichtungen im Kontext von E-Government. Es werden verschiedene Sicherheitsaspekte im Detail beleuchtet und konkrete Beispiele für Sicherheitsmaßnahmen vorgestellt. - Kapitel 7: Allgemeiner Schutz der Daten
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Schutz von Daten im Bereich von E-Government und erläutert die relevanten rechtlichen Grundlagen.
Schlüsselwörter
E-Government, BundOnline 2005, Online-Dienstleistungen, Verwaltungsmodernisierung, digitale Verwaltung, IT-Sicherheit, Datenschutz, Informationsverbund Berlin-Bonn (IVBB), rechtliche Grundlagen, Signaturgesetz.
- Arbeit zitieren
- Winter (Autor:in), Pötsch (Autor:in), Rieder (Autor:in), Ziegerhofer (Autor:in), 2001, E-Government-Projekte in Deutschland: BundOnline2005, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38918