In der vorliegenden Arbeit sollen der theoretische Hintergrund sowie die Anwendungsmöglichkeiten der Break-Even-Analyse erarbeitet werden, einer Methode, die mit einfachen Mitteln teilweise aufschlussreiche Ergebnisse für unternehmerische Entscheidungen liefern kann.
Bei der Gliederung der Arbeit ist die Unterscheidung von Varianten, Erweiterungen und Anwendungen der Break-Even-Analyse als problematisch anzusehen, da die meisten Anwendungen mit einer zumindest kleinen Erweiterung einhergehen. Ich werde aber versuchen, die Techniken unter „Erweiterungen“ und die Fragestellungen unter „Anwendungen“ abzuhandeln, sodass ich zu folgender Gliederung gelange:
In Abschnitt 2 werden zunächst das Grundmodell mit seinen vereinfachenden Annahmen, dann mögliche Erweiterungen zur Anpassung an komplexere Sachverhalte behandelt und schließlich die Methode kritisch betrachtet. Der dritte Abschnitt stellt dann die Verbindung zum Bereich Controlling her, indem die Anwendungen der Break-even-Analyse in Kostenplanung und -kontrolle dargestellt werden. Abschließend wird in Abschnitt 4 kurz darauf eingegangen, wie die Break-even-Analyse in der unternehmerischen Praxis zum Einsatz kommt, bevor der Abschnitt 5 die Thematik resümiert und abrundet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Modell der Break-even-Analyse
- Entstehung und Begriffsklärung
- Das Grundmodell der Break-even-Analyse
- Voraussetzungen und Schwächen
- Erweiterungen
- Anwendung der Break-even-Analyse in Kostenplanung und -kontrolle
- Überblick
- Mindestmengen
- Sicherheitsabstände
- Gewinnchancen bei Vollauslastung - Auswirkung von Preisänderungen
- Kostenverlaufsmanagement: Kontrolle der Fix- und Proportionalkosten
- Die Break-even-Analyse in der kontinuierlichen Erfolgsplanung
- Bestimmung der Fertigungstiefe
- Kostenplanung unter Unsicherheit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, den theoretischen Hintergrund und die Anwendungsmöglichkeiten der Break-even-Analyse zu erarbeiten. Diese Methode liefert mit einfachen Mitteln aufschlussreiche Ergebnisse für unternehmerische Entscheidungen. Der Fokus liegt auf dem Erlernen der Techniken der computergestützten Umsetzung und der Erarbeitung des unternehmerischen Kontexts ihrer Anwendung.
- Das Grundmodell der Break-even-Analyse und seine vereinfachenden Annahmen
- Erweiterungen der Break-even-Analyse zur Anpassung an komplexere Sachverhalte
- Anwendung der Break-even-Analyse in Kostenplanung und -kontrolle
- Kritische Betrachtung der Methode und ihrer Grenzen
- Einsatz der Break-even-Analyse in der unternehmerischen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Break-even-Analyse ein und beleuchtet ihre Entstehung und Begriffsklärung. Es stellt verschiedene Bezeichnungen für die Analyse und den Break-even-Punkt vor. Im zweiten Kapitel wird das Grundmodell der Break-even-Analyse vorgestellt, das auf der Bedingung basiert, dass Umsatzerlöse gleich Kosten sind. Es werden die Voraussetzungen und Schwächen des Grundmodells diskutiert und mögliche Erweiterungen für komplexere Sachverhalte erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Anwendung der Break-even-Analyse in Kostenplanung und -kontrolle. Es werden verschiedene Anwendungsgebiete wie Mindestmengen, Sicherheitsabstände, Gewinnchancen bei Vollauslastung und Kostenverlaufsmanagement behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Break-even-Analyse und ihre Anwendung in Kostenplanung und -kontrolle. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Break-even-Punkt, Deckungsbeitrags-Modell, Umsatz-Gesamtkosten-Modell, Fixkosten, variable Kosten, kritische Ausbringungsmenge, Kostenplanung, Kostenkontrolle, Erfolgsplanung.
- Arbeit zitieren
- Daniel Kramer (Autor:in), 2004, Die Break-Even-Analyse und ihre Anwendung in Kostenplanung und Kostenkontrolle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39079