Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Industrial Management

Die Break-Even-Analyse und ihre Anwendung in Kostenplanung und Kostenkontrolle

Title: Die Break-Even-Analyse und ihre Anwendung in Kostenplanung und Kostenkontrolle

Seminar Paper , 2004 , 17 Pages , Grade: sehr gut (1,3)

Autor:in: Daniel Kramer (Author)

Business economics - Industrial Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit sollen der theoretische Hintergrund sowie die Anwendungsmöglichkeiten der Break-Even-Analyse erarbeitet werden, einer Methode, die mit einfachen Mitteln teilweise aufschlussreiche Ergebnisse für unternehmerische Entscheidungen liefern kann.

Bei der Gliederung der Arbeit ist die Unterscheidung von Varianten, Erweiterungen und Anwendungen der Break-Even-Analyse als problematisch anzusehen, da die meisten Anwendungen mit einer zumindest kleinen Erweiterung einhergehen. Ich werde aber versuchen, die Techniken unter „Erweiterungen“ und die Fragestellungen unter „Anwendungen“ abzuhandeln, sodass ich zu folgender Gliederung gelange:

In Abschnitt 2 werden zunächst das Grundmodell mit seinen vereinfachenden Annahmen, dann mögliche Erweiterungen zur Anpassung an komplexere Sachverhalte behandelt und schließlich die Methode kritisch betrachtet. Der dritte Abschnitt stellt dann die Verbindung zum Bereich Controlling her, indem die Anwendungen der Break-even-Analyse in Kostenplanung und -kontrolle dargestellt werden. Abschließend wird in Abschnitt 4 kurz darauf eingegangen, wie die Break-even-Analyse in der unternehmerischen Praxis zum Einsatz kommt, bevor der Abschnitt 5 die Thematik resümiert und abrundet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Modell der Break-even-Analyse
    • Entstehung und Begriffsklärung
    • Das Grundmodell der Break-even-Analyse
    • Voraussetzungen und Schwächen
    • Erweiterungen
  • Anwendung der Break-even-Analyse in Kostenplanung und -kontrolle
    • Überblick
    • Mindestmengen
    • Sicherheitsabstände
    • Gewinnchancen bei Vollauslastung - Auswirkung von Preisänderungen
    • Kostenverlaufsmanagement: Kontrolle der Fix- und Proportionalkosten
    • Die Break-even-Analyse in der kontinuierlichen Erfolgsplanung
    • Bestimmung der Fertigungstiefe
    • Kostenplanung unter Unsicherheit
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Break-even-Analyse, ihre theoretischen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Kostenplanung und -kontrolle. Ziel ist es, die Methode verständlich zu erklären und ihre praktische Relevanz für unternehmerische Entscheidungen aufzuzeigen, insbesondere im Kontext computergestützter Umsetzung.

  • Das Grundmodell der Break-even-Analyse und seine Annahmen
  • Erweiterungen des Grundmodells zur Berücksichtigung komplexerer Sachverhalte
  • Anwendung der Break-even-Analyse in der Kostenplanung
  • Anwendung der Break-even-Analyse in der Kostenkontrolle
  • Kritische Betrachtung der Methode und ihrer Grenzen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Break-even-Analyse ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird betont, dass die Methode trotz ihrer Einfachheit aufschlussreiche Ergebnisse für unternehmerische Entscheidungen liefern kann. Die Arbeit soll das Verständnis der computergestützten Umsetzung ergänzen und den unternehmerischen Kontext der Anwendung herausarbeiten. Die Gliederung der Arbeit wird kurz erläutert, wobei die Unterscheidung zwischen Varianten, Erweiterungen und Anwendungen als problematisch, aber dennoch versucht, zu lösen, dargestellt wird.

Das Modell der Break-even-Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Modell der Break-even-Analyse. Es beginnt mit der Entstehung und Begriffsklärung, wobei verschiedene Bezeichnungen wie „Deckungspunktanalyse“ und „Gewinnschwellenanalyse“ sowie die unterschiedlichen Bezeichnungen für den Break-even-Punkt selbst erläutert werden. Das Grundmodell wird vorgestellt, wobei die Gleichsetzung von Umsatzerlösen und Kosten als zentrale Bedingung definiert wird. Die Berechnung der kritischen Ausbringungsmenge (Break-even-Punkt) wird anhand von Formeln dargestellt, sowohl nach dem Umsatz-Gesamtkosten-Modell als auch nach dem Deckungsbeitrags-Modell. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Modelle werden angedeutet.

