Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Krisen in Zusammenhang mit Traumatisierungen

Title: Krisen in Zusammenhang mit Traumatisierungen

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 38 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Melanie Bongers (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Einführung : Die traumatische Erfahrung
2 Konzepte der Trauma-Bearbeitung
3 Folgen der unverarbeiteten traumatischen Erfahrungen
4 Krisenintervention und Trauma-Therapie
5 Beispiel einer speziellen Trauma-Bearbeitung

1 Einführung : Die traumatische Erfahrung
In der Einführung meiner Arbeit über Krisen in Zusammenhang mit Traumata möchte ich eine kurze Erläuterung darüber geben, um was es sich bei einer traumatischen Erfahrung überhaupt handelt, möchte den Verlauf eines Traumas aufzeigen mit den Faktoren, die ein solches auslösen können und möchte anschließend einen Überblick über einzelne Traumata geben, um den Einstieg in das Thema zu erleichtern.

1.1 Der Begriff „Trauma“
Allgemein ist ein Trauma eine stärkere – meist negativ erlebte und nachhaltigere – wirkliche Erfahrung, die nicht angemessen verarbeitet werden kann. Als traumatische Erfahrungen werden Erfahrungen beschrieben, in denen Körper und Seele eines Menschen durch eine Erfahrung von übermächtiger Gewalt bedroht und/oder verletzt wurden. Diese Erfahrungen sind großenteils plötzliche, einschneidende und extrem belastende Erfahrungen. Das eigentliche Trauma bildet sich erst heraus, wenn aufgrund einer traumatischen Erfahrung, einer traumatischen Situation, die Seele eines Menschen derart verletzt wird, dass sie einer Behandlung bedarf (griechisch Trauma = Verletzung).

Eine eigentliche Definition des Traumas ist schwierig, da verschiedene Denkrichtungen verschiedene Erklärungen zur Folge haben. Aus allen geht jedoch hervor, dass ein Trauma ein unerträgliches Erlebnis ist, das die individuellen Bewältigungsmöglichkeiten überschreitet. Das Lehrbuch der Psychotraumatologie von Fischer/Riedesser (1999) beschreibt die traumatische Erfahrung folgendermaßen: „Ein vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und den individuellen Bewältigungsmöglichkeiten, das mit Gefühlen von Hilflosigkeit und schutzloser Preisgabe einhergeht und so eine dauerhafte Erschütterung von Selbst- und Weltverständnis bewirkt.“ [Fischer/Riedesser 1999,, S.79] Entscheidend ist auf jeden Fall die Relation von Ereignis und erlebendem Subjekt mit dessen Umweltbezug. Typisch für ein traumatisches Ereignis ist das Überraschungsmoment: das Unerwartete oder Unerwartbare der Erfahrung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung: Die traumatische Erfahrung
    • Der Begriff „Trauma“
    • Überblick über einzelne Traumata
      • Auslösende Faktoren zur Ausbildung eines Traumas
        • Korrektive Faktoren
        • Protektive Faktoren
        • Risikofaktoren
  • Konzepte der Trauma-Bearbeitung
    • Psychoanalytisches Konzept
    • Weitere Ansätze
      • Verfahren der Verhaltenstherapie
      • Humanistische Psychologie
  • Folgen der unverarbeiteten traumatischen Erfahrungen
    • Reaktionen/Verhalten der Betroffenen
    • Auswirkungen auf das soziale Leben
  • Krisenintervention und Trauma-Therapie
    • Ziel der Behandlung
    • Methoden der Intervention, Behandlung und Therapie
    • Anforderungen an den Helfer
    • Fehler/Gefahren bei der Intervention
  • Beispiel einer speziellen Trauma-Bearbeitung
    • Falldarstellung Kindesmissbrauch
    • Fallbearbeitung unter Berücksichtigung der besonderen Problematik beim Trauma Kindesmissbrauch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Thematik von Krisen im Zusammenhang mit Traumatisierungen. Ziel der Arbeit ist es, das Konzept des Traumas zu erklären und verschiedene Traumaformen sowie auslösende Faktoren zu beleuchten. Darüber hinaus werden Konzepte zur Traumabearbeitung und die Folgen von unverarbeiteten Traumata für Betroffene diskutiert.

  • Definition des Traumas und dessen zeitlicher Verlauf
  • Klassifizierung von traumatischen Ereignissen
  • Psychoanalytische und verhaltenstherapeutische Konzepte zur Trauma-Bearbeitung
  • Auswirkungen von Traumata auf das soziale Leben der Betroffenen
  • Methoden der Krisenintervention und Trauma-Therapie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der traumatischen Erfahrung. Dabei werden verschiedene Definitionen des Traumas vorgestellt, die wichtigsten Kriterien zur Klassifizierung von Traumata erläutert und ein Überblick über einzelne Traumaformen gegeben. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Konzepte zur Trauma-Bearbeitung beleuchtet, darunter das psychoanalytische Konzept und verhaltenstherapeutische Ansätze. Kapitel drei widmet sich den Folgen von unverarbeiteten traumatischen Erfahrungen und beleuchtet die Auswirkungen auf das soziale Leben der Betroffenen. Im vierten Kapitel werden die Ziele und Methoden der Krisenintervention und Trauma-Therapie beschrieben. Darüber hinaus werden die Anforderungen an den Helfer und mögliche Fehler bei der Intervention dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Trauma, Traumatisierung, Krisenintervention, Trauma-Therapie, psychische Folgen, soziale Folgen, Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Krisenmanagement, psychosoziale Unterstützung, Traumatherapie.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Krisen in Zusammenhang mit Traumatisierungen
College
University of Applied Sciences Ludwigshafen  (Fachhochschule)
Course
Studienschwerpunkt 2 Krisenintervention
Grade
sehr gut
Author
Melanie Bongers (Author)
Publication Year
2005
Pages
38
Catalog Number
V39124
ISBN (eBook)
9783638379984
ISBN (Book)
9783638654852
Language
German
Tags
Krisen Zusammenhang Traumatisierungen Studienschwerpunkt Krisenintervention
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Bongers (Author), 2005, Krisen in Zusammenhang mit Traumatisierungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39124
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint