1 Einführung : Die traumatische Erfahrung
2 Konzepte der Trauma-Bearbeitung
3 Folgen der unverarbeiteten traumatischen Erfahrungen
4 Krisenintervention und Trauma-Therapie
5 Beispiel einer speziellen Trauma-Bearbeitung
1 Einführung : Die traumatische Erfahrung
In der Einführung meiner Arbeit über Krisen in Zusammenhang mit Traumata möchte ich eine kurze Erläuterung darüber geben, um was es sich bei einer traumatischen Erfahrung überhaupt handelt, möchte den Verlauf eines Traumas aufzeigen mit den Faktoren, die ein solches auslösen können und möchte anschließend einen Überblick über einzelne Traumata geben, um den Einstieg in das Thema zu erleichtern.
1.1 Der Begriff „Trauma“
Allgemein ist ein Trauma eine stärkere – meist negativ erlebte und nachhaltigere – wirkliche Erfahrung, die nicht angemessen verarbeitet werden kann. Als traumatische Erfahrungen werden Erfahrungen beschrieben, in denen Körper und Seele eines Menschen durch eine Erfahrung von übermächtiger Gewalt bedroht und/oder verletzt wurden. Diese Erfahrungen sind großenteils plötzliche, einschneidende und extrem belastende Erfahrungen. Das eigentliche Trauma bildet sich erst heraus, wenn aufgrund einer traumatischen Erfahrung, einer traumatischen Situation, die Seele eines Menschen derart verletzt wird, dass sie einer Behandlung bedarf (griechisch Trauma = Verletzung).
Eine eigentliche Definition des Traumas ist schwierig, da verschiedene Denkrichtungen verschiedene Erklärungen zur Folge haben. Aus allen geht jedoch hervor, dass ein Trauma ein unerträgliches Erlebnis ist, das die individuellen Bewältigungsmöglichkeiten überschreitet. Das Lehrbuch der Psychotraumatologie von Fischer/Riedesser (1999) beschreibt die traumatische Erfahrung folgendermaßen: „Ein vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und den individuellen Bewältigungsmöglichkeiten, das mit Gefühlen von Hilflosigkeit und schutzloser Preisgabe einhergeht und so eine dauerhafte Erschütterung von Selbst- und Weltverständnis bewirkt.“ [Fischer/Riedesser 1999,, S.79] Entscheidend ist auf jeden Fall die Relation von Ereignis und erlebendem Subjekt mit dessen Umweltbezug. Typisch für ein traumatisches Ereignis ist das Überraschungsmoment: das Unerwartete oder Unerwartbare der Erfahrung.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung: Die traumatische Erfahrung
- Der Begriff „Trauma“
- Überblick über einzelne Traumata
- Auslösende Faktoren zur Ausbildung eines Traumas
- Korrektive Faktoren
- Protektive Faktoren
- Risikofaktoren
- Konzepte der Trauma-Bearbeitung
- Psychoanalytisches Konzept
- Weitere Ansätze
- Verfahren der Verhaltenstherapie
- Humanistische Psychologie
- Folgen der unverarbeiteten traumatischen Erfahrungen
- Reaktionen/Verhalten der Betroffenen
- Auswirkungen auf das soziale Leben
- Krisenintervention und Trauma-Therapie
- Ziel der Behandlung
- Methoden der Intervention, Behandlung und Therapie
- Anforderungen an den Helfer
- Fehler/Gefahren bei der Intervention
- Beispiel einer speziellen Trauma-Bearbeitung
- Falldarstellung Kindesmissbrauch
- Fallbearbeitung unter Berücksichtigung der besonderen Problematik beim Trauma Kindesmissbrauch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Thematik von Krisen im Zusammenhang mit Traumatisierungen. Ziel der Arbeit ist es, das Konzept des Traumas zu erklären und verschiedene Traumaformen sowie auslösende Faktoren zu beleuchten. Darüber hinaus werden Konzepte zur Traumabearbeitung und die Folgen von unverarbeiteten Traumata für Betroffene diskutiert.
- Definition des Traumas und dessen zeitlicher Verlauf
- Klassifizierung von traumatischen Ereignissen
- Psychoanalytische und verhaltenstherapeutische Konzepte zur Trauma-Bearbeitung
- Auswirkungen von Traumata auf das soziale Leben der Betroffenen
- Methoden der Krisenintervention und Trauma-Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der traumatischen Erfahrung. Dabei werden verschiedene Definitionen des Traumas vorgestellt, die wichtigsten Kriterien zur Klassifizierung von Traumata erläutert und ein Überblick über einzelne Traumaformen gegeben. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Konzepte zur Trauma-Bearbeitung beleuchtet, darunter das psychoanalytische Konzept und verhaltenstherapeutische Ansätze. Kapitel drei widmet sich den Folgen von unverarbeiteten traumatischen Erfahrungen und beleuchtet die Auswirkungen auf das soziale Leben der Betroffenen. Im vierten Kapitel werden die Ziele und Methoden der Krisenintervention und Trauma-Therapie beschrieben. Darüber hinaus werden die Anforderungen an den Helfer und mögliche Fehler bei der Intervention dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Trauma, Traumatisierung, Krisenintervention, Trauma-Therapie, psychische Folgen, soziale Folgen, Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Krisenmanagement, psychosoziale Unterstützung, Traumatherapie.
- Quote paper
- Melanie Bongers (Author), 2005, Krisen in Zusammenhang mit Traumatisierungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39124