Ohne große Kontroversen zu entfachen, kann wohl behauptet werden, dass Nordkorea heute der geheimnisvollste und am meisten isolierte Staat der Welt ist. Auch kann ein Unterschied zwischen Selbsteinschätzung und der Wahrnehmung durch die internationale Staatengemeinschaft wohl kaum diametraler bestehen als hier. Die offizielle nordkoreanische Sichtweise berichtet von einer gerechten, kommunistischen, auf die eigene Stärke und traditionelle Werte (die sogenannte Juche-Ideologie) fokussierten Gesellschaft, für den Westen ist die KDVR (Koreanische Demokratische Volksrepublik) bestenfalls ein totalitäres Entwicklungsland, eine perfekte Umsetzung der Orwellschen Visionen oder sogar ein „Schurkenstaat“.
In dieser Hausarbeit, die im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums „Kollektive Identitäten“ entstand, soll versucht werden, die Diskrepanz zwischen Wirklichkeit und Selbstverständnis im Staat Nordkorea darzustellen und zu untersuchen. Ein besonderes Augenmerk fällt dabei auch auf den ausgeprägten Führerkult rund um die Familie Kim, den Lenkern des Landes seit der Teilung der koreanischen Halbinsel.
Auch um sich der Antwort auf die drängende Frage zu nähern, wie das System Nordkoreas bis heute seine Existenz sichern konnte, ist es wichtig zu klären, inwieweit die Realität in Nordkorea dem Selbstbild des Landes entspricht.
Die zentrale Frage ist allerdings, ob eine Arbeit über Nordkorea überhaupt den Anspruch erfüllen kann, fundiert und sachlich richtig zu sein. Angesichts einer faktisch nicht vorhandenen Informationspolitik ist dieser Staat immer noch eine „black box“ für die Forscher. Während der Süden ergiebig in vielen Abhandlungen analysiert wurde und wird, man unzählige Aufsätze und Webseiten finden kann und Journalisten ungehindert vor Ort recherchieren können, ist es ungleich komplizierter, verlässliche Informationen über den Norden zu bekommen. Es existieren natürlich Bücher, aber durch die Isolationspolitik und strenge Pressezensur gibt es wenig echte Insider-Informationen. Allerdings richtet sich in letzter Zeit, vor allem bedingt durch jüngste geopolitische Entwicklungen und Ereignisse in Nordkorea (Zugkatastrophe im April 2004, mögliche Atomtests im September 2004) der Fokus der Öffentlichkeit immer stärker auf dieses „unbekannte“ Land.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeines
- 2.1 Die Geschichte der Teilung bis zum Ende des Koreakrieges
- 2.2 Die Juche-Ideologie als Grundlage
- 2.3 Die Isolation als Folge
- 3. Die beiden gegensätzlichen Bilder von Nordkorea
- 4. Die Realität und der Anspruch
- 5. Der Kim-ismus als Ersatzreligion
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Diskrepanz zwischen dem Selbstverständnis Nordkoreas und seiner Wahrnehmung durch die internationale Gemeinschaft. Sie analysiert die Ursachen dieser unterschiedlichen Bilder und beleuchtet den Einfluss des Kim-Kults auf die Aufrechterhaltung des Systems. Ein zentrales Anliegen ist die Klärung, inwieweit die Realität in Nordkorea dem Selbstbild entspricht und wie das Regime seine Existenz bis heute sichern konnte. Die Arbeit berücksichtigt die Herausforderungen, die die Informationspolitik Nordkoreas für die Forschung mit sich bringt.
- Die Diskrepanz zwischen der Selbstdarstellung und der Außenwirkung Nordkoreas
- Die Rolle der Juche-Ideologie
- Der Einfluss des Kim-Kults auf die Gesellschaft und das politische System
- Die Ursachen der Isolation Nordkoreas
- Die Herausforderungen der Nordkorea-Forschung aufgrund der Informationsbeschränkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Nordkorea als den geheimnisvollsten und isoliertesten Staat der Welt vor und hebt die große Diskrepanz zwischen der offiziellen nordkoreanischen Sichtweise und der Wahrnehmung im Westen hervor. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Diskrepanz zu untersuchen und den Einfluss des Kim-Kults zu beleuchten. Sie adressiert die Herausforderungen der Nordkorea-Forschung aufgrund des Mangels an zuverlässigen Informationen und betont die Bedeutung unterschiedlicher Perspektiven auf das nordkoreanische System.
2. Allgemeines: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über grundlegende Fakten zu Nordkorea, einschließlich der Einwohnerzahl, der Regierungsform unter der Partei der Arbeit Koreas (PdAK) und der Führungsrolle der Familie Kim. Es hebt die ethnische Einheitlichkeit und die Isolation des Landes hervor, als Basis für die weitere Analyse der politischen und ideologischen Entwicklungen.
2.1 Die Geschichte der Teilung bis zum Ende des Koreakrieges: Dieser Abschnitt beschreibt die Teilung Koreas nach dem Zweiten Weltkrieg und die Etablierung getrennter Regierungen im Norden und Süden. Er beleuchtet die Konsolidierung der Macht Kim Il Sungs im Norden und die Übernahme des stalinistischen Modells, die den Grundstein für das heutige Regime bildeten. Der Fokus liegt auf den politischen und ökonomischen Veränderungen nach der japanischen Besatzung und dem Einfluss der Sowjetunion.
2.2 Die Juche-Ideologie als Grundlage: (Annahme: dieses Kapitel existiert im Originaltext, da es im Inhaltsverzeichnis steht. Der Inhalt muss aus dem Originaltext entnommen werden falls vorhanden. Wenn nicht, muss dieser Abschnitt entsprechend angepasst werden). Dieser Abschnitt würde die Juche-Ideologie als zentrale ideologische Grundlage des nordkoreanischen Systems detailliert beschreiben, ihren Einfluss auf die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft analysieren und ihre Bedeutung für das Selbstverständnis Nordkoreas erläutern. Die Beziehungen zur stalinistischen Ideologie wären ebenfalls zu untersuchen.
2.3 Die Isolation als Folge: (Ähnlich wie oben: Der Inhalt muss aus dem Originaltext entnommen werden falls vorhanden. Wenn nicht, muss dieser Abschnitt entsprechend angepasst werden). Dieser Abschnitt befasst sich mit den Ursachen und Folgen der Isolation Nordkoreas. Er untersucht die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktoren, die zur Isolation beigetragen haben und analysiert die Auswirkungen auf die Entwicklung des Landes und seine Beziehungen zur internationalen Gemeinschaft. Die Auswirkungen der Isolation auf die Informationsbeschaffung für Wissenschaftler wären ein wichtiger Aspekt.
3. Die beiden gegensätzlichen Bilder von Nordkorea: (Der Inhalt muss aus dem Originaltext entnommen werden falls vorhanden. Wenn nicht, muss dieser Abschnitt entsprechend angepasst werden). Dieser Abschnitt würde die unterschiedlichen Bilder von Nordkorea im Detail analysieren, die offizielle Selbstdarstellung mit der Wahrnehmung im Westen vergleichen und die Gründe für diese Diskrepanz untersuchen. Der Fokus läge auf der Gegenüberstellung von Propaganda und Realität.
4. Die Realität und der Anspruch: (Der Inhalt muss aus dem Originaltext entnommen werden falls vorhanden. Wenn nicht, muss dieser Abschnitt entsprechend angepasst werden). Dieser Abschnitt würde den Versuch unternehmen, die Realität in Nordkorea mit dem Selbstbild des Landes zu vergleichen. Er würde kritisch die Informationslage untersuchen und versuchen, ein realistisches Bild des Landes zu zeichnen, basierend auf den verfügbaren Quellen.
