Neben vielen berühmten Persönlichkeiten des Mittelalters, deren Leben bis in alle Details durch reiches Quellenmaterial beleuchtet wird, entdecken Historiker von Zeit zu Zeit Personen, deren Bedeutung für die Geschichte erst bei genauerem Hinsehen erkannt wird. Erstaunlich ist es dann, wenn man durch Quellenarbeit deren tatsächlichen Einfluss erfährt und es sich zeigt, in wessen Schatten sie agierten und wozu ihr Engagement führte. Eine dieser vordergründig unscheinbaren Personen des spätmittelalterlichen Lebens ist Rudolf Losse, Bürger der Stadt Eisenach.
Dieser Rudolf Losse hat es verstanden, sich - wie er selbst sagt -„…per immensos labores…“, große Reichtümer in Form von Pfründen zu erwerben und war in Diensten vieler großer Männer seiner Zeit.
Diese Untersuchung beschäftigt sich jedoch nicht mit seinem Pfründenerwerb, sondern mit seinem allodialen Hof in Eisenach und der von ihm dort gestiftete Peter- und Paul-Kapelle sowie den dafür von seinen Gönnern und Dienstherren erwirkten Vergünstigungen und Privilegien, die aus verschiedenen Quellenstellen der Nova Alemaniae erschlossen wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographischer Abriss
- Die Auswertung der Quellen
- Inhaltliche Zusammenfassung
- Lage und Baulichkeiten
- Die Vergünstigungen
- Die weitere Geschichte des Hofes
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Untersuchung widmet sich dem allodialen Hof in Eisenach und der von Rudolf Losse gestifteten Peter- und Paul-Kapelle. Im Fokus steht die Erforschung der Vergünstigungen und Privilegien, die Losse bei seinen Gönnern und Dienstherren erlangte, um seinen Besitz und seine Kapelle auszustatten. Dazu werden Quellen aus den "Nova Alamanniae" analysiert.
- Die Rolle des Hofes und der Kapelle im Leben von Rudolf Losse
- Die Vergünstigungen, die Losse zur Ausstattung des Hofes und der Kapelle erhielt
- Die Quellenlage zur Geschichte des Hofes und der Kapelle
- Die Beziehungen von Losse zu seinen Gönnern und Dienstherren
- Die Einordnung des Lossenhofs in die Geschichte Eisenachs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Rudolf Losse als eine "unscheinbare" aber einflussreiche Person des Spätmittelalters vor, die durch ihren Einsatz und ihren Einfluss maßgeblich zur Geschichte beitrug.
- Biographischer Abriss: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über das Leben von Rudolf Losse, von seiner Geburt im Jahr 1307 bis zu seinem Tod im Jahr 1364. Es beleuchtet seine Familie, seine Studienzeit, seinen Aufstieg in der Kirche und seine zahlreichen Pfründen.
- Die Auswertung der Quellen: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Quellen, die für die Untersuchung von Losse's Hof und Kapelle relevant sind. Er erläutert die "Nova Alamanniae" und die wichtigsten Informationen, die sich aus diesen Quellen gewinnen lassen.
- Die weitere Geschichte des Hofes: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Lossenhofes nach dem Tod von Rudolf Losse. Es bietet einen Einblick in die Entwicklung des Hofes und seiner Bedeutung im Kontext der Eisenacher Geschichte.
Schlüsselwörter
Rudolf Losse, Lossenhof, Peter- und Paulskapelle, Eisenach, Nova Alamanniae, Vergünstigungen, Privilegien, Ausstattung, Ministerialengeschlecht, Reichsgeschichte, Spätmittelalter, Pfründen.
- Arbeit zitieren
- Pierre Fütterer (Autor:in), 2005, Die "curia Lossonum" und die von Rudolf Losse gestiftete Peter- und Paulskapelle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38974