Anwendung der Break-even-Analyse in Kostenplanung und -kontrolle: Dieses Kapitel behandelt die Anwendung der Break-even-Analyse im Controlling. Es bietet einen Überblick über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten, darunter die Bestimmung von Mindestmengen, Sicherheitsabständen, die Analyse von Gewinnchancen bei Vollauslastung und die Auswirkungen von Preisänderungen. Ferner werden die Anwendung in der kontinuierlichen Erfolgsplanung, die Bestimmung der Fertigungstiefe sowie die Kostenplanung unter Unsicherheit diskutiert. Das Kapitel verknüpft die theoretischen Grundlagen mit praktischen Aspekten der Kostenplanung und -kontrolle.

Schlüsselwörter

Break-even-Analyse, Kostenplanung, Kostenkontrolle, Deckungsbeitrag, kritische Ausbringungsmenge, Gewinn, Fixkosten, variable Kosten, Preis, Menge, Unternehmerische Entscheidungen, Controlling.

Break-even-Analyse: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Break-even-Analyse. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der theoretischen Erklärung der Methode und ihrer praktischen Anwendung in der Kostenplanung und -kontrolle, insbesondere im unternehmerischen Kontext und unter Berücksichtigung computergestützter Umsetzung.

Welche Themen werden in der Break-even-Analyse behandelt?

Die Analyse behandelt das Grundmodell der Break-even-Analyse, einschließlich Entstehung, Begriffsklärung (z.B. Deckungs- oder Gewinnschwellenanalyse), Voraussetzungen, Schwächen und Erweiterungen. Es werden verschiedene Anwendungen in der Kostenplanung und -kontrolle untersucht, wie die Bestimmung von Mindestmengen, Sicherheitsabständen, die Analyse von Gewinnchancen bei Vollauslastung und die Auswirkungen von Preisänderungen. Weiterhin werden die Anwendung in der kontinuierlichen Erfolgsplanung, die Bestimmung der Fertigungstiefe und die Kostenplanung unter Unsicherheit thematisiert.

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Break-even-Analyse verständlich zu erklären und ihre praktische Relevanz für unternehmerische Entscheidungen aufzuzeigen. Die Themenschwerpunkte umfassen das Grundmodell und seine Annahmen, Erweiterungen des Grundmodells für komplexere Sachverhalte, die Anwendung in der Kostenplanung und -kontrolle sowie eine kritische Betrachtung der Methode und ihrer Grenzen. Der Kontext der computergestützten Umsetzung wird ebenfalls berücksichtigt.

Wie wird das Grundmodell der Break-even-Analyse erklärt?

Das Grundmodell wird als Gleichsetzung von Umsatzerlösen und Kosten definiert. Die Berechnung des Break-even-Punkts (kritische Ausbringungsmenge) wird anhand von Formeln sowohl nach dem Umsatz-Gesamtkosten-Modell als auch nach dem Deckungsbeitrags-Modell dargestellt. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Modelle werden angesprochen.

Welche Anwendungen der Break-even-Analyse in der Kostenplanung und -kontrolle werden beschrieben?

Die Anwendung umfasst die Bestimmung von Mindestmengen, die Berechnung von Sicherheitsabständen, die Analyse von Gewinnchancen bei Vollauslastung und die Auswirkungen von Preisänderungen. Zusätzlich werden die Anwendung in der kontinuierlichen Erfolgsplanung, die Bestimmung der Fertigungstiefe und die Kostenplanung unter Unsicherheit detailliert beschrieben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Break-even-Analyse?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Break-even-Analyse, Kostenplanung, Kostenkontrolle, Deckungsbeitrag, kritische Ausbringungsmenge, Gewinn, Fixkosten, variable Kosten, Preis, Menge, unternehmerische Entscheidungen und Controlling.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Modell der Break-even-Analyse, ein Kapitel zur Anwendung in Kostenplanung und -kontrolle und eine Schlussbetrachtung.

Welche Einschränkungen hat die Break-even-Analyse?

Die Arbeit erwähnt die Einschränkungen und Grenzen der Methode, allerdings werden diese nicht explizit im FAQ aufgelistet. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Schwächen findet sich im Hauptdokument.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Break-Even-Analyse und ihre Anwendung in Kostenplanung und Kostenkontrolle
College
University of Dortmund  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Lehrstuhl Industriebetriebslehre)
Course
Übung zur Industriebetriebslehre VII
Grade
sehr gut (1,3)
Author
Daniel Kramer (Author)
Publication Year
2004
Pages
17
Catalog Number
V39079
ISBN (eBook)
9783638379625
ISBN (Book)
9783638848541
Language
German
Tags
Break-Even-Analyse Anwendung Kostenplanung Kostenkontrolle Industriebetriebslehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Kramer (Author), 2004, Die Break-Even-Analyse und ihre Anwendung in Kostenplanung und Kostenkontrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39079
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint