„Politikern wird oft vorgeworfen viel zu versprechen, was sie nicht einhalten können. In Argentinien verkauften Ökonomen den Politikern zwei Utopien, die nicht verwirklicht werden konnten. Ihr Versagen stürzte das Land in die schwerste politische und finanzielle Krise der letzten Jahrzehnte, […]“1. Die erste Illusion beschreibt Prof. Andres Valesco als „Musterknaben-Illusion“2: Argentiniens Fiskalpolitik hielt sich gemäß den Ratschlägen der führenden Ökonomen sklavisch an die Spezifikationen und Richtlinien des Currency Board Systems (CBS). Präsident de la Rua erhöhte in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Steuern, um die strengen Vorgaben des Budgetdefizits zu erfüllen, und verstärkte somit den Abwärtstrend der eigenen Wirtschaft. Die Glaubwürdigkeit der Finanzpolitik im Auge der ausländischen Investoren stand für ihn im Mittelpunkt seiner Erwägungen, die Auswirkungen seiner Politik auf die gesamte Konjunktur ließ er jedoch unberücksichtigt. Die „Zauberstab-Illusion“3 bezeichnet die vermeintlich erbaulichen Effekte des Currency Boards (CB). Durch die Einführung des CBS wurde die exzessive Banknotenproduktion unterbunden und damit das Vertrauen ausländischer Investoren in Argentinien gestärkt. Allerdings ging mit dem CBS nicht nur ein neues monetäres System einher, sondern die gesamte Wirtschaft sollte reformiert werden, da in einem CBS das Abwerten der Währung zum Ausgleich der Budgetdefizite nicht mehr möglich war. Diese Misere überforderte das CB, Argentinien sah in dem CBS ein Heilmittel für seine Wirtschaft und konnte aber nur sehr kurzfristig Erfolge verbuchen. Im Folgenden werden die Eigenschaften eines Currency Board Systems zunächst allgemein vorgestellt. Nachdem die Eigenschaften des Currency Boards verdeutlicht wurden, werden dessen Vor- und Nachteile am Beispiel Argentiniens erläutert und daran aufgezeigt, welche Probleme in Argentinien zu seinem Scheitern geführt haben. Anhand der Analyse kommen wir zu dem Schluss, welche allgemeinen Voraussetzungen für den Erfolg dieses Systems idealer Weise erfüllt sein müssen bzw. unter welchen Bedingungen sich ein Land für ein solches System eignet. 1 Velasco, Hochfliegende Illusionen, S. 1 2 Velasco, Hochfliegende Illusionen, S. 2 3 Velasco, Hochfliegende Illusionen, S. 1
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Konstituierende Merkmale des Currency Board Systems
- 2.2 Vorteile des Currency Board Systems am Beispiel Argentiniens
- 2.3 Nachteile des Currency Board Systems am Beispiel Argentiniens
- 3. Der Weg zum Scheitern in Argentinien
- 4. Erfolgsvoraussetzungen für das Currency Board
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Currency Board System (CBS) anhand des Beispiels Argentinien. Ziel ist es, die Funktionsweise eines CBS zu erklären, dessen Vor- und Nachteile aufzuzeigen und die Gründe für dessen Scheitern in Argentinien zu untersuchen. Abschließend werden die Erfolgsvoraussetzungen für ein solches System erörtert.
- Funktionsweise des Currency Board Systems
- Vor- und Nachteile eines CBS
- Analyse des Scheiterns des CBS in Argentinien
- Erfolgsfaktoren für die Implementierung eines CBS
- Folgen der Argentinischen Wirtschaftskrise
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die „Musterknaben-Illusion“ und die „Zauberstab-Illusion“ als zwei zentrale Fehlannahmen bezüglich des Currency Board Systems in Argentinien. Die Politik folgte sklavisch den Empfehlungen der Ökonomen, was zu einer Verschärfung der wirtschaftlichen Probleme führte. Die Arbeit kündigt die Analyse der Eigenschaften eines CBS, seiner Vor- und Nachteile sowie der Erfolgsvoraussetzungen an.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die konstituierenden Merkmale eines Currency Board Systems. Es beschreibt die Bindung der heimischen Währung an eine Ankerwährung, die unbegrenzte Umwandelbarkeit, die 100%-ige Deckung der inländischen Währung durch die Ankerwährung und den Verzicht auf eine diskretionäre Geldpolitik. Die Rolle des Currency Boards als reiner Währungsumtauschmechanismus ohne geldpolitische Funktionen wird hervorgehoben. Es wird ebenfalls auf die „lender-of-last-resort“-Funktion eingegangen, die im CBS fehlt.
Schlüsselwörter
Currency Board System (CBS), Argentinien, Wechselkurs, Ankerwährung, Geldpolitik, Inflation, Wirtschaftskrise, Finanzpolitik, Stabilität, Souveränität.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Argentiniens Currency Board System
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert das Currency Board System (CBS) in Argentinien. Sie untersucht dessen Funktionsweise, Vor- und Nachteile und die Gründe für sein Scheitern. Zudem werden die Erfolgsvoraussetzungen für ein solches System erörtert.
Welche Aspekte des Currency Board Systems werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die konstituierenden Merkmale eines CBS, wie die Bindung an eine Ankerwährung, die unbegrenzte Umwandelbarkeit und die 100%-ige Deckung. Sie analysiert die Vor- und Nachteile des Systems, insbesondere am Beispiel Argentiniens, und untersucht die Rolle des Currency Boards als reiner Währungsumtauschmechanismus ohne geldpolitische Funktionen. Der Mangel an einer "lender-of-last-resort"-Funktion wird ebenfalls beleuchtet.
Warum ist das argentinische Currency Board System gescheitert?
Die Hausarbeit untersucht die Gründe für das Scheitern des CBS in Argentinien. Ein wichtiger Aspekt ist die sklavische Befolgung von ökonomischen Empfehlungen, die zu einer Verschärfung der wirtschaftlichen Probleme führte. Die Arbeit identifiziert die "Musterknaben-Illusion" und die "Zauberstab-Illusion" als zentrale Fehlannahmen, die zum Scheitern beitrugen. Eine detaillierte Analyse des Scheiterns ist Bestandteil der Arbeit.
Welche Erfolgsvoraussetzungen für ein Currency Board System werden genannt?
Die Hausarbeit benennt die Erfolgsfaktoren für die Implementierung und den Erfolg eines CBS. Diese werden im Rahmen der Analyse des argentinischen Falls und dessen Scheitern erörtert.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus folgenden Kapiteln: Einleitung, Grundlagen (mit Unterkapiteln zu den Merkmalen, Vorteilen und Nachteilen am Beispiel Argentiniens), Der Weg zum Scheitern in Argentinien, Erfolgsvoraussetzungen für das Currency Board und Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Currency Board System (CBS), Argentinien, Wechselkurs, Ankerwährung, Geldpolitik, Inflation, Wirtschaftskrise, Finanzpolitik, Stabilität, Souveränität.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist die Erklärung der Funktionsweise eines CBS, die Aufzeigung der Vor- und Nachteile und die Untersuchung der Gründe für dessen Scheitern in Argentinien. Abschließend werden die Erfolgsvoraussetzungen für ein solches System erörtert.
Welche Zusammenfassungen der Kapitel werden bereitgestellt?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die Kernaussagen jedes Kapitels kurz und prägnant wiedergeben. Die Zusammenfassung der Einleitung beschreibt die "Musterknaben-Illusion" und die "Zauberstab-Illusion" als Fehlannahmen und kündigt die Analyse des CBS an. Die Zusammenfassung des Kapitels "Grundlagen" erläutert die konstituierenden Merkmale des CBS.
- Quote paper
- Chrysanth Herr (Author), Christiane Heisterkamp (Author), Christoph Hehemann (Author), Toni Hofmann (Author), Philip Heimbach (Author), 2004, Currency Board System in Argentinien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38928