In den vergangenen Jahren ist angesichts steigender Lebenserwartung und damit verbundener Kostensteigerungen im Gesundheitssystem das Problem der Gesundheit vermehrt in das Zentrum der sozialpolitischen Diskussion gerückt. Gesundheitserhaltung und Krankheitsvorbeugung werden nicht nur zu einer individuellen, sondern immer mehr auch zu einer gesellschaftspolitischen Aufgabe, die aus der sozialen Verpflichtung resultiert, eine für alle Menschen optimale Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. In diesem Kontext kommt dem Begriff „Gesundheitssport“ in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung zu. Obwohl eine eindeutige Definition schwierig erscheint, mitunter sogar abgelehnt wird , so hat sich der Terminus dennoch im allgemeinen Sprachgebrauch etabliert. Diese Entwicklung zeigt, so der Deutsche Sportbund, dass es im öffentlichen Bewusstsein zu einer weitgehenden Identifizierung der Begriffe „Gesundheit“ und „Sport“ gekommen ist (vgl. DSB, 1993, S. 197). Laut DSB wird der Begriff Gesundheitssport dabei wie folgt definiert:
Gesundheitssport ist eine aktive, regelmäßige und systematische körperliche Belastung mit der Absicht, Gesundheit in all ihren Aspekten, d.h. somatisch wie psychosozial, zu fördern, zu erhalten oder wiederherzustellen. Gesundheitssport umfaßt den Präventivsport, die Bewegungs- und Sporttherapie sowie den Rehabilitationssport. Da Sport auch mit gesundheitsbezogenen Risiken verbunden sein kann, müssen die Inhalte dosiert und in Anlehnung an die individuellen Voraussetzungen ausgewählt werden (DSB, 1993, S.198).
Ausgehend von dieser Definition stellt sich dem Verfasser jedoch eine scheinbar berechtigte Frage: Trat der Sport unter dem Aspekt der Gesundheit tatsächlich erst in den letzten 20-30 Jahren in das Bewusstsein der Menschheit oder ist es nicht vielmehr so, dass Gesundheitsförderung schon seit jeher zu den wichtigsten Zielsetzungen des „Sports“ zählte? Genau diese Fragen nach dem Zusammenhang von Sport und Gesundheit sollen im Verlauf dieser Arbeit beantwortet werden. Wesentliches Ziel des Verfassers ist es folglich, eine „Kurze Geschichte des Gesundheitssports“ zu verfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- 1. Gesundheit und Gymnastik im antiken Griechenland
- 1.1. Körperübungen und deren gesundheitlicher Wert in der griechischen Frühzeit
- 1.2. Sport und Gesundheit bei Hippokrates
- 1.3. Gesundheit und Gymnastik bei Platon und Aristoteles
- 2. Gesundheitsfördernde Übungen im antiken Rom
- 2.1. Die Inanspruchnahme von Körperübungen zum Wohle Gesundheit
- 2.2. Gesundheitssport bei Galen
- 3. Gesunde Lebensführung und Sport im Mittelalter
- 3.1. Vorbemerkungen
- 3.2. Leibesübungen im Früh- und Hochmittelalter
- 3.3. Der Einfluss der Regimenliteratur auf die Leibesübungen im ausgehenden Hochmittelalter sowie im Spätmittelalter
- 4. Die Bedeutung der Leibesübungen im Zeitalter der Renaissance
- 4.1. Neues Denken in praktischen Bahnen
- 4.2. Nutzen und Funktion der Leibesübungen
- 4.3. Die Stellung der Leibesübungen unter den Aspekten von Prophylaxe und Therapie
- 5. Gesundheit und Leibesübungen im Zeitalter der Aufklärung
- 5.1. Vorbemerkungen
- 5.2. Die Bedeutung der Leibesübungen für die Gesundheit im Erziehungskonzept Rousseaus
- 5.3. Die Bedeutung der Leibesübungen in Johann Peter Franks „System einer vollständigen medicinischen Polizey" (1779-1817)
- 6. Leibesübungen und Gesunderhaltung im 19.Jahrhundert
- 6.1. Deutsches Turnen und Schwedische Gymnastik
- 6.2. Gesundheit im Kontext des Mädchen- und Frauenturnens
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Abriss einer kurzen Geschichte des Gesundheitssports zu liefern. Sie beleuchtet die Beziehung zwischen körperlichen Übungen und Gesundheit in verschiedenen historischen Epochen und analysiert, wie sich das Verständnis von Sport im Kontext von Gesundheit entwickelt hat.
- Die Entwicklung des Begriffs „Gesundheitssport“ im Laufe der Geschichte
- Der Einfluss von philosophischen und medizinischen Denkschulen auf die Rolle von Sport für die Gesundheit
- Die Bedeutung von Leibesübungen in verschiedenen historischen Kontexten, von der Antike bis zum 19. Jahrhundert
- Die Entwicklung von Sport als Mittel der Gesundheitsförderung und -erhaltung
- Die Rolle von Sport in der Geschichte der Gesundheitsversorgung und -politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Betrachtung der Beziehung zwischen Körperübungen und Gesundheit im antiken Griechenland. Hierbei werden die Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit in der vorklassischen Epoche sowie die Rolle der Gymnastik im Zusammenhang mit dem philosophischen Prinzip der kalokagathia beleuchtet.
Kapitel 2 befasst sich mit der Weiterentwicklung des Verständnisses von Gesundheitssport im antiken Rom. Es wird die Inanspruchnahme von Körperübungen zum Wohle der Gesundheit sowie die gesundheitsbezogenen Ansichten des römischen Arztes Galen analysiert.
Kapitel 3 widmet sich den gesundheitsfördernden Übungen im Mittelalter. Es werden die Vorbemerkungen zur Bedeutung der Leibesübungen im Früh- und Hochmittelalter sowie der Einfluss der Regimenliteratur auf die körperlichen Übungen im ausgehenden Hochmittelalter und im Spätmittelalter beleuchtet.
In Kapitel 4 wird die Bedeutung der Leibesübungen im Zeitalter der Renaissance untersucht. Es werden das neue Denken in praktischen Bahnen, der Nutzen und die Funktion von körperlichen Übungen sowie die Rolle von Sport in der Prophylaxe und Therapie betrachtet.
Kapitel 5 behandelt die Gesundheit und Leibesübungen im Zeitalter der Aufklärung. Es werden die Vorbemerkungen sowie die Bedeutung der Leibesübungen für die Gesundheit im Erziehungskonzept Rousseaus und in Johann Peter Franks „System einer vollständigen medicinischen Polizey" (1779-1817) analysiert.
Kapitel 6 widmet sich den Leibesübungen und der Gesunderhaltung im 19. Jahrhundert. Es werden das deutsche Turnen und die schwedische Gymnastik sowie die Bedeutung von Sport für die Gesundheit von Frauen und Mädchen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gesundheit, Sport, Gymnastik, Leibesübungen, Gesundheitssport, Antike, Mittelalter, Renaissance, Aufklärung, 19. Jahrhundert, Geschichte, Kulturgeschichte, Gesundheitserhaltung, Krankheitsvorbeugung, Philosophie, Medizin, Philosophiegeschichte, Medizingeschichte, Gesundheitspolitik.
- Quote paper
- Sebastian Knobbe (Author), 2004, Abriss einer kurzen Geschichte des Gesundheitssports, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38959