Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Demografischer Wandel: Auswirkungen auf die Beschäftigungsstruktur und mögliche Strategien betrieblicher Personalpolitik

Title: Demografischer Wandel: Auswirkungen auf die Beschäftigungsstruktur und mögliche Strategien betrieblicher Personalpolitik

Diploma Thesis , 2004 , 83 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Patrick Rieger (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Aufgabenstellung dieser Diplomarbeit liegt in der Untersuchung des demografischen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland und seiner Auswirkungen auf die betriebliche Beschäftigungspolitik sowie möglicher Strategien zur Lösung auftretender Probleme. Ziel der Arbeit ist es, die derzeitige, mittel- und langfristige Arbeitssituation älterer Arbeitnehmer darzustellen und mögliche Entwicklungen und Maßnahmen aus den bereits vorhandenen Erkenntnissen abzuleiten. Es werden sowohl bekannte betriebliche als auch neuere Maßnahmen und Lösungsansätze dargestellt.

Nach einer ausführlichen Erörterung des Begriffes Demografie im ersten Kapitel, wird im zweiten Kapitel auf die aktuelle Problematik eingegangen. Es werden die Entwicklungen und Prognosen sowie die aus wissenschaftlichen Erkenntnissen gewonnenen Ursachen erörtert. Von besonderer Bedeutung werden die Erkenntnisse sein, dass der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik entgegen der allgemeinen Auffassung nicht vor einem generellen Arbeitskräftemangel stehen wird. Dennoch wird es in bestimmten Branchen zu einem Fachkräftemangel kommen. Um die Bedeutung des demografischen Wandels zu verdeutlichen, werden die Veränderungen in der Arbeitswelt diskutiert.

Im dritten Kapitel wird auf die Problematiken und Besonderheiten im Umgang mit möglichen unterschiedlichen betrieblichen Altersstrukturen eingegangen. Ins-besondere die Unterschiede zwischen jungen und älteren Arbeitnehmern und deren Zusammenarbeit sowie die Produktivitätspotenziale älterer Arbeitnehmer werden näher erörtert. Hierunter zählen u.a. Konfliktpotenziale, Chancen, Risiken und Schwierigkeiten einer gemischten Altersstruktur in Unternehmen. Im vierten Kapitel geht es konkret um die Strategien und Maßnahmen, die Unternehmen an-wenden können um sich auf die Folgen der demografischen Entwicklung einstellen zu können. Um den besonderen Veränderungen gerecht zu werden, sind Unternehmen zu einer längerfristigen Personalpolitik gezwungen. Von großer Bedeutung werden die Herausforderungen sein, die durch diese Entwicklung auf die Personalentwicklungsarbeit zukommen. Es werden verschiedene, zum Teil auch bereits angewandte Maßnahmen dargestellt. Dazu zählen u.a. eine verbesserte Laufbahngestaltung in klein- und mittelständigen Unternehmen (KMU), neue Altersteilzeitmodelle über das Rentenalter hinaus sowie die umfangreichen Möglichkeiten in der Aus- und Weiterbildung und dem Konzept des lebenslangen Lernens.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung in das Thema
  • 2 Demografischer Wandel in der Arbeitswelt
    • 2.1 Dimensionen und aktuelle Problematik des demografischen Wandels
    • 2.2 Entwicklungen und Prognosen der Bevölkerungsentwicklung
    • 2.3 Kein genereller Arbeitskräftemangel auf dem deutschen Arbeitsmarkt
    • 2.4 Zusammenhänge zwischen demografischer und wirtschaftlicher Entwicklung
    • 2.5 Zukünftige Veränderungen in der Erwerbsarbeit
  • 3 Besonderheiten im Umgang mit einer alternden Belegschaft
    • 3.1 Der Begriff des älteren Arbeitnehmers
    • 3.2 Der Einsatz älterer Arbeitnehmer im Betrieb
    • 3.3 Betriebliche Altersstrukturen und ihre Bedeutung
    • 3.4 Alt und Jung im Betrieb – Altersmischung im Unternehmen
    • 3.5 Entwicklung der Arbeitnehmerproduktivität im Alter
  • 4 Mögliche betriebliche Strategien zur Verminderung der negativen Auswirkungen einer alternden Belegschaft
    • 4.1 Maßnahmen in der betrieblichen Personalpolitik
      • 4.1.1 Längerfristig orientierte Personalpolitik
      • 4.1.2 Neue Wege in der Laufbahngestaltung
      • 4.1.3 Neue Modelle der flexiblen Arbeitszeitgestaltung
      • 4.1.4 Die Vorteile des gleitenden Übergangs in den Ruhestand
      • 4.1.5 Aspekte der betrieblichen Weiterbildung und lebenslanges Lernen
      • 4.1.6 Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit
    • 4.2 Gesamtwirtschaftliche Handlungsalternativen zur Vorbereitung auf künftige Entwicklungen
      • 4.2.1 Chancen und Risiken alternder Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt
      • 4.2.2 Verbesserung der Arbeitsmarktbedingungen für eine alternsgerechte Beschäftigung
      • 4.2.3 Neue Beschäftigungsfelder für ältere Arbeitnehmer
      • 4.2.4 Der Senior Experten Service (SES)
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht den demografischen Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf die betriebliche Beschäftigungspolitik. Sie beleuchtet die aktuelle, mittel- und langfristige Arbeitssituation älterer Arbeitnehmer und zeigt mögliche Entwicklungen und Maßnahmen auf. Die Arbeit analysiert sowohl bekannte betriebliche als auch neuere Strategien und Lösungsansätze.

  • Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die deutsche Arbeitswelt
  • Besonderheiten im Umgang mit einer alternden Belegschaft in Unternehmen
  • Strategien und Maßnahmen zur Verminderung der negativen Auswirkungen einer alternden Belegschaft
  • Chancen und Risiken alternder Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt
  • Neue Möglichkeiten für die effiziente Nutzung von Know-How und Innovationskraft älterer Arbeitnehmer

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema des demografischen Wandels ein und erläutert seine Bedeutung für die deutsche Wirtschaft und Arbeitswelt. Kapitel 2 beleuchtet die aktuellen Problematiken des demografischen Wandels, analysiert die Entwicklungen und Prognosen der Bevölkerungsentwicklung und zeigt die Zusammenhänge zwischen demografischer und wirtschaftlicher Entwicklung auf. Kapitel 3 untersucht die Besonderheiten im Umgang mit einer alternden Belegschaft in Unternehmen, beleuchtet die Unterschiede zwischen jungen und älteren Arbeitnehmern, die Bedeutung der Altersmischung im Unternehmen und die Entwicklung der Arbeitnehmerproduktivität im Alter. Kapitel 4 analysiert mögliche betriebliche Strategien zur Verminderung der negativen Auswirkungen einer alternden Belegschaft und stellt verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Personalpolitik, Laufbahngestaltung, Arbeitszeitgestaltung, Weiterbildung und Gesundheitsvorsorge vor. Das Kapitel beleuchtet außerdem gesamtwirtschaftliche Handlungsalternativen zur Vorbereitung auf künftige Entwicklungen und zeigt die Chancen und Risiken alternder Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt.

Schlüsselwörter

Demografischer Wandel, Beschäftigungsstruktur, betriebliche Personalpolitik, ältere Arbeitnehmer, Altersmischung, Produktivität, Strategien, Maßnahmen, Weiterbildung, Gesundheitsvorsorge, Arbeitsmarkt, Chancen, Risiken.

Excerpt out of 83 pages  - scroll top

Details

Title
Demografischer Wandel: Auswirkungen auf die Beschäftigungsstruktur und mögliche Strategien betrieblicher Personalpolitik
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
2,0
Author
Patrick Rieger (Author)
Publication Year
2004
Pages
83
Catalog Number
V38993
ISBN (eBook)
9783638379014
ISBN (Book)
9783638713948
Language
German
Tags
Demografischer Wandel Auswirkungen Beschäftigungsstruktur Strategien Personalpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Rieger (Author), 2004, Demografischer Wandel: Auswirkungen auf die Beschäftigungsstruktur und mögliche Strategien betrieblicher Personalpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38993
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint