x Unter Flugplätzen versteht man Flughäfen, Landeplätze und Segelfluggelände. Thema dieser Arbeit sind die zu ersteren zählenden Verkehrs- und Regionalflughäfen. In Deutschland gibt es 18 Verkehrsflughäfen.
x Die Nutzer der Flughäfen sind Fluggesellschaften, Fluggäste, Frachtkunden, Besucher, Mieter von Gewerbeflächen und Behörden. Die Kernfunktion eines Flughafens ist die Bereitstellung von Anlagen für den Luftverkehr (Wegsicherungsfunktion). Die Anlagen eines Flughafens sind folgende: Start- und Landebahn, Flugbetriebsflächen (Rollfeld und Vorfeld), Abfertigungsgebäude mit Kontrollturm, Hauptgebäude und Infrastruktur für Verkehrsanbindung.
x Als Wirtschaftsfaktor kommt dem Flughafen Bedeutung als Standortfaktor, Steuersubjekt und Arbeitgeber zu. Außerdem sind die Verkehrseinnahmen (Aviation) und die kommerziellen Einnahmen (Non-Aviation) wirtschaftlich interessant.
x Flughafen Frankfurt. 2003 durchliefen ihn fast 50 Mio. Passagiere. Es erfolgten ca. 450.000 Starts und Landungen. Rund 1,5 Mio. Tonnen (t) Fracht wurden abgefertigt. Damit hatte Frankfurt bei den Fluggästen einen Marktanteil von 34 Prozent am Gesamtaufkommen, bei den Flugzeugbewegungen 22 Prozent und bei der Fracht 65 Prozent.
x Bei den Passagierzahlen sind auf Grund ihres Marktanteils noch München (17 Prozent), Düsseldorf (zehn Prozent), Berlin Tegel (acht Prozent), Hamburg (sieben Prozent), Köln/Bonn (6 Prozent) und Stuttgart (fünf Prozent) von Bedeutung (alle Zahlen 2003). Bezüglich der Flugzeugbewegung gilt dieselbe Rangordnung.Für die Frachtabfertigung spielen neben Frankfurt noch Köln/Bonn mit einem Marktanteil von 22 Prozent und München (7 Prozent) eine Rolle (Zahlen 2003).
x Die Geschäftszahlen verhalten sich weitestgehend relativ zu den Verkehrszahlen. Es bilden sich ähnliche bzw. gleiche Ranglisten. Die Umsatzerlöse bewegen sich in einer Größenordnung von 8,5 Mio. Euro (Flughafen Erfurt) bis 1803,6 Mio. Euro (Flughafen Frankfurt) im Jahr 2002, wovon ca. 57 Prozent aus Verkehrseinnahmen entstehen. Die Mitarbeiteranzahl der Flughafenbetreibergesellschaften beläuft sich ca. zwischen 130 (Flughafen Erfurt) und 13.450 (Flughafen Frankfurt). Das Investitionsvolumen liegt zwischen 2,5 Mio. Euro (Flughafen Hannover) und 290,5 Mio. Euro (Flughafen Frankfurt) pro Jahr (Zahlen von 2002).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zum Thema Flughäfen
- Struktur deutscher Flugplätze
- Funktionen und Anlagen von Flughäfen
- Flughäfen als Wirtschaftsfaktor
- Vergleich der deutschen Verkehrsflughäfen
- Entwicklung und Vergleich der Verkehrszahlen
- Vergleich der Geschäftszahlen
- Vergleich sonstiger Daten
- Aktuelle Entwicklungen
- Besonderheiten der Entwicklung der letzten Jahre
- Klassische Verkehrsflughäfen und Billigfluggesellschaften
- Regionalflughäfen und Billigfluggesellschaften
- Wichtige Zukunftsprojekte deutscher Flughäfen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht deutsche Verkehrsflughäfen hinsichtlich ihrer Verkehrszahlen, Geschäftszahlen und weiterer relevanter Daten. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Situation deutscher Flughäfen zu liefern und die Unterschiede zwischen den einzelnen Standorten aufzuzeigen.
- Struktur und Funktionen deutscher Flughäfen
- Wirtschaftliche Bedeutung der Flughäfen
- Vergleich der Verkehrszahlen (Passagiere, Flugbewegungen, Fracht)
- Analyse der Geschäftszahlen (Umsatz, Mitarbeiter, Investitionen)
- Entwicklungen im Zusammenhang mit Billigfluggesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Auswahl der zu untersuchenden Verkehrsflughäfen. Sie benennt den Fokus auf die Analyse von Verkehrs- und Geschäftszahlen sowie die Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im deutschen Luftverkehrssektor.
Grundlagen zum Thema Flughäfen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über die Struktur deutscher Flugplätze, ihre Funktionen und Anlagen sowie ihre wirtschaftliche Bedeutung. Es erklärt die verschiedenen Nutzergruppen von Flughäfen und die verschiedenen Einnahmequellen (Aviation und Non-Aviation). Die Definition von Verkehrsflughäfen wird klargestellt und die umfassende Infrastruktur wird detailliert beschrieben.
Vergleich der deutschen Verkehrsflughäfen: Dieses Kapitel stellt einen detaillierten Vergleich der deutschen Verkehrsflughäfen auf Basis von Verkehrszahlen (Passagiere, Flugbewegungen, Fracht), Geschäftszahlen (Umsatz, Mitarbeiterzahl, Investitionen) und weiteren relevanten Daten dar. Es werden Ranglisten erstellt und die jeweiligen Marktanteile der einzelnen Flughäfen analysiert. Die Daten erlauben einen direkten Vergleich und beleuchten die unterschiedliche Bedeutung der Flughäfen im Gesamtmarkt. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Daten werden herausgearbeitet und erklärt.
Aktuelle Entwicklungen: Dieser Abschnitt behandelt aktuelle Entwicklungen im deutschen Luftverkehr, insbesondere die Auswirkungen von Billigfluggesellschaften auf klassische Verkehrsflughäfen und Regionalflughäfen. Wichtige Zukunftsprojekte an deutschen Flughäfen werden ebenfalls betrachtet. Der Fokus liegt auf den Veränderungen der letzten Jahre und deren Einfluss auf die Verkehrszahlen und die wirtschaftliche Situation der Flughäfen. Die Entwicklungen werden im Kontext der unterschiedlichen Flughafenstrukturen und -größen analysiert.
Schlüsselwörter
Deutsche Flughäfen, Verkehrsflughäfen, Regionalflughäfen, Verkehrszahlen, Geschäftszahlen, Billigfluggesellschaften, Wirtschaftlichkeit, Vergleich, Entwicklung, Zukunftsprojekte, Luftverkehr, Marktanteile.
FAQ: Vergleich deutscher Verkehrsflughäfen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über deutsche Verkehrsflughäfen. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener Flughäfen anhand von Verkehrs- und Geschäftszahlen sowie der Analyse aktueller Entwicklungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Struktur und Funktionen deutscher Flughäfen, ihre wirtschaftliche Bedeutung, einen detaillierten Vergleich der Verkehrszahlen (Passagiere, Flugbewegungen, Fracht) und Geschäftszahlen (Umsatz, Mitarbeiter, Investitionen) verschiedener Flughäfen. Zusätzlich werden die Auswirkungen von Billigfluggesellschaften und wichtige Zukunftsprojekte analysiert.
Welche Flughäfen werden verglichen?
Die genaue Auswahl der verglichenen Flughäfen ist in der Einleitung der Arbeit spezifiziert. Die Arbeit konzentriert sich auf einen Vergleich deutscher Verkehrsflughäfen, wobei die Auswahl der untersuchten Flughäfen in der Einleitung erläutert wird.
Welche Daten werden verglichen?
Verglichen werden Verkehrszahlen (Passagiere, Flugbewegungen, Fracht) und Geschäftszahlen (Umsatz, Mitarbeiterzahl, Investitionen) der verschiedenen Flughäfen. Zusätzlich werden weitere relevante Daten herangezogen, um einen umfassenden Vergleich zu ermöglichen.
Welche Rolle spielen Billigfluggesellschaften?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Billigfluggesellschaften auf klassische Verkehrsflughäfen und Regionalflughäfen. Der Einfluss auf die Verkehrszahlen und die wirtschaftliche Situation der Flughäfen wird analysiert.
Welche Zukunftsprojekte werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet wichtige Zukunftsprojekte an deutschen Flughäfen und deren potenziellen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung des Luftverkehrs.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen zum Thema Flughäfen, Vergleich der deutschen Verkehrsflughäfen, Aktuelle Entwicklungen und Schlussbemerkung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Flughäfen, Verkehrsflughäfen, Regionalflughäfen, Verkehrszahlen, Geschäftszahlen, Billigfluggesellschaften, Wirtschaftlichkeit, Vergleich, Entwicklung, Zukunftsprojekte, Luftverkehr, Marktanteile.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit ist für Leser gedacht, die sich für die Situation und den Vergleich deutscher Verkehrsflughäfen interessieren, insbesondere für akademische Zwecke im Bereich der Luftverkehrsforschung und -analyse.
Wo finde ich die detaillierten Daten und Analysen?
Die detaillierten Daten und Analysen befinden sich im Hauptteil der Arbeit, der in dieser Vorschau nicht vollständig enthalten ist. Die Kapitelzusammenfassungen geben jedoch einen guten Einblick in die Inhalte der jeweiligen Kapitel.
- Quote paper
- Karin Höß (Author), 2004, Deutsche Flughäfen im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39150