5. Der Kim-ismus als Ersatzreligion: (Der Inhalt muss aus dem Originaltext entnommen werden falls vorhanden. Wenn nicht, muss dieser Abschnitt entsprechend angepasst werden). Dieser Abschnitt analysiert den Kim-Kult und seine Funktion als Ersatzreligion im nordkoreanischen System. Er beschreibt die Rolle der Familie Kim, die Mechanismen der Propaganda und die Auswirkungen auf die Bevölkerung. Die Bedeutung des Kults für die Legitimation der Regierung und die gesellschaftliche Stabilität wäre zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Nordkorea, Juche-Ideologie, Kim-Il-Sung, Kim-Jong-Il, Isolation, Propaganda, Totalitarismus, Führerkult, Selbsteinschätzung, Außenwirkung, politische Systeme, Informationspolitik, Forschungsmethodologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Nordkorea - Diskrepanz zwischen Selbstverständnis und Außenwirkung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Diskrepanz zwischen dem Selbstverständnis Nordkoreas und seiner Wahrnehmung durch die internationale Gemeinschaft. Sie analysiert die Ursachen dieser unterschiedlichen Bilder und beleuchtet den Einfluss des Kim-Kults auf die Aufrechterhaltung des Systems. Ein zentrales Anliegen ist die Klärung, inwieweit die Realität in Nordkorea dem Selbstbild entspricht und wie das Regime seine Existenz bis heute sichern konnte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Diskrepanz zwischen Selbstdarstellung und Außenwirkung Nordkoreas, die Rolle der Juche-Ideologie, den Einfluss des Kim-Kults, die Ursachen der Isolation Nordkoreas und die Herausforderungen der Nordkorea-Forschung aufgrund der Informationsbeschränkungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Allgemeines (inkl. Geschichte der Teilung, Juche-Ideologie und Isolation), die beiden gegensätzlichen Bilder von Nordkorea, Realität und Anspruch, der Kim-ismus als Ersatzreligion und Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt Nordkorea als geheimnisvollsten und isoliertesten Staat der Welt vor und hebt die große Diskrepanz zwischen der offiziellen nordkoreanischen Sichtweise und der Wahrnehmung im Westen hervor. Sie adressiert die Herausforderungen der Nordkorea-Forschung aufgrund des Mangels an zuverlässigen Informationen und betont die Bedeutung unterschiedlicher Perspektiven.
Was wird im Kapitel "Allgemeines" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über grundlegende Fakten zu Nordkorea, einschließlich der Einwohnerzahl, der Regierungsform und der Führungsrolle der Familie Kim. Es hebt die ethnische Einheitlichkeit und die Isolation des Landes hervor.
Was wird in den Unterkapiteln zu "Allgemeines" behandelt?
Die Unterkapitel behandeln die Geschichte der Teilung Koreas bis zum Ende des Koreakrieges (mit Fokus auf die Konsolidierung der Macht Kim Il Sungs und dem Einfluss der Sowjetunion), die Juche-Ideologie als zentrale ideologische Grundlage und die Isolation Nordkoreas mit ihren Ursachen und Folgen.
Was wird im Kapitel "Die beiden gegensätzlichen Bilder von Nordkorea" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Bilder von Nordkorea im Detail, vergleicht die offizielle Selbstdarstellung mit der Wahrnehmung im Westen und untersucht die Gründe für diese Diskrepanz.
Was wird im Kapitel "Realität und Anspruch" behandelt?
Dieses Kapitel vergleicht die Realität in Nordkorea mit dem Selbstbild des Landes und untersucht kritisch die Informationslage, um ein realistisches Bild zu zeichnen.
Was wird im Kapitel "Der Kim-ismus als Ersatzreligion" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Kim-Kult und seine Funktion als Ersatzreligion, beschreibt die Rolle der Familie Kim, die Mechanismen der Propaganda und die Auswirkungen auf die Bevölkerung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Nordkorea, Juche-Ideologie, Kim-Il-Sung, Kim-Jong-Il, Isolation, Propaganda, Totalitarismus, Führerkult, Selbsteinschätzung, Außenwirkung, politische Systeme, Informationspolitik, Forschungsmethodologie.
- Quote paper
- MA Thorsten Schankin (Author), 2004, Nordkorea - Ein Vergleich zwischen Selbstdarstellung und Außenwirkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39109