Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Führungseffizienz durch Persönlichkeit, Macht und Autorität in unterschiedlichen betrieblichen Situationen

Titel: Führungseffizienz durch Persönlichkeit, Macht und Autorität in unterschiedlichen betrieblichen Situationen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Patrick Rieger (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis


ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 3
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 3
ANLAGENVERZEICHNIS 3
1 EINFÜHRUNG IN DAS THEMA 4
2 GRUNDLAGEN DER FÜHRUNG 4
2.1 Was ist Führung? 4
2.2 Bedeutung von Führung 5
2.3 Die Person des Führenden 5
2.4 Auswirkungen von Führung auf die Arbeitnehmer 6
2.5 Führungsethik 6
3 FÜHRUNGSSTILE 7
3.1 Klassische Führungsstile 8
3.1.1 Der autoritäre Führungsstil 8
3.1.2 Der kooperative Führungsstil 8
3.1.3 Der Laissez-faire-Führungsstil 8
3.2 Traditionelle Führungsstile 8
3.2.1 Der patriarchalische Führungsstil 8
3.2.2 Der charismatische Führungsstil 9
3.2.3 Der autokratische Führungsstil 9
3.2.4 Der bürokratische Führungsstil 9
4 INSTRUMENTE DER FÜHRUNG 10
4.1 Führung durch Persönlichkeit und Charisma 10
4.2 Führung durch Macht und Autorität 11
4.2.1 Welche Bedeutung hat Macht für die Führung? 11
4.2.2 Zusammenhang zwischen Macht und Führungseffizienz 12
5 MODERNE MANAGEMENTKONZEPTE 12
5.1 Begriff 12
5.2 Management by Exception 13
5.3 Management by Delegation 13
5.4 Management by Objectives (MbO) 14
5.5 Management versus Führung 14
6 BEISPIELE AUS DER BETRIEBLICHEN PRAXIS 15
6.1 Interview 1 15
6.1.1 Fallsituation 1 16
6.1.2 Fallsituation 2 17
6.2 Interview 2 19
6.2.1 Fallsituation 1 20
6.2.2 Fallsituation 2 21
7 ZUSAMMENFASSUNG 22
LITERATURVERZEICHNIS 23

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINFÜHRUNG IN DAS THEMA
  • 2 GRUNDLAGEN DER FÜHRUNG
    • 2.1 Was ist Führung?
    • 2.2 Bedeutung von Führung
    • 2.3 Die Person des Führenden
    • 2.4 Auswirkungen von Führung auf die Arbeitnehmer
    • 2.5 Führungsethik
  • 3 FÜHRUNGSSTILE
    • 3.1 Klassische Führungsstile
      • 3.1.1 Der autoritäre Führungsstil
      • 3.1.2 Der kooperative Führungsstil
      • 3.1.3 Der Laissez-faire-Führungsstil
    • 3.2 Traditionelle Führungsstile
      • 3.2.1 Der patriarchalische Führungsstil
      • 3.2.2 Der charismatische Führungsstil
      • 3.2.3 Der autokratische Führungsstil
      • 3.2.4 Der bürokratische Führungsstil
  • 4 INSTRUMENTE DER FÜHRUNG
    • 4.1 Führung durch Persönlichkeit und Charisma
    • 4.2 Führung durch Macht und Autorität
      • 4.2.1 Welche Bedeutung hat Macht für die Führung?
      • 4.2.2 Zusammenhang zwischen Macht und Führungseffizienz
  • 5 MODERNE MANAGEMENTKONZEPTE
    • 5.1 Begriff
    • 5.2 Management by Exception
    • 5.3 Management by Delegation
    • 5.4 Management by Objectives (MbO)
    • 5.5 Management versus Führung
  • 6 BEISPIELE AUS DER BETRIEBLICHEN PRAXIS
    • 6.1 Interview 1
      • 6.1.1 Fallsituation 1
      • 6.1.2 Fallsituation 2
    • 6.2 Interview 2
      • 6.2.1 Fallsituation 1
      • 6.2.2 Fallsituation 2
  • 7 ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Führungseffizienz und deren Gestaltungsmöglichkeiten durch Führungskräfte. Das Ziel ist es, die Bedeutung von Führung in Zeiten zusammenwachsender Märkte und verstärkter Internationalisierung zu beleuchten und die Potentiale der Mitarbeiter optimal auszuschöpfen. Die Arbeit analysiert verschiedene Führungsstile, moderne Managementtechniken und die Bedeutung von Persönlichkeit, Macht und Autorität bei Führungskräften.

  • Bedeutung und Einfluss von Führung in Unternehmen
  • Analyse und Vergleich verschiedener Führungsstile
  • Führungsinstrumente: Persönlichkeit, Macht und Autorität
  • Moderne Managementkonzepte und deren Relevanz für Führung
  • Praxisbeispiele und deren Auswirkungen auf die Führungseffizienz

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Führungseffizienz ein und erläutert die Bedeutung von Führung in modernen Unternehmen. Kapitel 2 definiert den Begriff „Führung“ und untersucht seine Bedeutung im Kontext von Unternehmensentwicklung und Mitarbeitermotivation. Verschiedene Führungsstile und moderne Managementkonzepte werden in den Kapiteln 3 und 5 analysiert und verglichen. Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung von Persönlichkeit, Macht und Autorität als Führungsinstrumente. In Kapitel 6 werden Praxisbeispiele aus Interviews vorgestellt, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen und deren Auswirkungen auf die Führungseffizienz in realen Situationen zu untersuchen.

Schlüsselwörter

Führung, Führungseffizienz, Führungsstile, Managementkonzepte, Persönlichkeit, Macht, Autorität, Mitarbeitermotivation, Unternehmensentwicklung, Praxisbeispiele, Internationalisierung.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Führungseffizienz durch Persönlichkeit, Macht und Autorität in unterschiedlichen betrieblichen Situationen
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,7
Autor
Patrick Rieger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
24
Katalognummer
V38992
ISBN (eBook)
9783638379007
ISBN (Buch)
9783638713931
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Führungseffizienz Persönlichkeit Macht Autorität Situationen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Rieger (Autor:in), 2003, Führungseffizienz durch Persönlichkeit, Macht und Autorität in unterschiedlichen betrieblichen Situationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38992
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum